Coverabbildung von "Jupiter"

Thomas Jonigk - Jupiter

Roman

"Erregung und Ekel. Dazwischen gibt es nichts." Ein Buch, das verstören und begeistern wird, keines, das den Leser unbeteiligt lässt.

"Erregung und Ekel. Dazwischen gibt es nichts." Die Erfahrung, von der hier gesprochen wird, findet ihren Niederschlag vor allem auf schäbigen Herrentoiletten. Da aber für den Ich-Erzähler nur zum Opfer wird, wer sich entscheidet, vor seinem Vergewaltiger zu wimmern, besteht er darauf, sich gut zu fühlen. Die Totalverdrängung der erfahrenen psychischen und sexuellen Gewalt führt über das langsame Absterben seines Körpers bis hin zur Persönlichkeitsspaltung. Die Wurzel der Gewalt bleibt im Hintergrund. Der Akzent liegt auf den vom Ich-Erzähler als Kind entwickelten Überlebensstrategien, die nach und nach zur Selbstauslöschung führen. Thomas Jonigk, der sich bislang als Theaterautor einen Namen gemacht hat, legt mit "Jupiter" ein provozierendes Romandebüt vor. Er verzichtet auf Schuldzuweisungen, Mitgefühl und lässt - politisch unkorrekt - die Täter- bzw. Opferrolle ständig kippen. Die souveräne Handhabung literarischer Techniken, die emotionale Bandbreite, die entfaltet wird, und der streckenweise geradezu skandalös heitere Ton lassen die vielen Nuancen der Gewalt nur noch deutlicher hervortreten.

Erhältlich als

  • Hardcover
    152 Seiten
    Format: 130 x 210
    ISBN: 9783701711673
    Erscheinungsdatum: 01.01.1999
    18,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Thomas Jonigk

geboren 1966 in Eckernförde. Studium der Mediävistik, Neueren Deutschen Literatur und Theaterwissenschaften. Theaterautor und Librettist. Von 1997 bis 1999 Chefdramaturg am Schauspielhaus Wien. 1995 als "Nachwuchsdramatiker des Jahres" ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt bei Residenz erschienen: "Jupiter" (1999).

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Unbarmherziges Glück'

Max Blaeulich - Unbarmherziges Glück

Im Rumänien der Zwischenkriegszeit geboren, in Armut aufgewachsen und von den Kriegswirren nach Österreich gespült, kannte Frau Bertas Leben nur Demütigung, Schmerz und Elend. Diese Landschaften der Niedertracht sind es, die sie, nun im Altersheim, vor dem Erzähler ausbreitet. Der wiederum, wohnhaft in der von Tätowierten, Einarmigen und großherzigen Schwedinnen bevölkerten Adlerschen Pension, beginnt sich in dem Heim mit seinen zwielichtigen Insassen und Pflegern wohlzufühlen und zeichnet getreulich Frau Bertas Bericht auf. Max Blaeulichs Werk funkelt in allen Schattierungen der Verzweiflung. So sprachmächtig und gnadenlos ist die existenzielle Einsamkeit seit Kafka nicht mehr beschrieben worden.