Home / Gesamtverzeichnis / Kaiserin Elisabeths Hermesvilla
Coverabbildung von "Kaiserin Elisabeths Hermesvilla"

Michaela Lindinger Wien Museum (Hg.) - Kaiserin Elisabeths Hermesvilla

Refugium einer rastlosen Seele

Der geheimnisvolle Rückzugsort der Kaiserin - ein Haus als Spiegel ihrer Persönlichkeit.

Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes Lainzer Tiergarten liegt idyllisch eingebettet das „Schloss der Träume“, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte sie ihr zum Geschenk, in der Hoffnung, seine reisefreudige Frau damit öfter in Wien halten zu können. In ziemlich kurzer Bauzeit schuf der bekannte Ringstraßen-Architekt Karl von Hasenauer diesen romantische Bau, der sich an Landhäusern des Großbürgertums orientierte. Ihren Namen gab der Villa die im Garten stehende Statue des griechischen Gottes der Reisenden und der toten Seelen. Welche Beziehung hatte die rastlose Monarchin zu dem Refugium im kaiserlichen Jagdgebiet? Welche Stilmittel, die Elisabeth wichtig waren, hat sie in der Hermesvilla verewigt? Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum und Elisabeth-Forscherin, liefert mit ihrer pointierten Darstellung einen Schlüssel zum Verständnis des Wiener „Kultortes“.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    120 Seiten
    Format: 160 x 210
    ISBN: 9783701735150
    Erscheinungsdatum: 30.03.2020
    15,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Michaela Lindinger

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Ägyptologie und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Kuratorin im Wien Museum. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zu biografischen und gesellschaftlichen Themen. Zuletzt erschienen: Hedy Lamarr. Filmgöttin, Antifaschistin, Erfinderin (2019).

Wien Museum (Hg.)

Pressestimmen

Lindingers Buch wird sich als unentbehrlicher Wegbegleiter durch Villa und Garten erweisen.
[Quelle: Günther Haller, DIE PRESSE]

"Sisi"-Bücher gibt es viele, wahrscheinlich zu viele. Die meisten zeichnen das kitschige Bild einer verliebten Prinzessin, einer melancholischen Exzentrikerin oder des Opfers eines gewaltsamen Todes (…). Glücklicherweise ist das vorliegende Buch ganz anders. Das liegt einerseits an der Autorin - Mag. Michaela Lindinger ist Kuratorin im Wien Museum - und andererseits am Thema.
[Quelle: Helga Maria Wolf, AUSTRIA-FORUM]

Ein schönes Büchlein über ein wenig bekanntes Kleinod vor den Toren Wiens. (…) Für geschichtsinteressierte LeserInnen sehr zu empfehlen.
[Quelle: Roland Kohlbacher, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Empress Elisabeths Hermesvilla'

Michaela Lindinger Wien Museum (Hg.) - Elisabeth of Austria's Hermesvilla

Refuge of a restless spirit

Idyllically nestled into the former imperial hunting grounds, now the Lainzer Tiergarten, lies the ‘Palace of Dreams’, as Empress Elisabeth once called her villa. Emperor Franz Joseph had it built as a present to her, in the hope that it would encourage his wife to travel less and spend more time in Vienna. The romantic villa was realised during a comparatively short construction period by the architect Karl von Hasenauer, famous for his numerous buildings along the Ringstrasse. In style, the building was inspired by the country houses of Austria's upper classes. A statue of Hermes, Greek god of travellers and the deceased, holds a prominent position in the garden and gave the villa its name. What relationship did the restless Empress have to her hideaway in the imperial hunting grounds? Which style elements, a subject close to Elisabeth's heart, did she immortalise in the Hermesvilla? In her salient portrayal, Michaela Lindinger, curator at Wien Museum and Elisabeth researcher, offers a key to understanding this important Viennese ‘cult site’.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Das Tagebuch der Gräfin Marie Festetics'

Beatrix Meyer Gudula Walterskirchen - Das Tagebuch der Gräfin Marie Festetics

Kaiserin Elisabeths intimste Freundin

Die hochintelligente und bildschöne Hofdame Gräfin Marie Festetics, die engste Freundin Kaiserin Elisabeths, führte über Jahrzehnte hinweg ein ausführliches Tagebuch. Diese sensationelle Quelle wird nun erstmals umfangreich veröffentlicht. Auf mehr als 2000 Seiten beschrieb Festetics ungeschminkt das Leben am Kaiserhof und seine Intrigen, vor allem gegen die von ihr so verehrte Kaiserin. Die Hofdame analysiert "Sisis" Charakter und berichtet über die Gefühle der Kaiserin und die Beziehung zu Kaiser Franz Joseph; sie urteilt messerscharf über die kaiserliche Verwandtschaft und die bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit. Ein faszinierendes Diarium!

Coverabbildung von 'Erzherzogin Sophie'

Ingrid Haslinger - Erzherzogin Sophie

Eine Biografie nach den persönlichen Aufzeichnungen der Mutter Kaiser Franz Josephs

Erzherzogin Sophie gilt als eine der interessantesten Personen am kaiserlichen Hof in Wien. Als Mutter Kaiser Franz Josephs hatte sie eine einflussreiche Rolle in der kaiserlichen Familie. Trotz ihres politischen Interesses war sie klug genug, sich im Hintergrund zu halten. Die verbreiteten populären Darstellungen von Sophie – „Sisis böse Schwiegermutter“ und die „heimliche Kaiserin“ – werden durch ihren schriftlichen Nachlass in keiner Weise bestätigt. Ingrid Haslinger hat in jahrelanger Archiv-Forschung die gesamten Tagebücher und Briefe der Erzherzogin Sophie durchgearbeitet. Daraus entstehen ein neues, sehr persönliches Bild dieser für die österreichische Geschichte bedeutenden Frau und ein intimer Blick auf ein spannendes Leben.

Coverabbildung von 'Mein Vaterland zertrümmert'

Gudula Walterskirchen - Mein Vaterland zertrümmert

1918 - Kriegsende und Neuanfang in Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen

1918 war ein Jahr der Umwälzungen und Emotionen. Wie haben es Zeitzeugen erlebt? In authentischen und berührenden Berichten kommen Adel, Bürgertum und Arbeiterklasse zu Wort. Gudula Walterskirchen lässt anhand von privaten Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen ein Jahr der großen Brüche wieder lebendig werden.

Coverabbildung von 'Meine angebetete Louise'

Otto Wagner Andreas Nierhaus (Hg.) Alfred Pfoser (Hg.) - Meine angebetete Louise!

Das Tagebuch des Architekten 1915-1918

Der 26. 10. 1915 ist ein Schicksalstag für Otto Wagner. Seine um 18 Jahre jüngere Ehefrau Louise stirbt an Krebs. Schon nach der Diagnose hat der Architekt ein Tagebuch zu führen begonnen, das er regelmäßig mit Erinnerungen an bessere Tage und Notizen über die Gegenwart füllen wird. Es soll seiner unvergleichlichen Liebe zu Louise ein Denkmal setzen. Nebenher enthüllt es die misanthropische Verzweiflung eines großen Künstlers. Er glaubt sich am Höhepunkt seines Schaffens, wittert Habsburgs Sieg und Morgenluft für seine Pläne, während das Alter seinem Körper zusetzt und das Weltkriegselend auch in seinen Alltag einbricht. Krankhafter Antisemitismus, Leid und Paranoia bestimmen mehr und mehr sein Denken. Der Tod eines Patriarchen fällt zusammen mit dem Ende des Habsburgerreichs.