Home / Gesamtverzeichnis / Schwarzbuch Menschenrechte
Coverabbildung von "Schwarzbuch Menschenrechte"

Irene Brickner Heinz Patzelt (Vorwort) - Schwarzbuch Menschenrechte

Worüber Österreich schweigt

Die Insel der Seligen: eine kritische Bestandsaufnahme.

Polizeiübergriffe bei Ausländerkontrollen, Vergewaltigung als Kriegswaffe, Folter unter demokratischer Fahne: Nach 60 Jahren ist die konkrete Umsetzung der UN-Menschenrechtsdeklaration selbst in Europa noch konfliktbeladen. Die für ihre kritische Berichterstattung vielfach ausgezeichnete Journalistin Irene Brickner beleuchtet in diesem Buch die reale Situation in Österreich, die sie aus gründlichen Recherchen kennt. Anhand von eindrücklichen Beispielen berichtet sie über die raue Wirklichkeit bei Abschiebungen und Asyl fragen, schildert skandalöse Fälle von Rassismus und zeigt, wie es um unser Recht auf Meinungsfreiheit, Arbeit und Gleichbehandlung wirklich steht. Sie spricht mit Experten über die Folgen von Traumatisierung ebenso wie Datenmissbrauch und macht deutlich, was die Politik tun muss, um garantierte Rechte im härter werdenden Kampf um Nahrung, Job und Geld zu verteidigen.

Erhältlich als

  • E-Book
    Mit einem Vorwort von Heinz Patzelt
    224 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701742868
    Erscheinungsdatum: 21.02.2012

    Empfohlener Verkaufspreis
    14,99 inkl. MwSt.
  • Hardcover
    Mit einem Vorwort von Heinz Patzelt
    224 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701731718
    Erscheinungsdatum: 21.02.2012
    21,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Irene Brickner

geboren 1960, studierte Politikwissenschaften in Wien. Nach Stationen bei der Neuen AZ, NÖN, profil, Falter und ORF arbeitet sie seit 2000 bei Der Standard. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis in der Kategorie Online für „Brickners Blog“ auf derStandard.at. Zuletzt erschienen: "Schwarzbuch Menschenrechte" (2012).

Heinz Patzelt (Vorwort)

geboren 1957 in Wien. Er studierte Rechtswissenschaften und war lange ehrenamtlicher Rettungsfahrer. Seit 1998 ist Heinz Patzelt der Generalsekretär von Amnesty International Österreich.

Pressestimmen

Wem Menschenrechte ein Anliegen sind, sollte dieses Buch lesen.
FALTER, Nina Horaczek

... deshalb ist dieses Buch wichtig, weil es Hoffnung macht, dass es noch Menschen gibt, die an die Menschenrechte glauben. Ein wichtiges Buch, das gelesen werden sollte, auch wenn das Lesen nicht einfach ist.
M-MEDIA, Ania Haar

In wissenschaftlicher, aber auch berührender Weise beschreibt Brickner somit, wie Einzelschicksale oft durch strikte Gesetzesanwendung und die Unendlichkeiten der Bürokratie untergehen oder schlimmstenfalls komplett ignoriert werden.
[Quelle: Nathalie Melounek, FLATTERBLATT]

 

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die Tote im Fluss'

Martin Leidenfrost - Die Tote im Fluss

Der ungeklärte Fall Denisa Š.

Der Tod einer 24-Stunden-Pflegekraft aus der Slowakei und eine Geschichte vom neuen Europa und seinen alten Grenzen. "Es begann alles damit, dass ich als Österreicher, der in der Slowakei lebt, von einer Slowakin las, die man in Österreich fand, in einem Fluss. Die Tote war nackt ..." Denisa Šoltísová wurde zuletzt lebend gesehen, als sie in der Nacht vom 19. Jänner 2008 durch eine österreichische Bezirksstadt irrte, in Unterwäsche und ohne Schuhe. Zehn Tage später fand man sie, tot und nackt. Sie war 29 Jahre, sie war Slowakin und eine 24-Stunden-Pflegekraft. Die Polizei schloss den Fall ab: \"Selbstmord\". Doch die in der Slowakei durchgeführte Obduktion ergab Spuren von Gewaltanwendung und von Medikamenten gegen Krankheiten, an denen Denisa gar nicht litt. Martin Leidenfrost reist in die Lebenswelten beider Seiten, der Pflegerinnen und der Gepflegten. Er fährt in die vergessene slowakische Region Gemer, wo Dorf für Dorf an zugewanderte Roma fällt, und zu den österreichischen Wohlstandsbürgern, die um ein würdevolles Sterben in den eigenen vier Wänden ringen. Er sucht den Menschen, der schuld ist an dem Tod von Denisa Šoltísová. Im Oktober 2010 führte das Gutachten des Pharmakologen Michael Freissmuth zu einer Wiederaufnahme der Untersuchung, da der dringende Verdacht auf Mord erhärtet wurde.