Home / Geschichte, Zeitgeschichte

Geschichte, Zeitgeschichte 51 Treffer

Coverabbildung von 'Die 60er - Design und Idole'

Hans-Peter Porsche Traumwerk (Hg.) - Die 60er - Design und Idole

Jahrbuch 2024

Als leidenschaftlicher Sammler hat Hans-Peter Porsche stets davon geträumt, die Freude an seinen Objekten seiner Sammlung mit anderen zu teilen. Diesen Wunsch hat er sich mit dem "Traumwerk" erfüllt. Sind es nicht immer Träume, die am Anfang von etwas Großem stehen? Im Hans-Peter Porsches "Traumwerk" finden Sie eine einzigartige Sammlung von Modelleisenbahnen, Porsche-Fahrzeugen und legendärem Blechspielzeug aus zwei Jahrhunderten. In dem Band "Die 60er - Design und Idole" wird dieses Jahrzehnt zum Leben erweckt und nimmt die Leser mit auf eine Zeitreise zurück in die wilden 60iger Jahre. Eine Buch voller Ikonen und Idole. Ein Füllhorn an Themen vermittelt den Zeitgeist eines prägenden Jahrzehnts, das bis heute nachhallt und nie aus der Mode zu kommen scheint.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen Abbildungen
    156 Seiten
    Format: 210 x 275
    ISBN: 9783990530504
    Erscheinungsdatum: 18.11.2025
    38,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Flüchten Ankommen Bleiben'

Verein Projekt Integrationshaus (Hg.) - Flüchten Ankommen Bleiben

Solidarische Perspektiven

30 Jahre Integrationshaus – ein Ort der Vielfalt

Zum 30-jährigen Bestehen des Integrationshauses erscheint eine Publikation, die Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeit für und mit geflüchteten Menschen und Migrant*innen auf europäischer wie auch österreichischer Ebene beleuchtet. Interne und externe Fachexpert*innen reflektieren über bewährte Maßnahmen in Betreuung, Beratung, Bildung und Arbeitsmarktintegration. Welche Ansätze wirken nachhaltig? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Die Publikation vereint Best-Practice-Beispiele mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und richtet den Blick auf ein solidarisches Miteinander in einer postmigrantischen Gesellschaft.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    224 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701736508
    Erscheinungsdatum: 10.11.2025
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Das Wiener Rathaus'

Anita Eichinger (Hg.) Franz J. Gangelmayer (Hg.) Gerhard Murauer (Hg.) Andreas Nierhaus (Hg.) - Das Wiener Rathaus

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Schmidt

Ein neues Haus für die Stadt

Als Sitz der Stadtverwaltung und repräsentativer Veranstaltungsort zählt das Wiener Rathaus zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt. Der neugotische Monumentalbau entstand nach Entwürfen des Architekten Friedrich Schmidt, dessen 200. Geburtstag sich 2025 jährt. Auf dem Höhepunkt der Ringstraßenzeit erbaut, wurde es – flankiert von Parlament und Universität – zum Symbol eines neuen bürgerlichen Selbstbewusstseins. Der reich illustrierte Band blickt hinter die Kulisse der weltberühmten Fassade, erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven die wechselvolle Geschichte und lädt zu Streifzügen durch eines der bedeutendsten aber wohl auch ungewöhnlichsten Gebäude der Bundeshauptstadt ein.

Erhältlich als

  • Hardcover
    400 Seiten
    Format: 250 x 275
    ISBN: 9783701736522
    Erscheinungsdatum: 22.10.2025
    30,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Vom Licht in die Dunkelheit'

Kris Lauwerys Annette Wunschel (Übersetzung) - Vom Licht in die Dunkelheit

Drei Frauen in Wien 1900–1938. Emilie Flöge, Milena Jesenská und Veza Canetti

Drei Frauen, drei Wege, eine Epoche

Die Modeschöpferin Emilie Flöge, die Journalistin Milena Jesenská und die Schriftstellerin Veza Canetti prägten ihre Zeit. Sie lebten und wirkten im pulsierenden Wien der Jahre 1900 bis 1938 – einer Stadt im Spannungsfeld von kultureller und sozialer Erneuerung und politischem Niedergang. Die aufziehenden Schatten des Nationalsozialismus veränderten ihre Leben radikal. Zwischen Glanz und Exil, Aufbruch und Verlust erzählen ihre Geschichten von Stärke, Schaffenskraft und dem Überlebenskampf in einer zerstörten Welt. Dieses Buch verbindet das Porträt einer Stadt mit den Lebenslinien dreier außergewöhnlicher Frauen – ein eindringliches Buch über Mut und Wandel.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Niederländischen übersetzt. Mit Lesebändchen. Mit zahlreichen Abbildungen.
    456 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701736485
    Erscheinungsdatum: 22.09.2025
    38,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus dem Niederländischen übersetzt. Mit zahlreichen Abbildungen.
    456 Seiten
    ISBN: 9783701747627
    Erscheinungsdatum: 22.09.2025

    Empfohlener Verkaufspreis
    26,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Zeiten der Scham'

Martin Pollack Gerhard Zeillinger (Hg.) Gerhard Zeillinger (Nachwort) - Zeiten der Scham

Essays und Reportagen

Das aufrüttelnde Vermächtnis eines großen Autors und Humanisten

Pollacks Buch „Zeiten der Scham“ versammelt Essays und Reportagen eines leidenschaftlichen Kämpfers für Demokratie und offene Gesellschaft. Der Band bietet eine sorgfältige Auswahl von Texten aus den letzten Jahren – packende Reportagen aus osteuropäischen Ländern wie der Ukraine, Belarus oder der Republik Moldau, aber auch Aufrufe zum Widerstand und bewegende Reden gegen das Vergessen des Holocaust. Immer wieder setzt sich Martin Pollack auch mit der schwierigen Geschichte seiner eigenen Familie auseinander. Und in seinen letzten, bereits von Krankheit gezeichneten Jahren hat er sehr persönliche Beobachtungen aus seinem geliebten burgenländischen Garten, Geschichten von Apfelbäumen, Jahreszeiten und allerlei Getier verfasst, die hier erstmals publiziert werden.

Erhältlich als

  • Hardcover
    288 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701718061
    Erscheinungsdatum: 16.06.2025
    28,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    256 Seiten
    ISBN: 9783701747535
    Erscheinungsdatum: 16.06.2025

    Empfohlener Verkaufspreis
    19,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'KONTROLLIERTE FREIHEIT. DIE ALLIIERTEN IN WIEN — KULTURPOLITIK 1945—1955'

Oliver Rathkolb (Hg.) - Kontrollierte Freiheit

Die Alliierten in Wien – Kulturpolitik 1945-1955

Erstmals wird der kulturelle Einfluss der vier Alliierten auf die Entwicklung von Kunst und Medien in Wien nach 1945 umfassend rekonstruiert.

Noch nie zuvor wurde die Wiener Bevölkerung in kurzer Zeit so intensiv mit internationalen Kultureinflüssen konfrontiert wie nach der Befreiung im April 1945. „Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien – Kulturpolitik 1945–1955“ macht die Auswirkungen alliierter Kulturpolitik auf Bildende Kunst, Film, Literatur und Bibliothekswesen, Musik und Theater, Pressefotografie ebenso wie Printmedien, Rundfunk und Sport sichtbar. Junge Künstler*innen kamen erstmals in Kontakt mit der im Nationalsozialismus verbotenen internationalen kritischen Moderne. Die politischen Ziele der alliierten Kulturoffensive reichten von Entnazifizierung über die Konstruktion einer nicht-deutschen Identität bis zum Kampf um die ideologische Positionierung Österreichs.

Erhältlich als

  • Broschur
    Mit Beiträgen von Thomas Angerer, Wolfgang Duchkowitsch, Veronika Floch, Christian Glanz, Richard Hufschmied, Monika Knofler, Marion Krammer, Michael Kraus, Johanna Lerchner u.v.m
    232 Seiten
    Format: 220 x 290
    ISBN: 9783701736386
    Erscheinungsdatum: 09.04.2025
    29,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Der atlantische Traum'

Markus Barnay - Der atlantische Traum. Franz Plunder.

Bootsbauer. Bildhauer. Abenteurer

Der in Bregenz am Bodensee geborene Bootsbauer und Bildhauer Franz Plunder (1891–1974) wurde weit über seine Heimat hinaus zur Legende – einerseits wegen der von ihm gebauten Schiffe mit dem Namen „Sowitasgoht“ (so weit es geht), andererseits, weil er sich in schwierigen Zeiten einen großen Traum erfüllte: Er begab sich wenige Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs mit einem selbst gebauten Segelboot auf die abenteuerliche Reise über den Atlantik, wurde amerikanischer Staatsbürger und kehrte erst im Alter zurück in seine Heimatstadt Bregenz. Dieses Buch spürt nicht nur dem beeindruckenden Lebenswerk von Franz Plunder nach, sondern auch den Mythen und Rätseln, die bis heute mit seiner Person verbunden sind.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit einem Gastbeitrag von Jürgen Oltmann.
    152 Seiten
    Format: 285 x 235
    ISBN: 9783701736430
    Erscheinungsdatum: 05.04.2025
    29,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Niemandsland zwischen Krieg und Frieden'

Kurt Bauer - Niemandsland zwischen Krieg und Frieden

Österreich im Jahr 1945

Bewegende Alltagsgeschichten aus einem Jahr des Chaos

Frühjahr 1945: Österreich wurde zwischen den vorrückenden Armeen der alliierten Mächte für ungewisse Zeit in ein politisches Niemandsland verwandelt. Es herrschten Chaos, Hoffnung und Angst. Kurt Bauer beschreibt die unterschiedlichen Schicksale und Erfahrungen der Menschen in diesem turbulenten Jahr anhand von Alltagsgeschichten. Er erzählt von dem Wehrmachtssoldaten, der auf verschlungenen Pfaden in die Heimat zurückgelangt; von dem jüdischen Emigranten des Jahres 1938, der nach seinem erzwungenen Exil als Soldat der siegreichen Armee seine Heimatstadt wiedersieht, aber das alte Wien seiner Kindheit nicht mehr findet; von der jüdischen Frau, die den Krieg in Wien überlebt hat und nun so rasch als möglich in die USA will … Ein facettenreiches und packendes Buch.

Erhältlich als

  • Hardcover
    272 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701736317
    Erscheinungsdatum: 24.03.2025
    29,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    272 Seiten
    ISBN: 9783701747528
    Erscheinungsdatum: 24.03.2025

    Empfohlener Verkaufspreis
    20,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Unser Haus!'

Nikola Langreiter (Hg.) Petra Zudrell (Hg.) - Unser Haus!

besitzen, bewohnen und ver/erben

Die Autor*innen porträtieren das 1796 errichtete Dornbirner Haus Marktplatz 11 und erzählen dabei Wesentliches zur Stadtgeschichte.

Das Haus Marktplatz 11 (heute Stadtmuseum/Stadtarchiv) ist geradezu exemplarisch für die Geschichte Dornbirns seit dem 18. Jahrhundert: Es repräsentiert die lokale Industrialisierung, das Entstehen eines mächtigen Bürgertums, den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit der nahen Schweiz, mit Norditalien und dem fernen Wien. Das Gebäude war das Stammhaus einer weitverzweigten Familie. Es führt zu Politiker*innen, zu Protagonist*innen der Stadterhebung Dornbirns, zu Akteur*innen des Nationalsozialismus. Nicht zuletzt könnte es als Monument vergangener Fabrikantenherrlichkeit gedeutet werden, hätten nicht ein Moscheeverein, die Post, der Österreichische Rundfunk, die Stadtbücherei ... und schließlich ein Stadtarchiv und ein Stadtmuseum das Haus geöffnet und lebendig gehalten.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    320 Seiten
    Format: 235 x 285
    ISBN: 9783701736423
    Erscheinungsdatum: 24.03.2025
    29,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von '200 Jahre Wiener Städtische Versicherungsverein'

Oliver Rathkolb - 200 Jahre Wiener Städtische Versicherungsverein

Spannend, informativ und fesselnd.

Der Wiener Städtische Versicherungsverein feiert sein 200-jähriges Bestehen und blickt dabei auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Historiker Prof. Oliver Rathkolb zeichnet die Geschichte der Versicherung im Kontext ihrer Zeit und der Personen nach, die sie geprägt haben.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Hardcover mit Leinenüberzug
    288 Seiten
    Format: 165 x 245
    ISBN: 9783701736256
    Erscheinungsdatum: 25.11.2024
    35,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: