Ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte, fesselnd erzählt – Band 3 gehört Sofia und ihrer heimlichen Beziehung mit dem Doppelagenten Wiktor Petrow
Unter dem Stalinismus wurde die „Sowjetukraine“ nicht nur Opfer einer mörderischen Hungersnot, auch die Intelligentsia und das blühende literarische Leben der 1920er wurden gnadenlos vernichtet. Im Zentrum der intellektuellen Zirkel von Kiew stehen der Dichter Mykola Zerow und seine schöne Frau Sofia. Als Zerow 1934 verhaftet und 1937 von Stalins Schergen erschossen wird, spielt Sofias Geliebter, der mysteriöse Autor, Wissenschaftler und sowjetisch-deutsche Doppelagent Wiktor Petrow eine zwielichtige Rolle. In der „Geschichte von Sofia“, dem letzten Band von „Amadoka“, enthüllt sich endlich Bogdans wahre Identität – die eng mit seiner Heimatstadt Mariupol, der Geschichte des Agenten Petrow und dem Massaker von Babyn Jar verknüpft ist.
Erhältlich als
Hardcover
Aus dem Ukrainischen übersetzt. Mit Lesebändchen.
608 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701717651 Erscheinungsdatum: 08.10.2024 €
29,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Ukrainischen übersetzt.
608 Seiten
ISBN: 9783701746972 Erscheinungsdatum: 08.10.2024
Ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte, fesselnd erzählt – Band 2 gehört Uljana und ihrer verbotenen Liebe zu einem Juden im Nationalsozialismus.
Einst war die galizische Kleinstadt Buczacz ein Zentrum des Zusammenlebens der polnischen, ukrainischen, deutschsprachigen und jüdischen Bevölkerung. Hier wächst Bogdans Großmutter Uljana auf, hier verliebt sie sich in den jüdischen Jungen Pinkhas. Doch mit der nationalsozialistischen Besetzung 1941 beginnt die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung, die Uljanas Vater unter Lebensgefahr zu verstecken versucht. Um ihre geheime, von religiösen Verboten und Vernichtung gleichermaßen bedrohte Liebe zu retten, trifft Uljana eine verhängnisvolle Entscheidung… Siebzig Jahre später reißt Romanas Erzählung alte Wunden auf und macht die verdrängte Geschichte der Ukraine schmerzhaft lebendig.
Erhältlich als
Hardcover
Aus dem Ukrainischen übersetzt. Mit Lesebändchen.
348 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701717644 Erscheinungsdatum: 07.11.2023 €
25,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Ukrainischen übersetzt.
308 Seiten
ISBN: 9783701746965 Erscheinungsdatum: 07.11.2023
Einst war er Fresssack und Saufaus, Raufbold und Weiberheld. Doch dann hat ihm die Zensur die Zoten verboten. Im Ersten Weltkrieg wurde aus dem vaterlandslosen Gesellen ein Hurra-Patriot, der freudig ins Feld zog für den letzten Wilhelm und den ersten Franz-Josef. Danach entdeckten Sozialisten und Kommunisten das pädagogische Potential der pfiffigen Holzpuppe – und machten ihn zum „Genossen Kasperle“. Im NS-Regime schließlich mutierte der Holzkopf zum Propaganda-Instrument. Im Grenzlandeinsatz und bei der Truppenbetreuung an der Front hatte er nun für Führer, Volk und Vaterland zu kasperln. Spannend und faktenreich erzählen Wolfgang Beyer und Gerald Teufel die Geschichte eines politischen Missbrauchs, von dem sich der Freund aller Kinder bis heute nicht erholt hat.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
240 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735556 Erscheinungsdatum: 20.06.2023 €
26,00
inkl. MwSt.
Der anrührende Briefwechsel des Künstlerpaars erscheint erstmals anlässlich des 150. Geburtstages des großen Theatermannes.
Was für ein eindrucksvolles Paar: Max Reinhardt und Helene Thimig, der Wegbereiter des modernen Regietheaters und die gefeierte Schauspielerin. Fast zwei Jahrzehnte war Schloss Leopoldskron, der Wohnsitz des Mitbegründers der Salzburger Festspiele, Treffpunkt der europäischen Geisteselite. Doch die politischen Veränderungen führen 1938 zu einer jähen Zäsur. Reinhardt, zur Emigration gezwungen, versucht vergeblich an frühere Erfolge in den USA anzuknüpfen; seine Frau kämpft in Hollywood um Nebenrollen. Die bisher kaum beachtete Korrespondenz der beiden lässt uns teilhaben am bitteren Leben im Exil – bis ins kleinste verstörende Detail – und erzählt von der Liebe zweier Menschen in schwerer Zeit. Faktenreiche Anmerkungen von den Herausgeberinnen ergänzen den Briefwechsel.
Erhältlich als
Hardcover
Leinenausgabe mit Lesebändchen und zahlr. Abbildungen
416 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735723 Erscheinungsdatum: 20.06.2023 €
36,00
inkl. MwSt.
Die Entwicklungsgeschichte der letzten Tage der Menschheit in einem Band!
„Die Tagespresse“ ist nicht mehr aus unserem Lesealltag wegzudenken. Nach zehn Jahren erscheint nun dieser Jubiläumsband, in dem wir die größten Enthüllungen nachlesen können, bevor sie passieren. Erinnern Sie sich, als Edward Snowden nach Wien kam, weil er unserer trägen Justiz vertraute? Oder als Eva Glawischnig zum Glücksspielkonzern Novomatic wechselte, um den Bereich Corporate Social Responsibility zu übernehmen? Und es scheint wie gestern, dass sich Sebastian Kurz mit seiner ÖVP den Amish anschloss, um fortan ohne Festplatten, Laptops und Handys zu leben. Die wichtigsten Meldungen des letzten Dezenniums bezeugen die Entwicklungsgeschichte der letzten Tage der Menschheit.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
416 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735815 Erscheinungsdatum: 16.05.2023 €
25,00
inkl. MwSt.
Wie aus der demokratischen Republik Österreich in nur einem Jahr ein autoritärer Staat wurde.
Bei der Umwandlung der demokratischen Republik Österreich in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt wurde die Demokratie nicht mit einem einzigen Schlag zerstört, sondern zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und unter dem Anschein der Legalität. In Ruhe und Ordnung hebelte die Regierung Dollfuß mittels Notverordnungen den Parlamentarismus, den Sozialstaat, die Grundrechte, die Verfassung und das Rote Wien aus. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln und staatlicher Gewalt ins Abseits drängen und sie schließlich ganz ausschalten kann, zeigt dieses knappe Jahr als durchaus aktuelles Lehrstück.
Erhältlich als
Broschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
400 Seiten
Format: 245 x 270
ISBN: 9783701735877 Erscheinungsdatum: 16.05.2023 €
35,00
inkl. MwSt.
Österreich-Schwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse 2023.
Formbewusstsein, Vielstimmigkeit und eine unbedingte Zeitgenossenschaft kennzeichnen die österreichische Literatur der letzten 50 Jahre – von Thomas Bernhard über Friederike Mayröcker bis zu Clemens J. Setz. Dieser Band stellt wichtige Autor*innen vor und zeichnet die Entstehungsgeschichten von Texten nach. Alltagsobjekte und Fundstücke können Ausgangspunkte für literarisches Schreiben sein. Manuskriptblätter, persönliche Schreibgegenstände, Notizbücher und Fotografien machen die zentralen Themen und Motive der österreichischen Literatur seit den 1970er-Jahren anschaulich: die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden, mit Erinnerungskultur, Geschichtsvergessenheit und sozialen Umbrüchen ebenso wie das Experimentieren mit Formen, Medien und Genres.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Mit zahlreichen Abbildungen. Mit Originalbeiträgen von Ann Cotten, Oswald Egger, Arno Geiger, Erich Hackl, Maja Haderlap, Josef Haslinger, Monika Helfer, Anna Kim, Michael Köhlmeier, Florjan Lipuš, Teresa Präauer u.a.
256 Seiten
Format: 190 x 265
ISBN: 9783701735808 Erscheinungsdatum: 26.04.2023 €
28,00
inkl. MwSt.
100 Jahre Plakatsammlung der Wienbibliothek im Rathaus
Das Plakat in der Stadt: Highlights aus einem Jahrhundert Wiener Plakatgeschichte
13 Autor*innen widmen sich dem Plakat als Zeugnis stadtgeschichtlicher Ereignisse, dem sich wandelnden Stadtbild, dem „Leben“ des Mediums Plakat im öffentlichen Raum und dem „Nachleben“ der Plakate als Teile einer Sammlung. Dargestellt werden die Stadtgeschichte im Spiegel des Plakats und die Interaktion zwischen Stadtraum und Plakat. Dabei geht es um die Sichtbarkeit des Plakats im (halb) öffentlichen Raum, in der Stadtfotografie, im Spielfilm, in Plakatwerbungen und in Kunstprojekten. Aufeinanderfolgenden Jahrzehnten gewidmete Bildblöcke visualisieren ein Jahrhundert Plakatgeschichte. Den Abschluss bildet ein Überblick über die Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus sowie anderer Institutionen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 245 x 270
ISBN: 9783701735860 Erscheinungsdatum: 18.04.2023 €
32,00
inkl. MwSt.
Kann ein Dichter die Wahrheit sagen? Peter Rosei versucht es – radikal, selbstkritisch und doch im Glauben an das Wunderbare des Lebens.
„Das wunderbare Leben“ ist nicht einfach Peter Roseis Autobiografie. Es ist sein Versuch zur literarischen Wahrhaftigkeit und zugleich die Geschichte eines Autors, der viele Leben gelebt hat. Dessen Devise lauten könnte: Das Leben ist wunderbar, auch wenn es zu Zeiten schrecklich ist. Aus kleinen Verhältnissen stammend, kommt der junge Mann als Sekretär des Malers Ernst Fuchs rasch zu Geld, gibt aber alles auf, um seiner Berufung als Dichter gerecht zu werden. Nach Jahren schwerer Krisen folgt ein abenteuerliches Bohème-Leben an der Seite der Künstler und Literaten der 70er- und frühen 80er-Jahre, darunter sein engster und langjährigster Freund H.C. Artmann. Schließlich die große Wende – aber lesen Sie selbst: Wahrheit und Dichtung ergänzen sich in diesem Text.
Gemeinsam mit H.C. Artmann unternahm Peter Rosei von Salzburg aus zahllose Motorradausfahrten. Die beiden ließen sich treiben, einmal sogar bis Venedig. Aus diesem Geist von Rastlosigkeit und der Sehnsucht nach Freiheit ist der Roman „Von hier nach dort“ entstanden. 1978 erschienen, erzählt er skizzenhaft von einem jungen Mann, der auf dem Motorrad durch Europa zieht. Bewusstseinszustände zwischen Realität und Traum bestimmen die Atmosphäre in „Von hier nach dort“. Kurze Beschreibungen eines flüchtigen und intensiven Glücks blitzen auf in einer Erzählung von der ständigen Bewegung als Leitmotiv. Die Neuauflage greift das Kult-Cover von Walter Pichler auf und macht einen Roman, der oft zu Peter Roseis besten gezählt wird, wieder für ein breites Lesepublikum zugänglich!