Homepage / Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier

geboren 1949 in Hard am Bodensee, lebt als freier Schriftsteller in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen, sehr erfolgreich als Erzähler antiker und heimischer Sagenstoffe und biblischer Geschichten. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. Rauriser Literaturpreis (1983), Manès-Sperber-Preis (1995) und Anton-Wildgans-Preis (1996). Zuletzt erschienen u. a. „Matou“ (2021), „Das Philosophenschiff“ (2024).Bei Residenz erschienen: „Wenn ich wir sage“ (2019) und „Die Gitarre“ in der Reihe „Dinge des Lebens“.

Books

Coverabbildung von 'Die Gitarre'

Michael Köhlmeier Hanna Zeckau (Illustrated by) - Die Gitarre

Michael Köhlmeiers heißgeliebte Sammlung umfasst 37 Gitarren, jede hat ihre Geschichte und zu jeder hat er eine besondere Beziehung: Da sind die Kult-E-Gitarren wie die Fender Stratocaster von 1968, aber auch die beiden Gibsons, die amerikanische Martin-Tenorgitarre u.v.m. Doch Köhlmeier sammelt nicht nur, er spielt auch leidenschaftlich selbst: zu Hause täglich, und oft auf der Bühne in unterschiedlichen Formationen. In diesem sehr persönlichen Buch erzählt er von seinen Gitarren, von bewunderten Instrumentenbauern und vom Gefühl der Macht, das ihm die erste Begegnung mit Verstärker und E-Gitarre verliehen hat. Und er verrät uns, wie nach einer Verletzung an der Griffhand Django Reinhardt sein Vorbild wurde – der Meister, der „mit zwei verkrüppelten Fingern der Beste von allen“ war.

Coverabbildung von 'Wenn ich wir sage'

Michael Köhlmeier - When I say we

Michael Köhlmeier's contemplations on We are a plea for an inclusive community. The We can soothe, because it offers the lonely I a home and a notion of where it comes from. This We can provide integration. It is close to the I, it tells stories. But We is also a uniform that can be worn. Anyone can become the enemy of this We, it turns us into opportunists and dogmatists. This military We generates myths to sanction ideologies. But how does one We turn into the other? How does intimate family history turn into an ardent desire to kill and die for something that nobody has ever seen? And what can be done to prevent this transformation? The great raconteur Michael Köhlmeier delves deeply into the two-faced nature of We.

Coverabbildung von 'Ned, dasi ned gean do warat'

Christine Nöstlinger Michael Köhlmeier (Foreword by) Gerald Votava (Afterword by) Barbara Waldschütz (Illustrated by) - Not that I wouldn't like to be there

Poems

Christine Nöstlinger's new vernacular poems are profound, pithy and full of darkly humorous overtones. They tell of hopes and fears, of avarice and of dealing with old age. The work-shy "Jasmin from stairway four" is a drain on her husband's pocket, "West Street Station Rudi" observes life's little and big ladies on the station platform every day, quiet Mr Meier only reveals his secret fantasies of violence to his goldfish – is that reason to call the police? The verses gathered from Christine Nöstlinger's estate provide a nuanced look at life by focusing on the margins of society. A must for all friends of Viennese vernacular poetry and Nöstlinger fans.