Home / Gesamtverzeichnis / Im Irrgarten der Bilder
Coverabbildung von "Im Irrgarten der Bilder"

Gerhard Roth - Im Irrgarten der Bilder

Die Gugginger Künstler

Die Künstler von Gugging: ein faszinierender Einblick in eine fantastische Bilderwelt mit bisher unveröffentlichtem Fotomaterial.

1976 fuhr Gerhard Roth zum ersten Mal nach Gugging, in die Landesnervenheilanstalt nahe Wien, um den Leiter Leo Navratil und den Dichter Ernst Herbeck zu besuchen. Herbeck lebte in Gugging, mit anderen Patienten, die wie er an chronischen psychischen Erkrankungen litten, später wurde dort das so genannte „Haus der Künstler“ eingerichtet. Es war der Auftakt für eine tiefgreifende Auseinandersetzung, die bis heute anhält und Gerhard Roth stark geprägt hat. In der Folge besuchte er sie alle und immer wieder: August Walla, Johann Hauser, Oswald Tschirtner, heute ohne Ausnahme Künstler von Weltruf, aber auch die Vertreter der „zweiten Generation“ wie Arnold Schmidt, Karl Vondal, Leonhard Fink u.a. Roth war nicht nur von ihrer Kreativität beeindruckt, sondern auch von den Persönlichkeiten der Künstler und der Einheit von Leben und Werk, die er in ihnen erkannte. Dieses Buch dokumentiert eine bereits 35 Jahre dauernde Begegnung: mit zahlreichen Abbildungen der Künstler und ihrer Werke sowie Texten von Gerhard Roth über ihr Leben und ihre Bilder. Mehr als 300 seiner Fotografien zeigen sein tiefes Verständnis für das Leben und Schaffen dieser aussergewöhnlichen Menschen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    324 Seiten
    Format: 254 x 280
    ISBN: 9783701732722
    Erscheinungsdatum: 21.05.2012
    39,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Gerhard Roth

geboren 1942 in Graz, verstorben 2022, lebte als freier Schriftsteller in Wien und der Südsteiermark. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke, darunter den 1991 abgeschlossenen siebenbändigen Zyklus „Die Archive des Schweigens“. Anschließend erschienen die acht Bände des „Orkus“-Zyklus. Seit Mitte der 70er Jahre hat Gerhard Roth auch die südsteirische Landschaft und ihre Bewohner in analogen Fotografien festgehalten. Für sein Werk wurde Gerhard Roth mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt erhielt er den Großen Österreichischen Staatspreis. Sein aktueller Fotoband beim Residenz Verlag: "Spuren"

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Spuren'

Martin Behr (Hg.) Daniela Bartens (Hg.) Gerhard Roth (Fotos) - Spuren

Aus den Fotografien von 2007 bis 2017

In seinen aktuellen digitalen Bildern erforscht Gerhard Roth die Mikrostrukturen des Lebens in der Peripherie: Rinde, Rost, Schimmel, Eis, Holz, Pilze, ein alter Eisenbahnwaggon und noch vieles mehr: Diese neuen Bilder sind aus extremer Nähe aufgenommen und bisweilen am Computer nachbearbeitet. Sie geben die Oberflächenstrukturen der Dinge wieder, durch die Fokussierung auf das Detail wird das Bekannte und Konkrete abstrakt. Die ausschnitthafte, intensivierte Realität kündet vom Sich-Auflösen der Form, erinnert an sinnliche Farblandschaften aus der bildenden Kunst. Der Fotograf Gerhard Roth macht die Schönheit im Alltäglichen sichtbar, seine Bilder bleiben – ebenso wie Lyrik – mehrdeutig: Sinnsuche in der Welt des Kleinen, des Unvollkommenen und Fragmentarischen.

Coverabbildung von 'Reise ins Unsagbare'

Gerhard Roth Hans-Jürgen Heinrichs - Reise ins Unsagbare

Hans-Jürgen Heinrichs im Gespräch mit Gerhard Roth

Gerhard Roth ist für seinen Gesprächspartner, den Schriftsteller und Ethnologen Hans-Jürgen Heinrichs, nicht nur einer der letzten Romanciers, die sich Zyklen von epischen Ausmaßen wie „Die Archive des Schweigens“ und „Orkus“ zutrauen, sondern auch einer der sprachmächtigsten Grenzüberschreiter zwischen Literatur und Geschichte. In einem fundierten und lebendigen Dialog ergründen die beiden nicht nur Roths große Romane, sondern widmen sich auch persönlichen Themen wie der Herkunft des Schreibens, der Bedeutung der Erinnerung und nicht zuletzt dem Tod. So wird der Leser zum Begleiter jener „Reise ins Unsagbare“, die Roths Literatur antritt.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'duo.!'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - duo.!

Zwei Künstler, die in Gugging gelebt und gearbeitet haben, werden mit dem Buch zur Ausstellung „duo.!“ im Museum Gugging präsentiert: Anton Dobay (1906–1986) und Oswald Tschirtner (1920–2007). Anton Dobays Werke, in erster Linie mit Bleistift, Farbstiften und Wachskreide gearbeitet, entstanden selten als freie Schöpfungen: Von Leo Navratil angeregt, zeichnete er vorwiegend nach Vorlagen. In nur zehn Jahren schuf er etwa vierhundert Werke, bevor seine Kraft für immer versiegte. Sein Oeuvre wird hier erstmalig umfassend gezeigt. Oswald Tschirtner, Oskar-Kokoschka-Preisträger, wird mit seinen größten Formaten präsentiert: Leinwände von zwei mal sechs Metern, Werke, die er während der Produktion nie im ganzen Umfang sah, weil er sie nur teilweise ausgerollt hatte, als er auf einem kleinen Tisch daran arbeitete. Der Künstler zeigt mit diesen Werken seine Fähigkeit, seine meist kleinformatigen Zeichnungen mit Feder und Tusche in jede Dimension umzusetzen. Mit Texten des Herausgebers Johann Feilacher, der die Ausstellung im Museum Gugging kuratiert, und Leo Navratil, der die Künstler betreute.

Coverabbildung von 'Hauser´s Frauen.!'

Johann Hauser Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - Hauser´s Frauen.!

Johann Hauser (1926-1996) wurde schon sehr früh der Star unter den Gugginger Künstlern. Mit seinem prägnanten Strich, von Jean Dubuffet bis Arnulf Rainer hoch geschätzt, war seine Kunst schnell anerkannt. Unter Hausers Motiven stach eines besonders hervor: die Frau. Hauser zeichnete sehr direkt erotische Frauen mit demonstrativ großen Geschlechtsmerkmalen. Seinen Zenit erreichte er im Sommer 1986 mit den "drei Frauen".

Coverabbildung von 'sava.! sekulic'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - sava.! sekulic

Sava Sekulic (1902–1989), geboren in Dalmatien, zog nach einer Verletzung im Ersten Weltkrieg als Gelegenheitsarbeiter durch Jugoslawien. In seinen vom Volksglauben beeinflussten Bildern in klaren Farben tauchen mystische Motive und mythologische Gestalten, halb Tier, halb Mensch, in teils naiver Gegenständlichkeit auf und füllen den Bildraum flächig aus.

Coverabbildung von 'shields.!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - shields.!

Kunst aus Neuguinea

shields.! Die Schilder der Männer aus den Tälern des Hochlandes Neuguineas sind einmalige Kunstwerke. Die aus Luftwurzeln gehauenen Holzplatten wurden zur Leinwand des Künstlers, auf die er mit natürlichen Pigmenten seine abstrakten Bilder schafft, mit der Kraft der Ahnenkultur.

Coverabbildung von 'der korec johann...!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - der korec johann...!

Das Werk von Johann Korec (1937–2008) ist von großer malerischer und „kalli“- graphischer Qualität. Klare Konturen werden mit Farbe vereint und oft überarbeitet. Dabei bleibt der Text, der für den Künstler von besonderer Bedeutung ist und einen großen Teil seiner Werke prägt, immer sichtbar erhalten. Schrift und Text sind für Korec bedeutsam – er wollte dem Betrachter in jedem Bild etwas mitteilen, von erotischen Vorstellungen und Erlebnissen bis hin zu seiner Liebe zum Zirkus oder zu den Tieren. Der Katalog zur Ausstellung im Museum Gugging zeigt eine große Auswahl an Werken der Frühzeit und solchen der späten Jahre des Künstlers. Der Katalog wird ergänzt durch eine Biografie des Künstlers von Johann Feilacher und einen Bericht zu seinem Leben von Nina Katschnig, die Johann Korec beide über Jahrzehnte kannten.