Home / Gesamtverzeichnis / Ohren haben keine Lider
Coverabbildung von "Ohren haben keine Lider"

Monique Schwitter - Ohren haben keine Lider

Wenn ich es wüsste, wüsstest du es. Wenn du es wüsstest, bräuchte ich dir diese Geschichte nicht zu erzählen. Richtig? Richtig. Also?

In den Tag hinein leben, vorhandene Muster meiden, frei sein! Das ist der feste Vorsatz des jungen Paares als es in das Mietshaus zieht. Die übrigen Hausbewohner sind in ihrer eigenen Welt verstrickt und scheinen auf geheimnisvolle Weise ineinander verwoben. Da gibt es die kinderlose Kinderärztin Conny mit ihrer Fernbeziehung, den undurchschaubaren Cellisten Jeff, die alternde, leidenschaftliche Lehrerin Frau Baumgartner und eben Agnes. Zwischen Agnes und der jungen Frau entwickelt sich ein intensives Verhältnis, ein Verhältnis der Anziehung und Abstoßung. Doch plötzlich passiert es: In der Silvesternacht kommt Agnes ums Leben und nichts ist mehr wie es war. Cut. Die Hausgemeinschaft hat sich aufgelöst und die junge Frau begibt sich auf die Reise. Eine jahrelange Suche nach Leben, Identität und Heimat beginnt. Monique Schwitters außergewöhnliches literarisches Talent kommt in ihrem ersten Roman zur vollen Blüte. Auf jede Psychologisierung verzichtend, dringt die Autorin umso intensiver in die schräge Welt der Protagonisten ein. Tragisch, komisch und verstörend!

Erhältlich als

  • Hardcover
    320 Seiten
    Format: 110 x 190
    ISBN: 9783701714940
    Erscheinungsdatum: 01.02.2008
    19,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Monique Schwitter

geboren 1972 in Zürich, lebt seit 2005 in Hamburg. Sie hat in Salzburg Schauspiel und Regie studiert und war unter anderem an den Theaterhäusern in Zürich, Frankfurt, Graz und Hamburg engagiert. Seit 2021 ist sie Präsidentin der Hamburger Freien Akademie der Künste. Als Schriftstellerin erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Robert-­Walser-­Preis (2005), den manuskripte­-Preis (2013), den Schweizer Buchpreis 2016 für „Eins im Andern“. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen "immer geliebt" (2023).

Pressestimmen
Der Anfang kann an Hofmannsthals Ballade des äußeren Lebens ("Und Kinder wachsen auf mit tiefen Augen ... und alle Menschen gehen ihre Wege") denken lassen, es folgt allerdings eine gegenwärtige Ausführung, eine gelungene, fein ironische Prosa mit skurrilen Finessen in ansprechender Komposition. (...) Ihr Prosanetz knüpft Schwitter ebenso einsichtig wie hintergründig... (...) Sie schafft eine schräge Welt, deren Tiefen sich nicht über Psychologisierung erschließen, sondern in einer präzisen, eigenen Sprache, die erotische Konnotationen und ironische Lagen mitschwingen lässt. Am Ende steht nicht die Traurigkeit (wie Hofmannsthals "und dennoch sagt der viel, der ,Abend' sagt"), sondern das Lachen.
DER STANDARD, Klaus Zeyringer

Nicht minder präsent ist ihre Schreibe. Zunächst einmal: Sie hat eine. Die hat etwas Unverschämtes, äußerst Direktes, manchmal auch Verstörendes. (...) Musik, Klänge, Geräusche spielen in "Ohren haben keine Lider" eine entscheidende Rolle. Sie markieren Reviere, kündigen Stimmungen an, ersetzen gelegentlich den Dialog. Ohne die Geschichte zu aufdringlich mit Symbolik zu überfrachten, nutzt Schwitter das eigentlich eher filmische Mittel der akustischen Untermalung in ihrem Text sehr klug und aufmerksam.
HAMBURGER ABENDBLATT, Maike Schiller

Das ist vielleicht keine übermäßig originelle Versuchsanordnung für einen Roman: eine Hausgemeinschaft im Zürich des Jahres 1994, ein junges Paar, beide zwanzig, eine ältliche Lehrerin, eine Studenten-WG, ein Cello spielender Amerikaner, eine Schneckenhäuser malende, kinderlose Kinderärztin, eine ätherische Blumenfreundin und ihr kotzengrober Liebhaber. Und doch hat Monique Schwitter, 1972 in Zürich geboren, daraus eines der originellsten und pfiffigsten Bücher der letzten Jahre gemacht.
FALTER, Daniela Strigl

Monique Schwitter hat ein eigenwilliges Buch geschrieben - zwischen Trauer und Komik, Verstörtheit und der Sehnsucht nach Liebe und Nähe. Jede Figur hat ihre eigene Musik (...) der Roman nun ist ein Ohrenbuch.
SCHWEIZER ILLUSTRIERTE, Isabell Teuwsen

Wie nur ganz wenige Autorinnen und Autoren im deutschsprachigen Raum verfügt Monique Schwitter über die rare Gabe, den Leser schon nach wenigen Sätzen gleichsam bei der Hand zu nehmen, um ihn in eine, ihre Erzählwelt zu führen, die ausgefüllt ist mit einer Unzahl von Geschichten. (...) ... Satz für Satz geht es voran, in der Leuchtspur der Wörter. Weil fast jeder Satz überraschend ist, ist auch kaum ein Schritt der Geschichte vorhersehbar. Eine große, wunderbare Basis für ebenso große wunderbare Erzählkunst. (...)
KLEINE ZEITUNG, Werner Krause

Monique Schwitter (...) verleiht in ihrem Debüt "Ohren haben keine Lider" einem altbekannten Thema einen überraschend frischen Sound.
PROFIL, Karin Cerny

Eine lebendige, unaufgeregte Erzählung, die im zweiten Teil zeigt: Es gibt immer verschiedene
Wahrheiten.
KURIER, Caro Wiesauer

Zeitgenössische Literatur, moderne Literatur, Drama, Krimi, Liebesgeschichte, Roman einer persönlichen Entwicklung - alles findet sich ein Stück weit in diesem Roman wieder. (...) ...wenn man das Buch zuklappt, geht es einem dann doch letztlich wie der Erzählerin: Man geht weiter, sieht nach vorn. Ein Buch wie ein (Stück aus einem) Leben.
SANDAMMEER, Tanja Thome

Eine Frauenfreundschaft, ein mysteriöser Todesfall und eine lange Suche nach sich selbst: «Ohren haben keine Lider», das Romandebüt der Schweizerin Monique Schwitter, fesselt von Seite zu Seite mehr.
BERNER ZEITUNG

Monique Schwitter ist ihrem Romanensemble zärtlich nahe und geht deren seelischen Deformationen entsprechend sehr behutsam vor im Beziehungsknüpfen. Indem sie in ihren lakonischen Duktus dramatische und Folgen zeitigende Sequenzen einflicht, setzt sie im Leser ihres feinsinnigen Vademecums angewandter Lebenskunst einen Prozess in Gang: aus Anteilnahme wird Eingenommensein, aus Mitleben ein banges Hoffen und Weiterspinnen - denn „jede Geschichte verlangt nach anderen Geschichten.“
POETENLADEN, Roland Steiner

Ein vielversprechender Romanerstling...
APA

...dass sie zu den originellsten und witzigsten Stimmen unter den jüngeren Autoren des
deutschen Sprachraums zählt. (...) Ihren charmanten, zwischen burschikoser Schnoddrigkeit und pseudonaiver Arglosigkeit changierenden Ton hat sie auch in ihrem Romandebüt beibehalten...
TAGESANZEIGER, Klaus Nüchtern

Eine freche Zeitgenossin!
SOUND & MEDIA

In einer direkten, schnörkellosen Sprache treibt Monique Schwitter ihre Protagonistin durch diese leicht erzählte Tragödie, in der die Menschen Liebe mit Macht verwechseln, um sie schliesslich in Berlin ihr «Glück» finden zu lassen.
WOZ, Johanna Lier

Abgefahren...er (der Roman) legt gekonnt Fallstricke, die den Leser gemein irritieren können.
FLAIR

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Der Winter tut den Fischen gut'

Anna Weidenholzer - Der Winter tut den Fischen gut

Maria hat Zeit. So sitzt sie tagsüber oft auf einer Bank am Platz vor der Kirche, beobachtet das Treiben dort, ein Kommen und Gehen, Leute, die Ziele haben und wenig Zeit. Die arbeitslose Textilfachverkäuferin kennt sich mit Stoffen aus, weiß, was zueinander passt, was Schwächen kaschiert und Vorzüge betont. In ihrem Fall ist das schwieriger: Welcher Vorzug macht ihr Alter vergessen für einen Markt, der sie nicht braucht? Alt ist sie nicht, sie steht mitten im Leben, vielleicht nur nicht mit beiden Beinen. Aber ihr Leben läuft trotzdem rückwärts, an seinen Möglichkeiten, Träumen und Unfällen vorbei: Otto, der sein Leben im Gemüsefach lässt und dessen Grab ein Schneemann bewachen soll, Walter, den Elvis-Imitator von der traurigen Gestalt, der sie zur Ehefrau und zur Witwe macht, Eduard, dem sie ein Schnittmuster auf die Haut malt und der dann doch mit einer anderen aus der Stadt zurückkehrt, ihre kleinere Schwester, die sosehr Mutter ist, dass sie Maria wie ein Kind behandelt, ein Nacktschwimmer, der ihr das Herz eines Fisches schenkt ... In solchen Geschichten um solche Menschen, liebenswert in ihrer skurrilen Versponnenheit, entwirft Anna Weidenholzer behutsam und mit einem hellwachen Blick für das Absurde im Alltäglichen und das Alltägliche im Absurden ein Bild von einer Frau am Rande der Gesellschaft. Ja, sie zeigt vor allem, was das heißt: Der Rand der Gesellschaft ist immer noch mitten im Leben. Und davon ist dieses Buch voll wie selten eines. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013.

Coverabbildung von 'Wie im Wald'

Elisabeth Klar - Wie im Wald

Karin lebt mit ihrem Freund Alexander in dem Haus am Waldrand. Auch ihre Pflegeschwester Lisa hat da früher gelebt, ebenso wie die Eltern August und Inge, die Geschwister Margarethe und Peter. Damals waren Karin und Lisa glücklich, sie sind gewachsen wie wilde Brombeersträucher, sind Hand in Hand zum Grund des Sees getaucht und haben sich in engen Wurzelhöhlen versteckt. Dann ist etwas geschehen, August ist tot und das Pflegekind wurde verstoßen. Jahre später holt Karin Lisa zurück und die beiden verstricken sich in ein ebenso verstörendes wie betörendes Spiel, sie geraten in einen Sog von Abhängigkeit, Anziehung und Abstoßung, der uns bis zur letzten Seite in seinen Bann schlägt.