Homepage / Digitalisierung und wir
Coverabbildung von "DIGITALISIERUNG UND WIR. LEHRBUCH ZUM DIGITALEN HUMANISMUS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN"

Anita Eichinger (Edited by) Peter Knees (Edited by) Hannes Werthner (Edited by) - Digitalisierung und wir

Lehrbuch zum digitalen Humanismus mit praktischen Übungen. Digitaler Humanismus als Modell für die Zukunft

Ein neues Standardwerk zur Verwendung in der Sekundarstufe II und in Erwachsenenbildungseinrichtungen.

Dieses Lehrbuch stellt ausgewählte Schwerpunkte zum Thema Digitalisierung vor. Zwölf Kapitel widmen sich u. a. der digitalen Transformation, dem Digitalen Humanismus, der Geschichte der Datenverarbeitung sowie einer Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI). Die Notwendigkeit zum Schutz der Privatsphäre und zu einer Regulierung von KI wird ebenso aufgezeigt wie die Auswirkungen der datenintensiven KI auf Mensch und Umwelt. Vor dem Hintergrund einer menschenzentrierten Systementwicklung auf Basis philosophischer Grundlagen, wie der Digitale Humanismus sie anstrebt, diskutiert dieses Lehrbuch Empfehlungssysteme und ihren Einfluss auf Pluralität und Fairness, Vorurteile und Bias im Web sowie die Probleme, die sich durch eine algorithmische Moderation von Inhalten ergeben können.

Book details

180 pages
format:185 x 240
ISBN: 9783701736416
Release date: 25.11.2024

License rights

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Anita Eichinger (Edited by)

Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus, setzt sie sich theoretisch wie praktisch mit Bibliotheken als Wissensinstitutionen in Zeiten der digitalen Transformation auseinander.

Peter Knees (Edited by)

Assoziierter Professor und Inhaber des UNESCO Lehrstuhls für Digitalen Humanismus an der Fakultät für Informatik der TU Wien, forscht zu Themen der Künstlichen Intelligenz und Empfehlungssystemen mit Anwendungen im Bereich Musik. 

Hannes Werthner (Edited by)

ehemals Informatikprofessor an der TU Wien und anderen Universitäten, beschäftigt sich mit E-Commerce und Empfehlungssystemen. 2019 initiierte er das Wiener Manifest zum Digitalen Humanismus.

More Books

Coverabbildung von 'Das Wiener Rathaus'

Anita Eichinger (Edited by) Franz J. Gangelmayer (Edited by) Gerhard Murauer (Edited by) Andreas Nierhaus (Edited by) - Das Wiener Rathaus

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Schmidt

Als Sitz der Stadtverwaltung und repräsentativer Veranstaltungsort zählt das Wiener Rathaus zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt. Der neugotische Monumentalbau entstand nach Entwürfen des Architekten Friedrich Schmidt, dessen 200. Geburtstag sich 2025 jährt. Auf dem Höhepunkt der Ringstraßenzeit erbaut, wurde es – flankiert von Parlament und Universität – zum Symbol eines neuen bürgerlichen Selbstbewusstseins. Der reich illustrierte Band blickt hinter die Kulisse der weltberühmten Fassade, erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven die wechselvolle Geschichte und lädt zu Streifzügen durch eines der bedeutendsten aber wohl auch ungewöhnlichsten Gebäude der Bundeshauptstadt ein.

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Kommunikation mit unverständlichen Maschinen'

Elena Esposito - COMMUNICATING WITH INCOMPREHENSIBLE MACHINES

Do ChatCPT and generative AI pose a threat to our civilization, or are they an opportunity? The latest algorithms seem to be getting more and more intelligent; they encroach on every aspect of life and are getting increasingly difficult for human beings to grasp. Should we be worried – and are we worrying about the right things? How are we supposed to control machines we cannot understand? If the focus of AI is shifting from intelligence to communication, this raises completely different questions. Ever since algorithms stopped trying to reproduce human intelligence, they have learned to become increasingly competent and efficient interlocutors. Now it is down to us to learn how we can communicate with them.