Coverabbildung von "Grafenegg"

Grafenegg Kultur (Hg.) - Grafenegg

Klang trifft Kulisse.

Grafenegg ist ein Ort der Begegnung: Menschen, Musik, alte und neue Kunst finden vor einer einzigartigen Naturkulisse zusammen. Der jährliche Höhepunkt ist das Grafenegg Festival, das mit internationalen Spitzenorchestern und Starsolisten dem Ort eine klangvolle Note verleiht. Ein Anziehungspunkt ist Grafenegg jedoch das ganze Jahr hindurch: Schloss und Park mit seinen Kunstobjekten im Wandel der Jahreszeiten und die Gaumenfreuden der Region runden das Bild ab. Wie Grafenegg aussieht und wie es zum Gesamtkunstwerk wurde, zeigt dieser Bildband. Über hundert Fotos und Texte zu den Themenfeldern Musik (Alexander Moore), Kunst im Park (Brigitte Huck), Kulinarik (Wolfgang Gemünd) und Geschichte (Rudolf Novak) zeigen neue Perspektiven und geben den Blick frei auf Grafenegg als Gesamtkunstwerk, gestern und heute.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    208 Seiten
    Format: 240 x 320
    ISBN: 9783701733132
    Erscheinungsdatum: 16.04.2013
    34,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Grafenegg Kultur (Hg.)

Das Grafenegg Festival zählt zu den bedeutendsten Orchesterfestivals Europas.

Pressestimmen

Ein schöner Bildband gibt Einblick in die prachtvolle Welt von Schloss Grafenegg – nicht nur ins Schloss selbst, sondern auch in die Welt des Musikfestivals: „Grafenegg – Klang trifft Kulisse“.
KRONE

Das faszinierende Ambiente des Gesamtkunstwerkes Grafenegg, gemischt aus Musik höchster Qualität, grandioser Architektur und köstlicher Kulinarik vereint das im Residenz Verlag erschienene Buch „Grafenegg. Klang trifft Kultur.“ – mit über hundert beeindruckenden Fotos und fundierten Texten.
NÖN

Menschen, Musik, alte und neue Kunst finden vor einer einzigartigen Naturkulisse zusammen.
BEZIRKSBLÄTTER NÖ

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die Festspiele'

Michael Fischer (Hg.) - Die Festspiele

Wirklichkeit Deutung Zukunft

Im gemeinsamen Erleben von Künstlern und Publikum während der Salzburger Festspiele rückt der Mensch ins Zentrum. Brennende Fragen werden alljährlich durch das Programm erläutert: Was geschieht in der Sprache der Musik, der Dichtung, der anderen Künste? Was im Aussprechen, Benennen und Erfinden von Welt? Jede dieser Fragen dringt tief in die grundlegenden Bedingungen der menschlichen Existenz, verlangt Antworten und Verantwortung. Durch das gemeinsame Kunsterleben ergibt sich stets der Wunsch nach Dialog und Austausch, nach Interpretation, Konfiguration und Bedeutung. EINE SPANNENDE ANNÄHERUNG IN SECHS SCHRITTEN. Seit ihrer Gründung sind die Salzburger Festspiele zu dem Paradigma und Maßstab der europäischen Festivalkulturen geworden. Sie bestehen aus einer alljährlichen Projektgruppe von Menschen, die durch unterschiedliche Kunstformen eine Darstellung der Wirklichkeit versuchen, Visionen umsetzen wollen, um Tradition und Zukunft in einen konzeptuellen Ausgleich zu bringen. Dabei geht es um die prestigeträchtige Ware »Kunst«. Reibungsflächen entstehen zwischen unterschiedlichen Kulturkonzeptionen, Organisation, Management, Personenführung sowie Fragen, die zwischen Recht, Wirtschaft und ästhetischen Ansprüchen angesiedelt sind. Alljährlich bestätigt sich, dass die Salzburger Festspiele eine gigantische Investition in die Zukunft sind und eine kostbare Marke Europas. Sich der Weltkommunikation öffnen und dabei die Unverwechselbarkeit bewahren! Bereits aus ihrer Herkunft stellt sich diese Frage auch für die Zukunft der Salzburger Festspiele. Ein herausragender, hoch kompetenter Kreis von Expertinnen und Experten zeichnet ein spannendes und breites Panorama. Mit Beiträgen von Sven-Eric Bechtolf, Reinhard J. Brembeck, Bazon Brock, Axel Brüggemann, Manuel Brug, Eleonore Büning, Maurici Farré, Alexandra Föderl-Schmid, Volker Gerhardt, Roland Geyer, Stefan Grissemann, Ortrud Gutjahr, Clemens Hellsberg, Markus Hinterhäuser, Johannes Honsig-Erlenburg, Hedwig Kainberger, Johannes Kalitzke, Matthias Lilienthal, Christa Ludwig, Hans Mahr, Carl Philip von Maldeghem, Jan Mojto, Gerard Mortier, Helga Rabl-Stadler, Gerhard Rohde, Peter Ruzicka, Gerbert Schwaighofer, Heinz Sichrovsky, Georg Springer und Nike Wagner.