Home / Gesamtverzeichnis / Wörterbuch Österreichisch-Deutsch
Coverabbildung von "Wörterbuch Österreichisch-Deutsch"

Astrid Wintersberger H. C. Artmann - Wörterbuch Österreichisch-Deutsch

Österreichisch ist Deutsch und doch nicht Deutsch, weil es eben Österreichisch ist. Die daraus resultierenden Unklarheiten beseitigt diese Wörterbuch mit allem gebotenen Witz.

Österreichisch ist Deutsch und doch nicht Deutsch, weil es eben Österreichisch ist. Die daraus resultierenden Unklarheiten beseitigt diese Wörterbuch mit allem gebotenen Witz. Nicht zuletzt ist dieses Wörterbuch auch ein Psychogramm: denn die Seele eines Landes offenbart sich ja nicht zuletzt darin, wofür man Worte findet und worüber man sie verliert. Hier zeichnen sich drei entscheidende Themenkreis ab, die den Österreich scheinbar mehr bewegen als alles andere: die unterschiedlichsten Grade der Alkoholisierung, die diversen Formen geistiger Demenz und die vielfältigen Aspekte weiblicher Widerwärtigkeit. Tu felix Austria!

Erhältlich als

  • E-Book
    Zusammengestellt von Astrid Wintersberger unter beratender Mitarbeit von H. C. Artmann. 24. Auflage 2018
    96 Seiten
    Format: 70 x 100
    ISBN: 9783701742394
    Erscheinungsdatum: 01.01.1995

    Empfohlener Verkaufspreis
    1,49 inkl. MwSt.
  • Broschur
    Zusammengestellt von Astrid Wintersberger unter beratender Mitarbeit von H. C. Artmann. 24. Auflage 2018
    96 Seiten
    Format: 70 x 100
    ISBN: 9783701709632
    Erscheinungsdatum: 01.01.1995
    5,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Astrid Wintersberger

geboren 1963. Studien bislang: Philosophie, Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte. Lektorin, Autorin, Übersetzerin aus dem Französischen. Senior Scientist an der Universität Salzburg. Im Residenz Verlag erschienen u. a. „Der kleine Wappler“, „Der Wappler Kalender (2016–2018)“.

H. C. Artmann

geboren am 12. Juni 1921 in Wien-Breitensee, gestorben am 4. Dezember 2000 in Wien. Schon früh ist er in vielen Sprachen bewandert. Längere Aufenthalte in Stockholm, Lund, Berlin, Malmö, Bern, Graz. Seit seiner ersten Lyrikveröffentlichung 1947 schreibt er Gedichte, Theaterstücke, Prosa. Er gehört zu den Mitbegründern der „Wiener Gruppe“. Sein erster Gedichtband „med ana schwoazzn dintn“ (1958) macht Artmann berühmt. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhält er 1997 den Georg-Büchner-Preis. Bis zu seinem Tod im Dezember 2000 lebte Artmann vor allem in Wien und Salzburg.

Pressestimmen

Für Leute die die österreichische Sprache lieben, ist dieses Buch ein absoluter Glücksgriff. Es ist total interessant und witzig einmal zu sehen was für Wörter die Leute aus unserem Nachbarland gebrauchen!
amazon.de

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Die Sonne war ein grünes Ei'

H. C. Artmann - Die Sonne war ein grünes Ei

Von der Erschaffung der Welt und ihren Dingen

Im Anfang war … – Was es war und wie es war, das zu berichten ist anderen Büchern vorbehalten. Aber wie es gewesen sein könnte, uns das zu erzählen ist niemand berufener als der Dichter dieser sagenhaft phantastischen Geschichten. Sagen, Legenden, Mythen oder Märchen? Ja und nein. Es sind Erzählungen von der Erschaffung der Welt und davon, wie es weiterging. Sie werden staunen, was Moses und Darwin uns alles verschwiegen haben!

Coverabbildung von 'Gesammelte Prosa'

Klaus Reichert (Hg.) H. C. Artmann - Gesammelte Prosa

Zwei Bände im Schuber

H. C. Artmanns Zauber wirkt noch immer unvermindert und nirgends stärker, überraschender und facettenreicher als in seiner Prosa. In jeder Zeile der sprühende Geist, der immense Reichtum an Formen und Einfällen, die subtile Komik einer Ausnahmeerscheinung der österreichischen Literatur. Es gibt nur wenige Wunder auf dieser Welt: H. C. Artmann ist eines davon.

Coverabbildung von 'Im Schatten der Burenwurst'

H. C. Artmann - Im Schatten der Burenwurst

Skizzen aus Wien

Er ist inzwischen legendär: Zorro, der Rächer der Würstelmänner, der einem »nadelgestreiften« Kunden, welcher die Unterstellung verlauten ließ, die dargebotene Burenwurst bestünde aus Roßfleisch, kurzerhand mit der Senfspritze ein großes gelbes Zett aufs feine Tuch applizierte. »Der Dezentling mit dem fatalen Senfzett an der Sakkobrust jaulte auf wie der Werwolf von London. Das paßte hübsch in die laue Vollmondnacht, verbreitete einen herben Hauch gruseliger Romantik und brachte nebenbei einen kleinen Menschenauflauf zustande.« Nicht in allen diesen Geschichten aus Wien geht es um die Wurscht: auch ein »schönes Schnitzerl«, eine gekochte Hauskatze oder einen Kellerratz in Pfeffersoß darf man erwarten, und in besonders windigen Lokalen mit arabischem Koch werden Blindschleichen als Aale aus dem indischen Ozean verkauft. Das Café Hawelka, dem hier ein literarisches Denkmal gesetzt wird, kredenzt Nußbeugeln und Melangen. Im Hause der Frau Amtsrat Melanie Reißfleisch wiederum dürfen sich Menschenfresser und andere zwielichtige Aus-länder keine Kost und schon gar kein Logis erwarten. Ausgerechnet in Berlin erschien, gesammelt und herausgegeben von Gerald Bisinger, die erste Buchausgabe dieser Prosastücke, die H. C. Artmann (zum überwiegenden Teil) vor mehr als vierzig Jahren für die Wochenendausgabe des »Neuen Kurier« schrieb. Jahre später inspirierten die ebenso grotesken wie realitätsnahen Genrebilder aus dem Wiener Kleinbürgerleben den Zeichner Ironimus zu seiner kongenialen Interpretation der »Skizzen aus Wien«.

Coverabbildung von 'der herr norrrdwind'

H. C. Artmann - der herr norrrdwind

Ein Opernlibretto

H. C. Artmanns letztes Werk: ein pfiffiges Märchen für junggebliebene Erwachsene und solche, die es noch werden wollen ... Der Bauer Geppone und seine Familie nagen am Hungertuch. Schuld an der Misere ist der Herr Norrrdwind, der noch im Wonnemonat über die Felder pfeift und sich bei Gott nicht wie ein Mailüfterl gebärdet. So faßt sich der geplagte Landmann ein Herz und wird kurzerhand bei dem windigen Gesellen vorstellig, um ihm sein Leid zu klagen. Er findet ein offenes Ohr bei Frau Holla, Norrrdwinds Gattin, die ihm ein silbernes Kästchen-deck-dich überreicht, das im Notfall mit jeder Menge Speis und Trank aushelfen soll. Geponne bringt das spendable Kisterl nach Hause, nicht ohne es zuvor ausgiebig getestet zu haben, und die Familie scheint aller Sorgen enthoben. Doch das Glück währt nicht lange, denn vom Duft des Bratens angezogen, findet sich der Herr Pfarrer ein und versteht es flugs, Geppones gutgläubiger Gattin das Kleinod abzuluchsen … Wird sich Frau Holla ein weiteres Mal erbarmen? Gibt es vielleicht ein güldenes Kästchen, das noch bemerkenswertere Stückeln spielt? Und haben die Bauersleute gelernt, den Finten der gierigen Geistlichen zu widerstehen, oder müssen am Ende vier beherzte Rugbyspieler auftreten, um mit einiger Schlagkraft dem üblen Spiel ein Ende zu bereiten? Das Operlibretto „Der Herr Norrrdwind“ ist H. C. Artmanns letzter Text. Es ist ein luftig-lustiges und reichlich unverschämtes Spiel mit den höheren Herren (und Damen) im Himmel und auf Erden auch.

Coverabbildung von 'So spricht Österreich'

Astrid Wintersberger (Zusammenstellung) - So spricht Österreich

Österreichisch ist Deutsch und doch nicht Deutsch, weil es eben Österreichisch ist. Die daraus resultierenden Unklarheiten beseitigt das „Wörterbuch Österreichisch-Deutsch" mit allem gebotenen Witz. „Der kleine Wappler" ist gleichermaßen lehrreich wie launig-übellaunig. Aber nirgendwo flucht und schimpft man mit so viel Lust und Freude, so einfallsreich und so witzig wie in Österreich.

Coverabbildung von 'Wörterbuch Österreichisch-Deutsch'

Astrid Wintersberger (Zusammenstellung) - Wörterbuch Österreichisch-Deutsch

Dieses Büchlein erblickte 1995 das Licht der Welt und hat es seither weit gebracht: Es ist durch viele Hände gegangen, hat so manchem Deutschen die -> Entpiefkenisierung erleichtert und durfte 2022 beim Besuch der deutschen Außenministerin in Wien sogar politisches Parkett betreten; es wurde – weil nicht alle darin verzeichneten Wörter salonfähig sind - auch von Jugendlichen gern gelesen und - aus denselben Gründen - von Willkommenswänden am Wiener Flughafen wieder entfernt. Nun ist es Zeit für einen Relaunch. Migrationsbewegungen und Veränderungen in unserer Lebenswelt haben neue Begriffe entstehen lassen; gleichzeitig werden alte wie „Wortdenkmäler“ wiederentdeckt und gepflegt. Die Neuauflage schließt die entstandenen Lücken mit einer angemessenen Portion -> Schmäh.

Coverabbildung von 'Der kleine Wappler'

Astrid Wintersberger - Der kleine Wappler

So flucht und schimpft Österreich

Nach 10 Jahren und 150.000 verkauften Exemplaren kann man nicht einfach weiterwappeln, als wäre nichts gewesen. So haben wir den „Kleinen Wappler“ runderneuern lassen: Das Ergebnis ist eine um zahlreiche neue Schimpfworte und typisch österreichische Gemeinheiten erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des beliebten Wörterbuchs. Erfreuen Sie sich beispielsweise an so aktuellen wie brauchbaren Wappeleien wie: Ibiza-Affäre: Spätfolge eines konsensfreien Promi-Big-Brother im sonnigen Süden; oder wie Alex Kristan konstatiert: Was brauchst in Österreich, um a Regierung zu stürzen? A Finca, 7 Kameras und 2 Wappler; der größte Verdienst der I.-A. besteht aber definitiv darin, diesem Kompendium einen zweiten Eintrag unter dem Buchstaben I beschert zu haben. Sackerl/Sackl: Tüte. Einer jener Begriffe, mit denen sich der Österreicher beim Einkaufen demonstrativ gegenüber den Teutonen zu behaupten trachtet („Brauchen Sie ne Tüte? Na, a Sackerl tuat’s a“). Mit der Aufforderung „Red’s in a Sackl, i hör mirs später an“ will man den Redeschwall des Gegenübers stoppen. Wien, Wie schön wäre Wien ohne Wiener: legendäre Liedzeile von Georg Kreisler, von der man sich im April 2020 lockdownbedingt ein Bild machen konnte