Homepage / Zest for action
Coverabbildung von "Tatendrang"

Theresia Töglhofer - Zest for action

This is a novel of a young generation that wants to turn the united Europe into its playing field, only to find itself becoming a pawn in questionable political strategies.

Upon graduating, Hanna Fürst secures a highly competitive internship at the European External Office and is determined to make the most of the opportunity. Along with NGO activists Lej and Jakov, she is assigned to the “Future Working Group”, tasked with promoting the peaceful rapprochement of two warring neighbouring states on the margins of Europe. Amid the rapid pace of work, however, Hanna loses herself in the grey area between intrigue and networks. She succumbs to her fascination for the charismatic Lej, who seems to be the only one with any real plan. By refusing to get caught up in a war that has been happening since before they were born, the working group make an enemy not only of their institution but also the two nation states.

Book details

256 pages
format:125 x 205
ISBN: 9783701717897
Release date: 12.08.2024

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Theresia Töglhofer

born 1985 in Graz. Studied history and international relations in Graz and Paris, then worked in Belgrade, Brussels, Vienna, Osijek and Berlin. Analyst for the EU's foreign and enlargement policy. Numerous scholarships and awards, including 2015 jury prize for prose at the 23rd Open Mike, 2017 scholarship holder of the Klagenfurt Literature Course, 2019 writing workshop of the Jürgen Ponto Foundation and 2023 shortlist of the Wortmeldungen Prize. Theresia Töglhofer lives in Berlin and Eastern Styria. "Tatendrang" (Zest for action) is her first novel.
 

Press

Töglhofer bietet in ihrem temporeich und amüsant erzählten Roman lehrreiche Einblicke in die Arbeitsbedingungen junger Praktikantinnen und Praktikanten, die mit einem System voll starrer Hierarchien, Intrigen, Feindschaften und Wettbewerb konfrontiert sind, aber auch in die paradox raue Welt der Diplomatie mit einem genau vorgegebenen sprachlichen Reglement, das helfen soll, Programme auf den Weg zu bringen. Als Subtext liest man hier aber auch ein Plädoyer für tatsächliche Augenhöhe, die die Randzonen Europas politisch ehrlicher in den Blick nimmt.
[Quelle: Maria Renhardt, DIE FURCHE]

Theresia Töglhofer weiß genau, worüber sie schreibt, das ist zu spüren. Sie kennt die Winkel und Ecken der Bürokratie und den aufgeblähten Stab von Abgeordneten und deren Zuträgern und durchschaut Karrieristen, Intriganten und Mitläufer. Vor allem sind ihr die Hierarchien zwischen den Ländern in Führungspositionen und jenen Staaten vertraut, die als Bittsteller in Brüssel anklopfen. Elegant ausformulierte Statuten und Absichtserklärungen, das macht der Roman klar, können das Gefälle zwischen Westen und Osten nicht aufheben.
[Quelle: Susanne Schaber, Ö1 EX LIBRIS]

„Tatendrang“ erzählt Europa von den billigen Plätzen aus: von den Rändern und aus der Perspektive der Not Very Important Persons. Humorvoll, rasant und mit einem Lupenblick, der mehr entlarvt als nur politische Plastiksprache.
[Quelle: Angela Lehner, Schriftstellerin]

„Tatendrang“ gewährt Einblicke in die Arbeit verschiedener EU-Institutionen - klug und hochspannend erzählt.
[Quelle: Allegra Mercedes Pirker, ZIB]

Klug unterläuft Töglhofer alle gängigen und mit Impertinenz gewässerten Vorurteile über das Babylonien der EU-Bürokratie und deren sich sinnbefreit selbst verwaltende Kohorten. (…) Dass sie in alles noch einen zarten Liebesfaden spinnt, der immer wieder gar lieblich hervorblitzt, zeigt Talent für mehrdimensionales Erzählen.
[Quelle: Alexander Kluy, DER STANDARD]

Töglhofer trifft nicht nur den Ton erstaunlich gut, sondern kann auch mit ein paar echten Schmankerln aufwarten.
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Tatendrang ist der schwungvolle Romanerstling einer Autorin, die mit großem Schreibtalent und viel Hintergrundwissen eine Lanze bricht für einen Rest an utopistischem Glauben an die Wandlungsfähigkeit der europäischen Institutionen jenseits bürokratischer Gurkenkrümmungsverordnungen.
[Quelle: Markus Neubert, LITERATURHAUS WIEN]

Events
Lesung und Gespräch
Biohof Huber zu Gunersdorf, Wallernstr. 17, 4522 Sierning, Österreich
Lesung
Funkhausteich im Park des Grazer Landesstudios, Marbergstraße 20, 8010 Graz