Homepage / Als die Beatles Österreich auf den Kopf stellten
Coverabbildung von "Als die Beatles Österreich auf den Kopf stellten"

Lorenz Birklbauer Wolfgang Planker - Als die Beatles Österreich auf den Kopf stellten

Vier Pilzköpfe im Schnee.

Obertauern 1965 – ein Ort im Ausnahmezustand: Wasserwerfer sowie Transparente „Hoch dem Eunuchenchor“ und „Verstärkung für den Alpenzoo“ empfingen die Beatles, als sie zu Dreharbeiten für „Help“ nach Österreich kamen. Das Land stand Kopf – aus Begeisterung oder harscher Ablehnung. Die vier Musiker wurden für Frauen gehalten, Ringos Frau Maureen wiederum küsste ein Beatles-Double und schlussendlich gab es in der „Marietta“-Hotelbar von Obertauern ein geheimnisumwittertes Privatkonzert. Wer war dabei? Wie erlebten die Pilzköpfe Österreich? Und wie wurde einige Jahre später aus der Mission für den Frieden von John & Yoko das skurrile „Leintuch-In“ im Hotel Sacher? Ein Kultbuch für alle Beatles-Fans, Musikbegeisterte und zeitgeschichtlich Interessierte.

Book details

Mit zahlreichen Abbildungen.
224 pages
format:140 x 215
ISBN: 9783701736195
Release date: 07.10.2024

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Lorenz Birklbauer

geboren 1970 in Niederösterreich, lebt in Wien und arbeitet im österreichischen Kunst- und Kulturministerium, wo er sich intensiv mit kulturpolitischen Themen auseinandersetzt. Mehrjährige berufliche Erfahrung in der Privatwirtschaft und auf internationaler Ebene. Lebenslange Begeisterung für die und Beschäftigung mit den Beatles. Im Residenz Verlag erschienen „Als die Beatles Österreich auf den Kopf stellten“ (2024).

Wolfgang Planker

geboren 1965 in Wien. Beatles-Sammler seit 1978, Herausgeber des Beatles Fanzines „Back to the Beatles“ 2006–2022, Co-Autor von „Servus Beatles“ Ausstellungs-Katalog 1995, Kurator der Ausstellung „Die Beatles kommen“ im Wirtschaftsmuseum 2012/13. Im Residenz Verlag erschienen „Als die Beatles Österreich auf den Kopf stellten“ (2024).

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Woodstock ´69'

Frank Schäfer - Woodstock ´69

The Legend

“3 days of peace and music” it said on a red poster with a dove of peace painted on a stylized guitar. The newspaper advertisement that was placed all over the country at the same time was even more specific: “Just walk around for three days, without seeing skyscrapers or trafficlights. Let your kite fly, lie down in the sun. Prepare your meal on your own and breathe fresh air.” And the music: With Jimi Hendrix, Janis Joplin, The Who, Joan Baez and many others, this “Aquarian Exposition” was well-cast. And so it happened that on August 15th 1969 there were 400.000 to 500.000 people setting off to the Catskill Mountains. Traffic came to a standstill, the supply situation was awful, there was nothing, except for dope. New York’s Governor threatened to declare a state of emergency, the whole world was expecting a catastrophe. The hippie’s dream of love, peace, fraternity, ecstasy and transcendency came true for three whole days. There the counterculture had its last great celebration, in the face of Vietnam. Woodstock is the hippie movement’s legendary culmination and at the same time its geatest possible gathering.

Coverabbildung von '1966'

Frank Schäfer - 1966

The Year the World expanded its Mind

The opening of the Psychedelic Shop on Haight & Ashbury on January 3, 1966 is not only the beginning of an era in pop culture. Ken Kasey and the Merry Pranksters are touring through the US with their public LSD Happenings. Even the Beatles are on acid and they're more famous than Jesus. And more controversial, too. In London's UFO club, Pink Floyd begin their ascent to the stars, just like Captain Kirk, Spock, and Bones. The cold war moves to outer space and students start moving to the streets. And a white whale is sighted in the Rhine… Frank Schäfer paints a colorful collage of the year when postwar blandness was replaced by psychedelic pink paisley.

Coverabbildung von 'Die Gitarre'

Michael Köhlmeier Hanna Zeckau (Illustrated by) - Die Gitarre

Michael Köhlmeiers heißgeliebte Sammlung umfasst 37 Gitarren, jede hat ihre Geschichte und zu jeder hat er eine besondere Beziehung: Da sind die Kult-E-Gitarren wie die Fender Stratocaster von 1968, aber auch die beiden Gibsons, die amerikanische Martin-Tenorgitarre u.v.m. Doch Köhlmeier sammelt nicht nur, er spielt auch leidenschaftlich selbst: zu Hause täglich, und oft auf der Bühne in unterschiedlichen Formationen. In diesem sehr persönlichen Buch erzählt er von seinen Gitarren, von bewunderten Instrumentenbauern und vom Gefühl der Macht, das ihm die erste Begegnung mit Verstärker und E-Gitarre verliehen hat. Und er verrät uns, wie nach einer Verletzung an der Griffhand Django Reinhardt sein Vorbild wurde – der Meister, der „mit zwei verkrüppelten Fingern der Beste von allen“ war.