Home / Gesamtverzeichnis / Das kleine Fest des Lachens
Coverabbildung von "Das kleine Fest des Lachens"

Heinz Marecek - Das kleine Fest des Lachens

Weihnachten einmal anders

Die erfolgreiche Weihnachtsanthologie nun als Geschenkbuch!

"Ich glaube an den Ernst des Lachens", so die Überzeugung des beliebten Schauspielers Heinz Marecek. Und was wäre ein schönerer Anlass, Andacht und Freude zu verbinden, als Weihnachten? So versammelt Heinz Marecek in diesem Band seine liebsten Weihnachtsgeschichten von Herbert Rosendorfer bis Werner Schneyder, von Alfred Polgar bis Ludwig Thoma. Allen gemeinsam ist, dass sie zum Schmunzeln einladen, denn dem Variantenreichtum der heiteren Seiten des Festes sind kaum Grenzen gesetzt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    3. Auflage
    128 Seiten
    Format: 115 x 165
    ISBN: 9783701715565
    Erscheinungsdatum: 02.10.2012
    15,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Heinz Marecek

geboren 1945 in Wien, Absolvent des Reinhardt-Seminars. Schauspieler und Regisseur, Engagements an Volksoper, Theater der Jugend, Landestheater Graz, bis 1988 im Ensemble des Theaters in der Josefstadt. Zahlreiche Filmrollen, u. a. in „Der Bockerer“, „Schwejk“, „Soko Kitzbühel“, „Lindenstraße“. Zuletzt erschienen: „Das ist ein Theater“ (2008) und "Das kleine Fest des Lachens" (2012).

Pressestimmen

Ein Lesevergnügen.
[Quelle: OÖ Nachrichten]

Ideal als Geschenk oder zum Selberlesen. Lachen und Schmunzeln sind hier garantiert, ebenso wie Wortwitz und Wortgewandtheit! Empfehlenswert!
[Quelle: Roter Dorn]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Das ist ein Theater!'

Heinz Marecek - Das ist ein Theater!

Begegnungen auf und hinter der Bühne

Das Theater hat das Komische in vielfältiger Form entwickelt. Eine davon ist die unfreiwillige Komik. Manchmal hat man die Bretter, die die Welt bedeuten, eben vor dem Kopf und nicht unter den Füßen, über die man auch aus geringer Fallhöhe oft tief stolpern kann. Denn was des einen Leid, ist hier oft vieler Zeugen Freud’ an der zur Schau gestellten Fehlleistung. Heinz Marecek erzählt von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen. Rund 4000 Vorstellungen, einige Dutzend Inszenierungen und Hunderte TV-Produktionen bilden den reichhaltigen Stoff, aus dem er diese bühnenreifen Geschichten schöpft. Im Theater seit 35 Jahren auf wie hinter der Bühne zu Hause, beweist er auch als Erzähler, was ihn als Schauspieler zum Publikumsliebling gemacht hat: einen unfehlbaren Sinn für launigen Humor und die knappe Pointe. Anekdoten rund ums Theater, von Nestroy bis Peymann, von Qualtinger bis Karajan, von Girardi bis Ustinov, von Wien bis Hollywood. Sie alle zeugen davon, wie nah einander Tragik und Komik in der Realität oft sind. Zumal am Theater!

Coverabbildung von 'Ein Fest des Lachens'

Heinz Marecek - Ein Fest des Lachens

Weihnachten einmal anders

„WEIHNACHTEN IST EIN FEST DER FREUDE und Freude lacht – auch zu Weihnachten!“ Mit diesem Leitgedanken erfreut der beliebte Schauspieler Heinz Marecek jedes Jahr in lustigen Lesungen sein Publikum. Ob er mit seiner Lieblingsgeschichte von Herbert Rosendorfer die Freuden eines geschenkten Dackels wiedergibt oder Werner Schneyders Lob der Influenza teilt, dem Variantenreichtum der heiteren Seiten des Festes sind kaum Grenzen gesetzt. Seien es Georg Kreisler, Egon Friedell, H. C. Artmann oder Alfred Polgar: Alle haben ihren festen Platz in Mareceks munterer Sammlung herzerwärmender Weihnachtsgeschichten. Denn über allem steht das Lachen: „Es ist das wichtigste Ventil unseres Lebens! So wie wir schwitzen, wenn es uns zu heiß ist, lachen wir, wenn sich unser Emotions-Apparat überhitzt. Menschen lachen bei Begräbnissen, machen Witze über Katastrophen, lachen, wenn Pathos überhand nimmt – aber nicht aus Geschmacklosigkeit! Sondern weil Lachen dieses wunderbare Regulativ ist, das uns hilft, mit Emotionen fertig zu werden, die uns ohne Lachen unerträglich würden.“

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Tortenschlachten'

Petra Hartlieb (Hg.) - Tortenschlachten

Geschichten zum Geburtstag

Nicht feiern ist auch keine Lösung! Geburtstage sind ebenso großartig wie unvermeidbar – und das gilt nicht nur für uns, sondern auch für Tanten und Onkeln, für Eltern und Geliebte, für Omas und Opas, für Freundinnen, die nicht älter, und Kinder, die nicht rasch genug größer werden können. Sogar an jene wird hier gedacht, die vor jeder Feier ans andere Ende der Welt (oder auch nur in die nächste Bar) flüchten, ebenso an die Auserwählten, die am 29. Februar, am 1. Mai oder am letzten Tag des Jahres geboren oder gar bereits wiedergeboren sind: 25 zeitgenössische Autorinnen und Autoren schenken uns ihre schrägsten, herzerwärmendsten und unglaublichsten „Geschichten zum Geburtstag“. Dieses Buch selbst ist schon ein Grund zum Feiern. Mit Geschichten von Polly Adler, Ela Angerer, Bettina Baláka, Ruth Cerha, Friedrich Dönhoff, Petra Hartlieb, Monika Held, Peter Henisch, Wolfgang Hermann, Margarita Kinstner, Elisabeth Klar, Edith Kneifl, Konrad Paul Liessmann, Heidi List, Klaus Nüchtern, Klaus Oppitz, Kurt Palm, Verena Petrasch, Eva Rossmann, Tex Rubinowitz, David Schalko, Susanne Scholl, Dirk Stermann, Cornelia Travnicek, Anna Weidenholzer und einem Songtext von Gustav