Homepage / The Black and White Book of Milk
Coverabbildung von "Schwarzweissbuch Milch"

Thomas Stollenwerk - The Black and White Book of Milk

Die Neuerfindung eines Naturprodukts – zwischen Mythos und Wahrheit

Milk is traditionally seen as a healthy staple food, especially in the western world. But its image has seen a significant shift in recent years. Since the cessation of EU milk quotas, the dairy industry has focused on increased production and on opening up new markets, especially in the Asian world. This expansion is leading to changes in the methods of animal husbandry. The rapid development divides milk producers into winners and losers of the restructuring. But what form of milk production do the farmers and consumers want? How healthy is milk in truth? And why is the milk market booming in the first place? What are the positive and negative aspects of this industry? Thomas Stollenwerk has written a factual book about milk that leaves no question unanswered.

Book details

aus der Reihe "Leben auf Sicht"
192 pages
format:140 x 220
ISBN: 9783701734733
Release date: 12.03.2019

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Thomas Stollenwerk

Born in 1987 in the Rhineland, Stollenwerk grew up in Westphalia and has lived in Vienna since 2007. A political scientist by profession, he has worked as a journalist since 2013. At the heart of his research are the diverse social, ecological and economical aspects of sustainability. Since 2015 he is also chief editor of Biorama magazine. His most recent book in the "Leben auf Sicht" series: "Schwarzweißbuch Milch" (The Black and White Book of Milk, 2019).

Press

In Thomas Stollenwerks lesenswertem ‚Schwarzweißbuch Milch‘ erfährt man viel. […] Stollenwerk geht nicht nur wirtschaftlich-technischen Fragen nach, sondern auch der seit rund 20 Jahren bestehenden urbanen Legende, wonach viele Stadtkinder glaubten, Kühe hätten (wie in der Milka-Werbung) ein lila Fell.
[Quelle: Karin Chladek, FALTER]

Wie der Titel suggeriert, ist das Buch weder alarmistisch, noch lobhudelnd, sondern will alle Aspekte rund um die Milch so objektiv wie möglich beleuchten.
[Quelle: Wolfgang Ritschl, KONTEXT, Ö1]

Die Quintessenz: Die Lektüre dieses sehr ernsthaften und differenzierten Buches gibt einen breiten Überblick über Debatten, erlaubt aber keine einfachen Schlussfolgerungen. Vielmehr gibt es Konsumenten und Konsumentinnen eine gute Orientierungshilfe, die die Entscheidung für oder gegen Milch jedem selbst überlässt.
[Quelle: Karin Pollack, DER STANDARD]

Das Buch hat die Diskussion über dem Strukturwandel in der Milchwirtschaft neu belebt.
[Quelle: Gerhard Poschacher, BAYRISCHES LANDWIRTSCHAFTLICHES TAGESBLATT]

Thomas Stollenwerk hat ein Schwarzweißbuch über Milch geschrieben, das keine Fragen mehr offenlässt. Wer glaubt, seine Essgewohnheiten auf jeden Prüfstand stellen zu müssen und ein mehr an Informationen zum Grundnahrungsmittel Milch wünscht, sollte daher das neue Buch aus dem Salzburger Residenz Verlag kennen lernen. Es sollte aufgrund der Bedeutung des Themas auch in keiner Schul- und öffentlichen Bibliothek fehlen!
[Quelle: BÜCHERRUNDSCHAU]

Von der Kuh über die Gesundheit bis zu Profiteuren und Verlierern der Milchwirtschaft: Das „Schwarzweißbuch Milch“ von Thomas Stollenwerk lässt keine Fragen über dieses Lebensmittel offen.
[Quelle: KONTEXT Ö1]

Wie gesund ist Milch wirklich? Wieso boomt Milch überhaupt? Was sind die Licht- und Schattenseiten dieser Industrie? Das Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ohne nur schwarz oder weiß zu malen.
[Quelle: EUROJOURNAL OÖ]

„Schwarz-Weiss-Buch Milch“ hat die Diskussion über den Strukturwandel in der Milchwirtschaft neu belebt. (…) Thomas Stollenwerk weist in seiner Publikation und auf der Grundlage vieler Gespräche mit Vertretern des Deutschen Bauernverbandes und Agrarökonomen mit konkreten Fakten nach, dass die europäische Milchwirtschaft nach dem Wegfall der Quoten auf Produktionssteigerungen und die Erschließung neuer Märkte, vor allem im asiatischen Raum, setzt.
[Quelle: Gerhard Poschacher, OÖ BÜRGERMEISTERZEITUNG]

Die Realität scheint ganz weit von der grasenden Kuh auf der Wiese entfernt zu sein. Wie kann die Zukunft für die Milch aussehen? Letztlich hat der Verbraucher zu entscheiden, ob er bereit ist einige Cents mehr für den Liter zu bezahlen. Oder hat die Politik in den Markt einzugreifen? Der Autor schildert eindrücklich, wie Nahrungsmittel heute produziert werden und dass oft allein das wirtschaftliche Ergebnis zählt.
[Quelle: Felix Stenert, EKZ]

Ich möchte hier die Objektivität des Autors hervorheben, der nicht mit dem erhobenen Zeigefinger in eine Richtung zeigt, sondern sachlich die Vor- und Nachteile beleuchtet. Wie gesund ist Milch wirklich? Welche Expertise zählt? Hier sollte wohl jeder auf seinen eigenen Körper hören und den Milchanteil an der Ernährung diesem Empfinden anpassen. Nicht zu vergessen ist, dass es Ersatzprodukte gibt, die mittlerweile ebenso einen hohen Stellenwert in unserer Ernährung erreicht haben. Ein interessanter Einblick in eine hochmoderne, industrialisierte Landwirtschaft, die schon lange keine Bild mehr von der Bäuerin mit einer gefüllten Milchkanne zeigt. Ich durfte hier viel Neues erfahren.
[Quelle: Sigrid Kaltenbrunner, AMAZON REVIEW]

Das informative, datenreiche Werk des neutral argumentierenden Autors zu einem der Grundnahrungsmittel des Menschen kann Büchereien mit entsprechend interessiertem Lesepublikum empfohlen werden.
[Quelle: Michael Mücke, MEDIENPROFILE]

Was sind die Licht- und Schattenseiten dieser Industrie? Das Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ohne nur schwarz oder weiß zu malen.
[Quelle: KLIPP]

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Sieben Stock Dorf'

Barbara Nothegger - Seven Story Village

Experimental living spaces for a better future

When Barbara Nothegger became a mother in 2013, she and her family took the plunge and moved to a communal living project in Vienna. About 100 people got together and built an alternative living space with flexible apartments, communal gardens, open space for kids, and an ecological lifestyle. The community’s members wanted to be there for each other, just like people were in traditional villages. But how can community work in a world marked by individualism? Are communal living projects an answer to pressing issues of modern life such as isolation, rising rents, and increasingly depleted resources? Barbara Nothegger takes a look at similar living projects in Germany and Switzerland and demonstrates how good neighborhood ties create a better quality of life. She humorously portrays her own path to happiness in the communal living project.

Coverabbildung von 'Öko-Dschihad'

Ursula Kowanda-Yassin - Eco jihad

Green Islam – The beginning of a global environmental movement

How does the Muslim world deal with ecological issues? What is different about Eco-Islam? When and where did the first initiatives spring up? And how do Muslims incorporate this new awareness into their daily lives? The Eco-Islam movement is a strong voice in the battle for climate protection, from the founding of the environmental protection organisation IFEES by the British national Fazlun Khalid, through to the international Istanbul Conference in 2015. Wider society also plays an important role, providing commitment and new solutions. Ursula Kowanda-Yassin casts a critical eye on Europe, the US, the Arab World and Asia. This book is the first to offer a journey through the diverse world of Muslim endeavours for sustainability.