Homepage / The great Road
Coverabbildung von "Die große Straße"

Peter Rosei - The great Road

Travel Chronicles

A wonderful book that takes the reader on new journeys across time and place.

Peter Rosei has always been on the move, led by an unfailing curiosity for landscapes and cities, people and their stories. 'The Great Road' for the first time brings together the chronicles of his travels across five decades and three continents. We get to know Peter Rosei as an acutely observant and knowledgeable traveller, who is open to impressions and images, scents and sounds. He steadily approaches the unknown and brings it close, without diminishing its fascination. This wonderfully labyrinthine book takes us from Peking to Los Alamos, from Seoul to Moscow, from Paris to Texas via Bratislava and Istanbul, brimming with the author's appreciation for the vibrancy of the world and the diversity of human life and survival.

Book details

256 pages
format:140 x 220
ISBN: 9783701717170
Release date: 24.09.2019

License rights

  • World rights available
License requests
Authors
Peter Rosei

born in Vienna in 1946, Rosei studied at Vienna University and received a doctorate in law in 1968. He has been a freelance writer since 1972, based in Vienna and travelling extensively. His numerous awards include the Franz Kafka Prize 1993, the Anton Wildgans Prize 1999 and the Austrian Cross of Honour for Science and Art 2007. He was awarded the Decoration of Honour for Services to the Republic of Austria in 2016. Most recently published: Die "Wiener Dateien" (boxed set of 5 books, 2016), "Karst" (2018), "Die große Straße" (2019).

Press

Die zwischen 1972 und 2018 entstandenen Essays zeigen große stilistische Bandbreite: vom frühen, mit aufrührerischer Verve verfassten Peking-Porträt oder halluzinogen-flirrenden Amsterdam-Text voller Melancholie über die bloß geträumte Revolte über Aufsätze, in denen die Aura der Stadt wie das Kanalsystem Venedigs philosophisches Dekor für Gedanken über die „Realität des Subjekts“ wird, bis hin zur Gratwanderungen in den Alpen, in deren „roher, gewalttätiger Leere“ er Seelengründen gewahr wird.
[Quelle: Steffen Gnam, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG]

Peter Rosei hat die Reiseliteratur um farbige Zeugnisse des Fernwehs bereichert.
[Quelle: Ronald Pohl, DER STANDARD]

Dieses Buch muss niemand von vorn nach hinten, von Seite 1 bis 254, geordnet und in einem Zug lesen. Man kann in Roseis literarische "Reiseveranstaltung" einsteigen, wo man will, in Venedig, Wien oder Salzburg, Warschau, Peking oder Bangkok. Es ist allemal anregend und spannend. Peter Rosei vermittelt nämlich fast die ganze Welt in einem Buch.
[Quelle: Janko Ferk, LITERATURHAUS WIEN]

(…) Zeugnisse der Geistesgegenwart. (…) Rosei steht, was die Akkuratesse betrifft, dem oberösterreichischen Genie der Langsamkeit, Adalbert Stifter, in nichts nach. (…) Wir begegnen in jedem Augenblick einem Wahrnehmungsakrobaten, der die Bälle von Kunst, Politik und Lebensform anstrengungslos und synchron in der Luft hält.
[Quelle: Roland Pohl, STANDARD]

Wo andere den faszinierenden Gegensatz zwischen den Wolkenkratzern und den dörflichen Ensembles aus kleinen alten Gebäuden in Tokyo in kräftigen Antithesen ausschmücken würden, genügt Rosei ein Absatz mit einem einzigen Wort: „Holzhäuser.“ Diese stellenweise Zurückhaltung in der Ausgestaltung, das Notizhafte, schafft Freiräume für die Imagination der LeserInnen.
[Quelle: Ö1 EX LIBRIS]

(…) hier ist jemand dankbar, dass er das alles sehen darf. (…) So liest man gleich noch lieber, was sich in fünf Jahrzehnten an Aufzeichnungen angesammelt hat. Amerika, Asien, Europa.
[Quelle: Peter Pisa, KURIER]

Die große Pose findet man (…) in Roseis Schreiben nicht, stattdessen einen nüchternen, protokollarischen Ton, der freilich tiefer geht als das polternde Getöse. (…) Ein scharfer Beobachter, der die Wichtigkeit des Beschriebenen über die eigene stellt. Eine rar gewordene Begabung.
[Quelle: Bernd Melichar, KLEINE ZEITUNG]

Roseis Texte sind, wie alles treffend Skizzierte, von scharfkantiger Deutlichkeit: Man bestaunt sie wie Kaltnadelradierungen.
[Quelle: Ingrid Mylo, BADISCHE ZEICHTUNG]

Den 1946 geborenen Wiener kennt man als Autor, der umfassende ökonomische Fragen in ganz konkrete Geschichten zu konzentrieren sucht. Dieses Bewusstsein für das große Ganze ist auch in seinen unter dem Titel "Die große Straße" versammelten Reiseaufzeichnungen immer wieder spürbar.
[Quelle: Wolfang Huber-Lang, APA]

Es ist erstaunlich, wie viele der heute brennenden Menschheitsfragen, von der Bevölkerungsexplosion bis zur Flüchtlingsproblematik, von der Vermüllung der Natur bis zum Steigen des Meeresspiegels, sich bereits in Roseis teilweise Jahrzehnte alten Texten finden.
[Quelle: ÖSTERREICHISCHES VOLKSBLATT]

Peter Rosei ist der große Stille der österreichischen Gegenwartsliteratur. In seinen kurzen, knappen Romanen seziert er die Befindlichkeiten und Stimmungen des Landes unter dem Mikroskop seiner klaren Sprache.
[Quelle: Oliver Herzig, XING]

Das alles liest sich mit genussreicher Leichtigkeit, wenngleich nie oberflächlich (…). Ein lesenswertes Buch, das ich Ihnen ans Herz legen möchte.
[Quelle: Frank Becker, MUSENBLÄTTER.DE]

Rosei ist ein genauer, kritischer Beobachter des soziokulturellen (Stadt-)Lebens, der Natur in den bereisten Gebieten und liefert aufschlussreiche Anmerkungen.
[Quelle: Annette Rugen, EKZ]

Der Autor, der so viel gesehen hat, ist nach wie vor neugierig. Nicht auf das Weltkulturerbe, auf Kunstschätze und Heiligtümer, so sehenswert sie auch seien, sondern darauf, was fremde oder mittlerweile auch vertraute Orte in ihm auslösen – und auf Menschen. Weil Rosei ein Auge für kleine Begebenheiten hat, die für etwas Größeres stehen.
[Quelle: Stefan Fischer, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

Mit Peter Roseis Reiseaufzeichnungen aus fünf Jahrzehnten globalisiert man jeden Schreibergarten.
[Quelle: Susanne Hofbauer, AUTOREVUE]

Jeder Leser wird (…) die Orte ansteuern, wo er selbst einmal gewesen ist. Er wird sich an ähnliche Erlebnisse und Beobachtungen erinnern. Dann wird aber auch auf völlig andere, ihm unbekannte Beobachtungen stoßen, so dass er den Wunsch verspürt, dort noch einmal hinzureisen.
[Quelle: Franz Joachim Schultz, ALLITERATUS]

Die ganzen Fragen, die einem daheim mit einem Buch die ganze Zeit um die Welt führen und um die Welt des eigenen Kopfes … das ist das schönste, was ein Buch machen kann.
[Quelle: Andreas Ammer, SWR2 LESENSWERT MAGAZIN PODCAST]

Ein Buch, das man sehr empfehlen kann!
[Quelle: Johannes Preßl, BIBLIOTHEKNACHRICHTEN]

Roseis Anregungen zur Reflexion des Weltgeschehens (…) sind nämlich genauso unterhaltend wie fordernd.
[Quelle: SALVE]

Vor allem in „Die große Straße“ (…) sammelte Peter Rosei seine Reiseaufzeichnungen. (…) Man lernt Peter Rosei als Reisenden kennen, der nicht nur scharf beobachtet und viel weiß, sondern sich auch durchlässig macht für Eindrücke und Bilder, für Gerüche und Klänge, der sich dem Fremden geduldig annähert und ihm dennoch seine Faszination belässt.
[Quelle: Robert Leiner, BÜCHERSCHAU]

Peter Roseis literarische Wegmarken in Die große Straße haben sich nicht in den ideologischen Fallstricken eines selbsternannten „Sehertums“ verfangen. Sie zeigen die Welt als Lebensraum der Menschen in ihrer herrlichen Fülle, aber auch die destruktiven Energien von Elend und Gewaltherrschaft, die diese Herrlichkeit deformieren und zuschanden gehen lassen. Sie versetzen der menschlichen Gesellschaftlichkeit stets offene Wunden.
[Quelle: Kurt Neumann, VOLLTEXT]

Wortgewandt mit wenigen, leicht hingeworfenen Sätzen versteht er eine unterirdische Passage, eine albanische Straße oder ein Schlafabteil lebendig werden zu lassen.
[Quelle: EDELTRIPS]

More Books

Coverabbildung von 'Von hier nach dort'

Peter Rosei - Von hier nach dort

Gemeinsam mit H.C. Artmann unternahm Peter Rosei von Salzburg aus zahllose Motorradausfahrten. Die beiden ließen sich treiben, einmal sogar bis Venedig. Aus diesem Geist von Rastlosigkeit und der Sehnsucht nach Freiheit ist der Roman „Von hier nach dort“ entstanden. 1978 erschienen, erzählt er skizzenhaft von einem jungen Mann, der auf dem Motorrad durch Europa zieht. Bewusstseinszustände zwischen Realität und Traum bestimmen die Atmosphäre in „Von hier nach dort“. Kurze Beschreibungen eines flüchtigen und intensiven Glücks blitzen auf in einer Erzählung von der ständigen Bewegung als Leitmotiv. Die Neuauflage greift das Kult-Cover von Walter Pichler auf und macht einen Roman, der oft zu Peter Roseis besten gezählt wird, wieder für ein breites Lesepublikum zugänglich!

Coverabbildung von 'Das wunderbare Leben'

Peter Rosei - Das wunderbare Leben

Wahrheit und Dichtung

„Das wunderbare Leben“ ist nicht einfach Peter Roseis Autobiografie. Es ist sein Versuch zur literarischen Wahrhaftigkeit und zugleich die Geschichte eines Autors, der viele Leben gelebt hat. Dessen Devise lauten könnte: Das Leben ist wunderbar, auch wenn es zu Zeiten schrecklich ist. Aus kleinen Verhältnissen stammend, kommt der junge Mann als Sekretär des Malers Ernst Fuchs rasch zu Geld, gibt aber alles auf, um seiner Berufung als Dichter gerecht zu werden. Nach Jahren schwerer Krisen folgt ein abenteuerliches Bohème-Leben an der Seite der Künstler und Literaten der 70er- und frühen 80er-Jahre, darunter sein engster und langjährigster Freund H.C. Artmann. Schließlich die große Wende – aber lesen Sie selbst: Wahrheit und Dichtung ergänzen sich in diesem Text.

Coverabbildung von 'Das Märchen vom Glück'

Peter Rosei - The happiness myth

Lena from the Styrian village, Andràs from the Hungarian tower block and Eva Bartuska from the Czech town of Brno have all come to Vienna seeking happiness and fulfilment. They drift through the city propelled by the promise of social and economic betterment and the dream of true love. But what is this prized happiness? Sometimes it's a branch manager position, sometimes a wild night out, and often a flimsy illusion that shatters on the rocks of everyday hostility. Yet in this novel on the myth of happiness, Rosei strikes an uncharacteristically conciliatory tone. “And so, those who come eye to eye with the degradations of life and abandon all hope, ultimately still have a right to the happiness they long for.”

Coverabbildung von 'Wer war Edgar Allan?'

Peter Rosei - Who was Edgar Allan?

First published in 1977, “Wer war Edgar Allan?” marked Peter Rosei’s literary breakthrough. An enigmatic game of deception, it is also a rapturous homage to a deeply autumnal Venice and to Poe, the master of cryptic storytelling. Sympathetically adapted into film by Michael Haneke in 1984, the novel combines hallucinatory delirium with precise societal diagnosis. A drug-addicted student roams through Venice, a shady Contessa falls from the roof garden of her palazzo, a drug syndicate quietly rules behind the scenes, and a mysterious gentleman by the name of Edgar Allan seems to be pulling many dark strings. This new edition features Walter Pichler’s cult cover and makes the post-war classic available to a wide readership once more.

Coverabbildung von 'Karst'

Peter Rosei - Karst

Jana, the ambitious daughter of a tired-out hotel owner in the Slovakian Tatras, only has her beauty to help her realise her dreams of a better and more exciting life in the wealthy West. She encounters the profiteer Gstettner, who conducts his murky dealings from Vienna. No matter whether it’s fake designer goods or desperate refugees, Gstettner will trade with anything. Tone Kral, a farmer’s son from the Slovenian Karst region who ekes out a living as a waiter and gigolo, and the aged Viennese theatre critic Kalman complete the quartet. Eager for life, the four characters try to make their way in the grey zone between the old and new political order.

Coverabbildung von 'Metropolis Vienna'

Peter Rosei - Metropolis Vienna

"Whatever you need, you take" Vienna in a gold rush: World War two is over, the black markets are booming, and shady characters are on their way to a new life. The brilliant first part of Rosei's cycle "Wiener Dateien" (Vienna files) span the period from corruption in postwar Vienna to the fancy homes of affluent business people in the 1980s. With artistic ease, he creates an intricate web entangling the lives of parvenus and bon vivants, professors and politicians, perfect wives and superwomen. At the center of it all are Alfred and Georg, two very different friends: One is an anarchist, the other a baby boomer. Rosei's novel is intense, enthusiastically written prose portraying a city where everything has its price and nothing is sacred…

Coverabbildung von 'The Globalists'

Peter Rosei - The Globalists

“We are all trying to dance on a golden globe really, whichever and whatever way it rolls,” Swiss businessman Weill, import/export specialist, says philosophically to his partner Blaschky in Vienna’s Café Imperial. At the same time has-been poet Josef Maria Wassertheurer sits on a Vienna market square fantasizing about his next masterpiece, and far away in St Petersburg a mysterious Mr Chernomyrdin is waiting for a crucial phone call. The criminal network of globalists stretches from Zürich and Paris to Bucharest and Moscow, even including the idyllic Salzkammergut. Maintaining a light touch throughout, Peter Rosei has created a satire which makes reality more visible by distorting it – so evilly you will laugh.

Coverabbildung von 'Madame Stern'

Peter Rosei - Madame Stern

Gisela Stern has made it. Coming from a modest background, she managed to marry into a wealthy family, made a career for herself working at a bank and became part of the social elite. And yet, something is missing. She feels a sense of unfulfilled desire, of not quite belonging. When a good-looking, ambitious man enters her life, the carousel of power starts to spin, spinning out of control as politics and desire become more and more entangled… Peter Rosei’s novel – true to his typically laconic style – is the masterful staging of a woman’s rise and fall in the complicated web of a highly corrupt society. A sharp-witted and multifaceted novel.

Coverabbildung von 'Money!'

Peter Rosei - Money!

Life is merely a chance and Georg Asamer has grabbed it: He made it as the boss of a highly successful advertisement agency. After he appoints Andy Sykora as his successor, he recognizes that he has become old – business strategies have changed. Hans Falenbruck, a random acquaintance of Sykora and heir to a large pharmaceutical enterprise, has kept up with the times: He travels to Vienna in order to conquer the Eastern European market. Then there is Irma Wonisch, Falenbruck’s old flame from a good family, who gets together with Tom Loschek. The aspiring broker sparks a sense of adventure in all of them with his appealing investment ideas… Peter Rosei leads us into the heart of a world where – at times by chance, yet always inevitably –destructive wishes and high hopes collide. “Geld!” is a laconically fascinating book, a sharp witted puzzle with comedic undertones.

Coverabbildung von 'A Shooting Spree'

Peter Rosei - A Shooting Spree

Actually everything starts quite harmless. Paul Wukitsch, grown up in poor circumstances, is outstandingly intelligent. His mother makes it possible for him to study theology. Nevertheless, Paul is sceptical about church and his scepticism leads to several infringements and finally to his exclusion from the seminary. Alexander Altmann’s career is varied, too. He had married into money, but after the suicide of his wife and the consequential scandal, the tide turns … Their paths of life could not differ more, but as their paths meet, the story takes a sudden course. Peter Rosei draws the bow from the beginning of the 20th to the 21st century. The kaleidoscope of his characters creates a serried tableau full of tension. He describes the impact of a superior system on individuals in his laconic style which still is full of musicality. And he tells from the slow maturation catastrophes.

You might also be interested in

Coverabbildung von 'After five-hundred and twenty days of sea'

Martin Lechner - After five-hundred and twenty days of sea

Lechner's stories collide like waves. They pass on words, images, or moods, flow into one another and yet, remain self-contained. They are uncanny and high-spirited and tell us about desperate lakes and knees to fall in love with. They are about films we vaguely remember and brightly lit cities, silently bursting bubbles of blood and summers long brushed aside. They are all at home in a language where something new and unexpected awaits behind each turn. Lechner achieves this feat with humor, the absurd and sentences that give us a touch of the ungraspable.