Homepage / Peter Rosei
Peter Rosei

Peter Rosei

born in Vienna in 1946, Rosei studied at Vienna University and received a doctorate in law in 1968. He has been a freelance writer since 1972, based in Vienna and travelling extensively. His numerous awards include the Franz Kafka Prize 1993, the Anton Wildgans Prize 1999 and the Austrian Cross of Honour for Science and Art 2007. He was awarded the Decoration of Honour for Services to the Republic of Austria in 2016. Most recently published: Die "Wiener Dateien" (boxed set of 5 books, 2016), "Karst" (2018), "Die große Straße" (2019).

all events

Books

Coverabbildung von 'Das wunderbare Leben'

Peter Rosei - Das wunderbare Leben

Wahrheit und Dichtung

„Das wunderbare Leben“ ist nicht einfach Peter Roseis Autobiografie. Es ist sein Versuch zur literarischen Wahrhaftigkeit und zugleich die Geschichte eines Autors, der viele Leben gelebt hat. Dessen Devise lauten könnte: Das Leben ist wunderbar, auch wenn es zu Zeiten schrecklich ist. Aus kleinen Verhältnissen stammend, kommt der junge Mann als Sekretär des Malers Ernst Fuchs rasch zu Geld, gibt aber alles auf, um seiner Berufung als Dichter gerecht zu werden. Nach Jahren schwerer Krisen folgt ein abenteuerliches Bohème-Leben an der Seite der Künstler und Literaten der 70er- und frühen 80er-Jahre, darunter sein engster und langjährigster Freund H.C. Artmann. Schließlich die große Wende – aber lesen Sie selbst: Wahrheit und Dichtung ergänzen sich in diesem Text.

Coverabbildung von 'Von hier nach dort'

Peter Rosei - Von hier nach dort

Gemeinsam mit H.C. Artmann unternahm Peter Rosei von Salzburg aus zahllose Motorradausfahrten. Die beiden ließen sich treiben, einmal sogar bis Venedig. Aus diesem Geist von Rastlosigkeit und der Sehnsucht nach Freiheit ist der Roman „Von hier nach dort“ entstanden. 1978 erschienen, erzählt er skizzenhaft von einem jungen Mann, der auf dem Motorrad durch Europa zieht. Bewusstseinszustände zwischen Realität und Traum bestimmen die Atmosphäre in „Von hier nach dort“. Kurze Beschreibungen eines flüchtigen und intensiven Glücks blitzen auf in einer Erzählung von der ständigen Bewegung als Leitmotiv. Die Neuauflage greift das Kult-Cover von Walter Pichler auf und macht einen Roman, der oft zu Peter Roseis besten gezählt wird, wieder für ein breites Lesepublikum zugänglich!

Coverabbildung von 'Wer war Edgar Allan?'

Peter Rosei - Who was Edgar Allan?

First published in 1977, “Wer war Edgar Allan?” marked Peter Rosei’s literary breakthrough. An enigmatic game of deception, it is also a rapturous homage to a deeply autumnal Venice and to Poe, the master of cryptic storytelling. Sympathetically adapted into film by Michael Haneke in 1984, the novel combines hallucinatory delirium with precise societal diagnosis. A drug-addicted student roams through Venice, a shady Contessa falls from the roof garden of her palazzo, a drug syndicate quietly rules behind the scenes, and a mysterious gentleman by the name of Edgar Allan seems to be pulling many dark strings. This new edition features Walter Pichler’s cult cover and makes the post-war classic available to a wide readership once more.

Coverabbildung von 'Das Märchen vom Glück'

Peter Rosei - The happiness myth

Lena from the Styrian village, Andràs from the Hungarian tower block and Eva Bartuska from the Czech town of Brno have all come to Vienna seeking happiness and fulfilment. They drift through the city propelled by the promise of social and economic betterment and the dream of true love. But what is this prized happiness? Sometimes it's a branch manager position, sometimes a wild night out, and often a flimsy illusion that shatters on the rocks of everyday hostility. Yet in this novel on the myth of happiness, Rosei strikes an uncharacteristically conciliatory tone. “And so, those who come eye to eye with the degradations of life and abandon all hope, ultimately still have a right to the happiness they long for.”