Ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte, fesselnd erzählt – Band 3 gehört Sofia und ihrer heimlichen Beziehung mit dem Doppelagenten Wiktor Petrow
Unter dem Stalinismus wurde die „Sowjetukraine“ nicht nur Opfer einer mörderischen Hungersnot, auch die Intelligentsia und das blühende literarische Leben der 1920er wurden gnadenlos vernichtet. Im Zentrum der intellektuellen Zirkel von Kiew stehen der Dichter Mykola Zerow und seine schöne Frau Sofia. Als Zerow 1934 verhaftet und 1937 von Stalins Schergen erschossen wird, spielt Sofias Geliebter, der mysteriöse Autor, Wissenschaftler und sowjetisch-deutsche Doppelagent Wiktor Petrow eine zwielichtige Rolle. In der „Geschichte von Sofia“, dem letzten Band von „Amadoka“, enthüllt sich endlich Bogdans wahre Identität – die eng mit seiner Heimatstadt Mariupol, der Geschichte des Agenten Petrow und dem Massaker von Babyn Jar verknüpft ist.
Erhältlich als
Hardcover
Aus dem Ukrainischen übersetzt. Mit Lesebändchen.
608 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701717651 Erscheinungsdatum: 08.10.2024 €
29,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Ukrainischen übersetzt.
608 Seiten
ISBN: 9783701746972 Erscheinungsdatum: 08.10.2024
Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir uns mit unlösbar scheinenden Problemen konfrontiert sehen, die auf eine zunehmende Entfremdung des Menschen von der Natur und von sich selbst zurückzuführen sind. Mit Nachhaltigkeit, Faktenwissen und technischen Innovationen alleine können wir diese Entwicklung nicht aufhalten. Ein Paradigmenwechsel steht an: das Regenerativ. Als Vorbild dienen die Prozesse und Prinzipien der Natur selbst, von der kleinsten Zelle bis zu den großen Ökosystemen. Sie sind Zeugnisse einer Milliarden Jahre andauernden Evolution zu selbstorganisierten, resilienten Systemen. Auch der Mensch ist Teil davon. Grassberger zeigt, wie ein fundamentaler Wertewandel menschliche Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft regenerieren kann, damit diese langfristig gedeihen können.
Der amerikanische Fotograf Yoichi Okamoto (1915–1985) war Chronist von Österreichs Wiederaufbau nach 1945 und prägte eine ganze Fotografengeneration.
Der amerikanische Fotograf Yoichi Okamoto (1915–1985), der im Frühjahr 1945 als Militärfotograf nach Europa kam und in Österreich die Fotoabteilung des amerikanischen Informationsdiensts leitete, hielt in eindrucksvollen Bildern fest, wie Europa aus einem durch das nationalsozialistische Regime entfachten Weltkrieg neu ersteht. Er dokumentierte das Leben nach dem Krieg, die Hoffnung der Menschen, das Streben nach Glück, den Wiederaufbau, Kunst und Kultur und das schöpferische Österreich in einem einzigartigen fotografischen Lebenswerk, das eine ganze Generation von Fotograf*innen in Österreich und international inspirierte. 1963 wurde Okamoto von Lyndon B. Johnson zum offiziellen Präsidentschaftsfotografen im Weißen Haus ernannt.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 240 x 300
ISBN: 9783701736041 Erscheinungsdatum: 23.11.2023 €
34,90
inkl. MwSt.
Nur eine Aktivistin notwendig: Skigebiet in Tirol lahmgelegt
Die spektakulärsten Ereignisse aus dem Jahr 2023
Im Jahr 2023 fanden wieder einige große und kleine Politbeben statt, doch auch in anderen Bereichen steckte das Jahr voller Überraschungen. Können Sie sich noch daran erinnern, als eine Hofer- Kassiererin aus Wien einen neuen Weltrekord aufgestellt hat und mit ihrer Kassiergeschwindigkeit die Schallmauer durchbrochen hat? Oder als die Silicon Valley Bank Corona-Hilfe in Österreich beantragte und sich dadurch rettete? Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl- Leitner hat in der Zwischenzeit die ORF-„NÖ Heute“-Moderation übernommen, da es eh schon wurscht war … Diese und viele andere Ereignisse aus dem Jahr 2023 versammelt der legendäre Jahresrückblick der Tagespresse, den Sie unbedingt lesen müssen
Erhältlich als
Broschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
240 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701736034 Erscheinungsdatum: 13.11.2023 €
19,00
inkl. MwSt.
Das wienerische Evangelium ist ein Klassiker der Dialektliteratur.
Ein Buch, das die Gemüter erregte und die Menschheit spaltete: die Frohbotschaft im Wiener Dialekt, ein großes Werk der Bibel-Übersetzungskunst. Bei seinem Erscheinen 1971 war das Buch ein Skandal, heute ist es ein Klassiker von Rang, nicht zuletzt, weil Teuschls „Übersetzung“ die Worte Jesu und die Berichte der Evangelisten aus ihrer erhabenen Erstarrung löst und uns neu erleben lässt. „So hat seit Luther kaum einer mehr dem Volk aufs Maul geschaut. Hier wird mit jener pathetisch-salbungsvollen Sprache aufgeräumt, in der uns die Frohbotschaft überliefert ist“, urteilte seinerzeit Dietmar Grieser. Und um etwaigen Verständnisschwierigkeiten anderer Art vorzubeugen, enthält das Buch auch ein Glossar.
Erhältlich als
Hardcover
inkl. Hörbuch, gelesen von Willi Resetarits, als Download.
240 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701717804 Erscheinungsdatum: 23.10.2023 €
20,00
inkl. MwSt.
Ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte, fesselnd erzählt – Band 2 gehört Uljana und ihrer verbotenen Liebe zu einem Juden im Nationalsozialismus.
Mit der „Geschichte von Uljana“, dem zweiten Band des Amadoka-Epos, entführt uns Sofia Andruchowytsch in die 1930er-Jahre, in das galizische Städtchen Butschatsch mit seiner multiethnischen Bevölkerung. Zwischen dem ukrainischen Mädchen Uljana und dem jüdischen Jungen Pinkhas wächst eine ungestüme, jedoch heimliche Liebe. Mit der nationalsozialistischen Besatzung 1941 beginnen die Deportationen der jüdischen Bevölkerung. Uljanas Vater versucht unter Lebensgefahr zu helfen, manche im Ort allerdings beteiligen sich aktiv am Morden, und wieder andere schlagen sich auf die Seite der anrückenden Sowjets. Zu Kriegsende jedoch zieht sich eine Schlinge aus Geheimnis, Verrat und Gewalt unerbittlich zu – und weder Uljanas Liebe noch ihre Familie werden ihrem grausamen Schicksal entgehen …
Erhältlich als
Hardcover
Aus dem Ukrainischen übersetzt. Mit Lesebändchen.
348 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701717644 Erscheinungsdatum: 09.10.2023 €
25,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Ukrainischen übersetzt.
348 Seiten
ISBN: 9783701746965 Erscheinungsdatum: 09.10.2023
In "Minihorror" werden die ganz gewöhnlichen Albträume wahr – mit Humor, schräger Fantasie und dem Wissen um die Zerbrechlichkeit unserer Existenz.
In „Minihorror“ erzählt Barbi Marković die Geschichten von Mini und Miki und ihren Abenteuern im städtischen Alltag. Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich, dazuzugehören und alles richtig zu machen. Trotzdem – oder gerade deswegen – werden sie verfolgt von Gefahren und Monstern, von Katastrophen und Schwierigkeiten. Es geht um die großen und kleinen Albträume des Mittelstands, um den Horror des perfekten Familienfrühstücks, um Mobbing am Arbeitsplatz und gescheiterten Urlaub, um den Abgrund, der sich im Alltag öffnet und nicht mehr schließen will. In „Minihorror“ setzt Barbi Marković den Angstarbeiter*innen unserer Gesellschaft ein Denkmal aus Perfidie und Mitgefühl, bei dessen Lektüre wir uns gleichermaßen ertappt und verstanden fühlen.
Die Sammlung Rossacher ist eine Sammlung barocker Entwürfe für Grafik, Malerei und Bildhauerei, die als museale Sammlung bis 2012 im Salzburger Barockmuseum zugänglich war. 1983 erschien die erste Gesamtpublikation, seit 2012 bemühte sich die frühere Leiterin der Sammlung, Regina Kaltenbrunner, um eine Neuauflage dieses Bestandskataloges. Vierzig Jahre später erscheint nunmehr der erste Band über die Zeichnungen (weiters geplant sind je ein Band über Ölskizzen und Skulpturen) mit den neuesten Forschungsergebnissen des Münchner Kunsthistorikers und Autors Peter Prange. Zahlreiche Neuzuschreibungen, das Auffinden von Ausführungen dieser Entwürfe und neue ikonografische Interpretationen belegen erneut die hohe Qualität dieser Sammlung europäischer Barockskizzen.
Erhältlich als
Hardcover
Werkausgabe, Band 1. Mit Textbeiträgen von Peter Prange, Regina Kaltenbrunner und Franz Wagner.
400 Seiten
Format: 230 x 285
ISBN: 9783701735976 Erscheinungsdatum: 30.09.2023 €
28,00
inkl. MwSt.
Ein Glück für alle Fans: Alois Brandstetters Anekdotenschatz ist schier unerschöpflich!
In seiner „Lebensreise“ hatte Alois Brandstetter ein augenzwinkerndes Resümee seiner Vita gezogen, nun geht das Spiel des Erzählens weiter. Auf einem seiner Spaziergänge sticht ihm eine Aufschrift ins Auge: „Rubicon“ steht da, und der Name bezeichnet zu seinem größten Erstaunen einen brachial aussehenden Pickup-Jeep. Brandstetter beginnt über die Autos und die Reisen seines Lebens zu erzählen, über Unfälle und Zwischenfälle, über Wege, Ziele und über den Charme des ziellosen Mäanderns durch die Welt der Dinge und der Wörter. Sprachkritische Anmerkungen wechseln mit Anekdoten, Erinnerungen mit literarischen Anspielungen, und am Ende überschreiten wir keineswegs den Rubikon, sondern die Ziellinie einer durchaus vergnüglichen Ausfahrt mit einem unvergleichlich gewitzten Autor.
Eine brillante Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Begriff „Störung“.
Esther Kinsky widmet sich in „Störungen“ menschlichen oder natürlichen Einwirkungen auf unsere Umgebung, die fundamentale Veränderungen bewirken. Aber was genau kennzeichnet eine Störung und wie können wir uns dem negativ belegten Wort so nähern, dass sich unerwartete Denkräume öffnen? Esther Kinsky stellt den Begriff des „gestörten Geländes“ in das Zentrum ihres Essays. Es handelt sich dabei um ein Gelände, das nach einer Phase oft sehr intensiver Nutzung und Überprägung durch den Menschen allmählich wieder an die „Natur“ fällt. Anhand von Beispielen analysiert Esther Kinsky sprachgewaltig das Spannungsfeld von Natur und Kultur zwischen Ausbeutung und Rückeroberung sowie historische Belastungen als Störfelder. Ihr Blick auf die Welt bietet überraschende und poetische Einsichten.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
96 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735730 Erscheinungsdatum: 25.09.2023 €
20,00
inkl. MwSt.