Home / Gesamtverzeichnis / Bruchlinien II
Coverabbildung von "Bruchlinien II"

Wendelin Schmidt-Dengler - Bruchlinien II

Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008

Die österreichische Gegenwartsliteratur von Christoph Ransmayr bis Robert Menasse in beispielhaften Interpretationen ihrer wichtigsten Werke.

Wendelin Schmidt-Dengler hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. „Bruchlinien“ heißt auch das Buch, in dem er seine legendären Vorlesungen zum Thema zusammengefasst hat und das längst ein Standardwerk ist. Es zeigt nicht zuletzt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. In diesem Geist hat er bis zuletzt auch die Gegenwartsliteratur in Österreich beobachtet und begleitet, als Rezensent, aber vor allem auch in bisher unveröffentlichten Vorlesungen. Sie beleuchten in kritischer Distanz wie in teilnehmender Nähe die Entwicklungen der österreichischen Literatur im Zeitraum von 1990 bis 2008.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Herausgegeben von Johann Sonnleitner.
    350 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701732876
    Erscheinungsdatum: 04.09.2012
    35,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Herausgegeben von Johann Sonnleitner.
    350 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701743117
    Erscheinungsdatum: 04.09.2012

    Empfohlener Verkaufspreis
    14,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Wendelin Schmidt-Dengler

geboren 1942, Studium der Klassischen Philologie und Germanistik. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. zu Johann Nestroy, Ernst Jandl, Albert Drach. Herausgeber der Werke Heimito von Doderers, Thomas Bernhards u.a.m. Er war Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien und Leiter des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik 1994, Wissenschaftler des Jahres 2007. Wendelin Schmidt-Dengler starb am 7. September 2008. Zuletzt erschienen: "Bruchlinien" (2010) und "Bruchlinien II" (2012).

Pressestimmen

Der Band „Bruchlinien II“ versammelt Vorlesungen zur Literaturgeschichte, -theorie und Werkanalyse. Schmidt-Dengler spürt einem „österreichischen Intertext“ nach. In dessen Brennpunkt stehen Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr und Werner Kofler ebenso wie Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, Kathrin Röggla oder Olga Flor. Ein grandioses, mitreißendes Kompendium.
[Quelle: Ingeborg Waldinger, WIENER ZEITUNG]

18 Jahre österreichische Literatur – außerordentlich lustvoll analysiert und beschrieben.
[Quelle: Johannes Preßl, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Schmidt-Dengler verhandelt Literatur, ohne sie dozierend abzuhandeln. Man ist versucht, ihn „Literaturflüsterer“ zu nennen, da er mit der Literatur spricht, wenn er (auch) über sie spricht. Er besitzt das seltene Talent, das Schwierige einfach zu erklären, ohne es zu vereinfachen.
[Quelle: Peter R. König, ÖGL]

Das Buch erweist noch einmal alle Vorzüge von Schmidt-Denglers Literaturanalysen: wie souverän er sein Material erzählen kann, ohne darin zu versinken, wie selbstverständlich die Linien zur antiken Mythologie gezogen werden, wie bruchlos bei der Betrachtung eines Werkes die Vergleiche innerhalb des Oeuvres des jeweiligen Autors/der jeweiligen Autorin, aber auch zu anderen AutorInnen einfließen, aber auch die sich nie in den Vordergrund spielende Methodenvielfalt.
[Quelle: Cornelius Hell, LITERATURHAUS.AT]

Für Liebhaber österreichischer Literatur unverzichtbar!
[Quelle: Fritz Haselsteiner, MOSTVIERTEL MAGAZIN]

Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler.
[Quelle: AHS AKTUELL]

Wendelin Schmidt-Dengler wurde als erster Geisteswissenschaftler und Philologe 2007, also ein Jahr vor seinem verfrühten Tod, als Wissenschafter des Jahres ausgezeichnet. Wer seine Texte zur österreichischen Literatur in den beiden Bänden Bruchlinien liest, versteht wohl, warum.
[Quelle: Klaus Ebner, LITGES.AT]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Bruchlinien 1 & 2 in einem Band'

Wendelin Schmidt-Dengler - Bruchlinien 1 & 2 in einem Band

Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler. Er hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. Und er hat ein Werk hinterlassen, das besser als jedes andere zeigt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. Die Neuausgabe von „Bruchlinien“ macht den Auftakt zu einer 2-bändigen Ausgabe von Wendelin Schmidt-Denglers legendären Vorlesungen zur österreichischen Literatur der Gegenwart. Wendelin Schmidt-Dengler hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. „Bruchlinien“ heißt auch das Buch, in dem er seine legendären Vorlesungen zum Thema zusammengefasst hat und das längst ein Standardwerk ist. Es zeigt nicht zuletzt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. In diesem Geist hat er bis zuletzt auch die Gegenwartsliteratur in Österreich beobachtet und begleitet, als Rezensent, aber vor allem auch in bisher unveröffentlichten Vorlesungen. Sie beleuchten in kritischer Distanz wie in teilnehmender Nähe die Entwicklungen der österreichischen Literatur im Zeitraum von 1990 bis 2008.

Coverabbildung von 'Bruchlinien'

Wendelin Schmidt-Dengler - Bruchlinien

Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990

Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler. Er hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. Und er hat ein Werk hinterlassen, das besser als jedes andere zeigt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. Die Neuausgabe von „Bruchlinien“ macht den Auftakt zu einer 2-bändigen Ausgabe von Wendelin Schmidt-Denglers legendären Vorlesungen zur österreichischen Literatur der Gegenwart.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Was für ein Péter!'

Angelika Klammer - Was für ein Péter!

Über Péter Esterházy

Péter Esterházy ist ein Meister des Sich-Entziehens: Je mehr man sich von seiner Brillanz bestechen lässt, umso ratloser lässt er einen zurück. Er lässt sich nicht dingfest machen. oder etwa doch? Ein wenig zumindest? Literaturwissenschaftler, Kritiker, Schriftsteller, Verleger und Freunde haben für diesen Band versucht, Esterházy und seinen Texten etwas näher zu kommen. Erwarten Sie keine endgültigen Antworten, im Zweifelsfall schlägt der Meister einen Haken - und ist schon wieder ganz woanders... Mit Beiträgen von Péter Balassa, Harald Eggebrecht, Péter Esterházy, Zsuzsanna Gahse, Miklós Györffy, Eva Haldimann, Viktor Jerofejew, Jochen Jung, Imre Kertész, Wolf Lepenies, György Ligeti, Péter Nádas, Oskar Pastoir, Ilma Rakusa, Anton Thuswaldner, Hermann Wallmann, Lord Weidenfeld, Ulrich Weinzierl, Urs Widmer

Coverabbildung von 'Albert Drach'

Eva Schobel - Albert Drach

Ein wütender Weiser

Aus Anlaß von Albert Drachs 100. Geburtstag: ein ebenso lebendiges wie persönliches Porträt des großen Querdenkers der österreichischen Literatur. Als der Schriftsteller und Anwalt Albert Drach (1902–1995) im Jahr 1988 mit dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet wurde, war die Überraschung auch in den gewöhnlich gut informierten Kreisen der literarischen Szene groß. Albert Drach, wer war das? Ein Mann, der in den sechziger und siebziger Jahren mit Romanen wie Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum oder Untersuchung an Mädeln Furore gemacht hatte, mißverständlicherweise als neuer Herzmanovsky-Orlando gefeiert und schließlich wieder vergessen worden war. Doch nun brachte die infolge des Büchnerpreises einsetzende Drach-Renaissance die entscheidende Wende. Eine neue Generation von Lesern und Kritikern entdeckte in dem mittlerweile 86jährigen, den das »Times Literary Supplement« bereits 1968 in einem Atemzug mit Elias Canetti zu den »bedeutendsten Avantgardisten deutscher Zunge« gezählt hatte, einen der originellsten und radikalsten Schriftsteller nach 1945. 1988 nimmt Eva Schobel ihre kontinuierlichen Gespräche mit dem Autor auf und trifft auf einen nach wie vor wütenden, aber auch weisen Mann, der das Österreich der Zweiten Republik, die Gegenwarts- literatur, aber auch sein eigenes Leben und Schaffen mit provokanter Schärfe beurteilt.