Einst war er Fresssack und Saufaus, Raufbold und Weiberheld. Doch dann hat ihm die Zensur die Zoten verboten. Im Ersten Weltkrieg wurde aus dem vaterlandslosen Gesellen ein Hurra-Patriot, der freudig ins Feld zog für den letzten Wilhelm und den ersten Franz-Josef. Danach entdeckten Sozialisten und Kommunisten das pädagogische Potential der pfiffigen Holzpuppe – und machten ihn zum „Genossen Kasperle“. Im NS-Regime schließlich mutierte der Holzkopf zum Propaganda-Instrument. Im Grenzlandeinsatz und bei der Truppenbetreuung an der Front hatte er nun für Führer, Volk und Vaterland zu kasperln. Spannend und faktenreich erzählen Wolfgang Beyer und Gerald Teufel die Geschichte eines politischen Missbrauchs, von dem sich der Freund aller Kinder bis heute nicht erholt hat.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
240 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735556 Erscheinungsdatum: 07.03.2023 €
24,00
inkl. MwSt.
Lotte Tobisch, Inbegriff des geistreichen Charmes, der unprätentiösen Eleganz und der beherzten Courage, vereinte in sich noble Herkunft, gute Erziehung und eine stattliche Portion Humor. Der opulent bebilderte Band zeigt Highlights aus ihrem Nachlass und besondere Archivfunde. Zeugnisse aus Kindheit und Jugend sind ebenso vertreten wie Materialien aus ihrer Zeit als Grande Dame des Wiener Opernballs. Der Austausch mit Theodor W. Adorno, Günther Anders, Raoul Aslan, Annemarie Düringer, Ludwig von Ficker, Fritz Hochwälder, Christine Lavant, Gershom Scholem, Helene Thimig, Oskar Werner, Carl Zuckmayer u. a. gewährt Einblicke in das intellektuellkünstlerische Milieu, in dem sie sich bewegte.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 200 x 245
ISBN: 9783701735600 Erscheinungsdatum: 24.11.2022 €
30,00
inkl. MwSt.
Lotte Tobisch (1926–2019) galt als Grande Dame Österreichs. Sie organisierte 15 Jahre lang den weltbekannten Wiener Opernball, doch ihre große Popularität erwarb sie sich nicht nur durch Repräsentation dieses medialen Großereignisses, sondern vor allem durch ihre Belesenheit, Schlagfertigkeit und ihr soziales Engagement. Tobisch war schon in jungen Jahren als Schauspielerin am Burgtheater engagiert, und sie trat in regelmäßigen Austausch mit vielen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Ihre Biografie stellt eine kleine Kulturgeschichte der Zweiten Republik Österreichs dar. Harald Klauhs hat nach umfangreichen Recherchen und im Gespräch mit Weggefährt*innen die erste umfassende Biografie dieser beeindruckenden Frau verfasst.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
240 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735624 Erscheinungsdatum: 15.11.2022 €
28,00
inkl. MwSt.
Jeder wird bald jemanden kennen, der Gesundheitsminister war
Die spektakulärsten Ereignisse aus dem Jahr 2022
Der Rückblick der Tagespresse auf das Jahr 2022 zeigt die Kreativität der Politik. Durch den harten Winter kamen die Österreicher*innen nur, da die ÖVP allen Haushalten die U-Ausschuss- Akten zum Einheizen statt Energiegutscheine spendete. Das reichte aus. Und das Agieren des ehemaligen Finanzministers Blümel entsprach den Erwartungen: Nach Abschluss der Kindererziehung im Schnelldurchlauf begann er eine Karriere als CEO. Bei seinen Gehaltsverhandlungen vergaß er in bekannter Manier ein paar Nullen ... Und haben Sie vom Löwen im Tiergarten Schönbrunn gehört, der nach einem positiven PCR-Test sein Gehege zehn Tage lang nicht verlassen durfte? Die internationalen Geschehnisse übertrafen jedoch die Satire, aber lesen Sie selber nach.
Erhältlich als
Broschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
240 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735686 Erscheinungsdatum: 15.11.2022 €
19,00
inkl. MwSt.
Wenn am Ende vom Geld noch ganz schön viel Monat bleibt, ist Kreativität gefragt: Vier Frauen verbünden sich gegen die Altersarmut.
Schlecht bezahlte Berufe, Scheidungen, aber auch die Höhen und Tiefen einer Künstlerinnenexistenz oder ein leichtsinniger Hang zu den schönen Dingen des Lebens – die Gründe für Altersarmut sind so vielfältig wie weibliche Biografien. Um dem chronischen Geldmangel zu begegnen, helfen nur Kreativität und Solidarität. Erika, die pensionierte Volksschullehrerin, Lilli, die erfolglose Musikerin, Anna, die verwitwete Verschwenderin, und Ursula, Krankenschwester mit einem fatalen Hang zu exotischen Liebesbeziehungen, erfinden „Omas Kurse“ und veranstalten Wohnungsflohmärkte, backen Torten und bewirtschaften Erikas Schrebergarten. Als das alles jedoch nicht reicht, beschließen sie, ihr Glück mit illegalen Methoden zu versuchen …
Mit gewohnter Lakonik und schwarzem Humor legt Evelyn Grill Zeugnis ab von der Einsamkeit in schwierigen Zeiten.
Eine alte Frau sitzt in ihrem Lehnstuhl, ihre Gedanken gehen zu ihrer Tante Paula, von der sie dieses Möbelstück geerbt hat, und zu ihrer eigenen aufgezwungenen Einsamkeit. Denn es herrscht Pandemie und sie ist zur „vulnerablen Person“ erklärt worden. Als solche wird sie vorsorglich abgesondert und „keimfrei aufbewahrt“, vielleicht wird sie unter dieser Schutzglocke ja hundert Jahre alt. Tante Paula hingegen ist keine fünfzig geworden, sie wurde deportiert und der Lehnstuhl ist alles, was von ihr geblieben ist. Zwischen glasklarer Erkenntnis und zunehmender Verwirrung kreist das Denken der alten Frau um das Leben, das geschützt wird, und jenes, das als „unwert“ bezeichnet wird, um gesellschaftliche Gewalt – und um das Glück, von niemandem behelligt zu werden.
Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg
Große Komponisten im Zentrum der Kritik. Ein amüsanter Rückblick!
„Bruckner componirt wie ein Betrunkener“: Zu diesem Schluss kommt 1886 ein Musikkritiker nach der Wiener Erstaufführung von Anton Bruckners Siebenter Sinfonie. Stimmen wie diese sind heute nicht mehr zu hören, wenn in den Konzert- und Opernhäusern der Welt die großen Werke des klassischen Repertoires aufgeführt werden – bewundert, verehrt, jeglicher Diskussion enthoben. Respektlose, auch amüsante Zugänge öffnen sich jedoch beim Blick in die Archive: Thomas Leibnitz zeigt, wie scharf die zeitgenössische Kritik mit Werken von Komponisten umging, die heute zu den unbestrittenen Größen der klassischen Musik zählen – Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Richard Strauss, Gustav Mahler, Arnold Schönberg.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735655 Erscheinungsdatum: 11.10.2022 €
28,00
inkl. MwSt.
Ein eindrucksvoller und spannend erzählter Einblick in die große Vielfalt der Salzburger Krippen. Nach ausführlichen Recherchen, intensiver Quellenforschung und zahlreichen Gesprächen leistet dieses Werk erstmals eine eingehende wissenschaftlich fundierte Beschreibung von Kirchenkrippen in Stadt und Land Salzburg. Außerdem stellt es heimische Krippenkünstler*innen und deren Werke in den Mittelpunkt – in der Sammlung des Salzburg Museum, im privaten wie auch im kirchlichen Bereich. Es zeigt einen repräsentativen Querschnitt, der die kostbare Vielfalt und hohe Qualität heimischer Krippen zum Ausdruck bringt. Ein Buch, das Begeisterung für diese Inszenierung der Geburt Christi weckt.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
400 Seiten
Format: 236 x 297
ISBN: 9783701735693 Erscheinungsdatum: 11.10.2022 €
29,00
inkl. MwSt.
Mann als Frau als Mann? Frau als Mann als Frau? Lustvoll analysiert Barbara Vinken Mode als das Spiel zwischen Geschlechtern und Identitäten.
Ziehen wir uns als Frau, als Mann an? Drücken wir in unseren Kleidern nur uns selbst aus oder immer auch eine Fülle von gesellschaftlichen Codes? Mode, so Barbara Vinken, ist immer zugleich eine Sprache, eine Konvention, der wir unterworfen sind, und ein Mittel, genau diese Konventionen zu durchkreuzen – sich dem Reiz des Ver-kleidens hinzugeben. Erst als Spiel zwischen den Geschlechtern, den Klassen und den Identitäten gelingt es der Mode, Gender als raffiniertes rhetorisches Gebilde vorzuführen. Und so ist, was in der Mode passiert, auch kein Verwischen von Gender, nicht Gender fluidity, sondern ein durchaus verunsicherndes, hartes Gegeneinander-Führen der Konstruktionen von „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ - provokativ, witzig und geistreich.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
96 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735709 Erscheinungsdatum: 11.10.2022 €
18,00
inkl. MwSt.
Der Weg nach innen, die Suche nach der verlorenen Identität. Die Lust am Geheimnis, die Sehnsucht nach dem Wunderbaren. Adolf Holl sucht die Mystik dort, wo sie jedermann finden kann – um die nächste Ecke, in den unscheinbaren Vorfällen des Alltags. Er illustriert seinen Kurs mit ausgewählten Beispielen aus der Geschichte. Buddha, Katakombenchristen, mittelalterliche Freigeister, Taboristen und Quäker werden zu Reiseführern ins unbekannte Land der Seele. Holls Mystik ist weder rückwärtsgewandt noch weltflüchtig. Auf selten begangenen Wegen sucht sie ihr Ziel: Glaube ohne Blendwerk, Geheimnis ohne Nebel, Schönheit ohne Lüge. 14 Lektionen zum Verständnis authentischer Mystik.
Erhältlich als
Hardcover
Werkausgabe, Band 3, Leinen, mit Lesebändchen. Mit einer Einleitung von Walter Famler und Harald Klauhs und einem Nachwort von Thomas Macho.
256 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701735396 Erscheinungsdatum: 13.09.2022 €
32,00
inkl. MwSt.