Home / Geschichte, Zeitgeschichte

Geschichte, Zeitgeschichte 40 Treffer

Coverabbildung von 'Memories of Memories'

Roland Sila (Hg.) Tiroler Landesmuseen (Hg.) - Memories of Memories

„Memories of Memories“ ist eine intermediale Auseinandersetzung mit der österreichischen und französischen Erinnerungskultur.

Was bleibt von der Geschichte? Wer erinnert sich woran und wie? Wie werden Erinnerungen weitergegeben? Wie umgehen mit den Leerstellen der Geschichte? „Memories of Memories“ reflektiert am Beispiel der Geschichte des Lagers Oradour in Schwaz die Wirkmächtigkeit kollektiver und individueller Erinnerungen an Nationalsozialismus und Krieg bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Projekt ist eine Kooperation des Ferdinandeums mit dem Rabalderhaus, dem Museum der Völker, dem Kunstraum in Schwaz und den Klangspuren, in Innsbruck mit dem Institut für Gestaltung der Fakultät für Architektur und dem Tiroler Landestheater. Hierzu sind neue Arbeiten von Arno Gisinger und Christine Ljubanovic entstanden, die im Mittelpunkt der Ausstellung stehen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit Textbeiträgen von Michaela Feurstein-Prasser, Monika Sommer, Arno Gisinger, Horst Schreiber, Karin Pernegger u. a.
    256 Seiten
    Format: 210 x 260
    ISBN: 9783701735921
    Erscheinungsdatum: 01.09.2023
    39,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Die Zerstörung der Demokratie und der Februar 1934'

Bernhard Hachleitner (Hg.) Alfred Pfoser (Hg.) Katharina Prager (Hg.) Werner Michael Schwarz (Hg.) - Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Wie aus der demokratischen Republik Österreich in nur einem Jahr ein autoritärer Staat wurde.

Bei der Umwandlung der demokratischen Republik Österreich in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt wurde die Demokratie nicht mit einem einzigen Schlag zerstört, sondern zwischen März 1933 und Februar 1934 schrittweise und unter dem Anschein der Legalität. In Ruhe und Ordnung hebelte die Regierung Dollfuß mittels Notverordnungen den Parlamentarismus, den Sozialstaat, die Grundrechte, die Verfassung und das Rote Wien aus. Wie eine übermächtige Exekutive die politische Opposition mit administrativen Mitteln und staatlicher Gewalt ins Abseits drängen und sie schließlich ganz ausschalten kann, zeigt dieses knappe Jahr als durchaus aktuelles Lehrstück.

Erhältlich als

  • Broschur
    Mit zahlreichen Abbildungen.
    328 Seiten
    Format: 245 x 275
    ISBN: 9783701735877
    Erscheinungsdatum: 23.05.2023
    35,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Graz Biografie.'

Wolfram Dornik Otto Hochreiter (Beiträger) Georg Tiefengraber (Beiträger) - Graz Biografie

Geschichte einer Stadt

Die Geschichte der Stadt und der Menschen in kompakter und reich illustrierter Form.

Die Autoren erzählen die Grazer Stadtgeschichte vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Italienische Festungsmeister bauten Graz als äußersten Vorposten des „Heiligen Römischen Reiches“ gegen das Osmanische Reich aus. Diese Architektur und viele andere Einflüsse prägen die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt. Lange sahen sich die Stadtväter als Vertreter der „deutschesten Stadt“ der Habsburgermonarchie. 1938 war Graz nationalsozialistisch, noch bevor Hitlers Truppen in Österreich einmarschierten. Nach 1945 mussten sich die Grazer*innen neu erfinden: Industrie, Kultur und Wissenschaft bilden heute die Markenzeichen. Wie kam es dazu? Ein reich bebildertes Lesebuch, das die aktuellsten Forschungsergebnisse zusammenfasst.

Erhältlich als

  • Hardcover
    536 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701735747
    Erscheinungsdatum: 03.11.2022
    30,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    536 Seiten
    ISBN: 9783701746941
    Erscheinungsdatum: 03.11.2022

    Empfohlener Verkaufspreis
    21,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Der Oslo-Report'

David Rennert - Der Oslo-Report

Wie ein deutscher Physiker die geheimen Pläne der Nazis verriet

Eine unglaublich mutige Tat des politischen Widerstands eines Einzelnen gegen die Nazis.

Acht Wochen nach dem Überfall Nazideutschlands auf Polen 1939 gingen zwei Briefe in der britischen Botschaft in Oslo ein. Der anonyme Verfasser beschrieb neue deutsche Waffensysteme und umriss die Ziele militärischer Forschungsprogramme der Wehrmacht. Der britische Geheimdienst fürchtete gezielte Desinformation. Doch ein junger Geheimdienstoffizier erkannte, dass die Informationen größtenteils zutreffend waren – und zum Vorteil der Alliierten genutzt werden konnten. Aber wer hatte den „Oslo-Report“ geschrieben? Bis heute ist Hans Ferdinand Mayer, der Verfasser des Dokuments, kaum bekannt. Er riskierte alles und entkam nur knapp dem Tod im KZ. In diesem Buch zeichnet David Rennert die atemberaubende Geschichte des Oslo-Reports nach.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen Abbildungen.
    224 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701735174
    Erscheinungsdatum: 21.09.2021
    26,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    224 Seiten
    ISBN: 9783701746408
    Erscheinungsdatum: 21.09.2021

    Empfohlener Verkaufspreis
    16,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Jesus in schlechter Gesellschaft'

Adolf Holl Walter Famler (Hg.) Harald Klauhs (Hg.) - Jesus in schlechter Gesellschaft

Der Auftakt einer zwölfbändigen Werkausgabe in besonderer Ausstattung

Vor fünfzig Jahren erschien Adolf Holls Bestseller „Jesus in schlechter Gesellschaft“. Das Buch zeigt Jesus als Außenseiter, sanften Revolutionär und Sozialreformer, der Dogmen infrage und seine Moralvorstellungen gegen rigide Machtstrukturen stellt. Vielfach übersetzt stieß Holls Jesus auf heftige Ablehnung und kultische Zustimmung weit über katholische Kreise hinaus und liefert bis heute kritische Impulse. Mit einer persönlichen Einleitung der Herausgeber und einem Nachwort von Horst Junginger ist Holls Klassiker jetzt in einer Jubiläumsausgabe erhältlich, die gleichzeitig den Auftakt einer zwölfbändigen Werkausgabe darstellt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Werkausgabe, Band 1, Leinen, mit Lesebändchen. Mit einer Einleitung von Walter Famler und Harald Klauhs und einem Nachwort von Horst Junginger.
    240 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701735372
    Erscheinungsdatum: 21.09.2021
    30,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Jedermanns Juden'

Marcus G. Patka (Hg.) Sabine Fellner (Hg.) - Jedermanns Juden

100 Jahre Salzburger Festspiele

Jüdische Künstler erfinden ein katholisch-barockes, ur-österreichisches Bühnenspektakel – die Ambivalenz der Salzburger Festspiele.

Die 1920 begründeten Salzburger Festspiele verstanden sich als katholisch-neobarockes Spektakel, dennoch waren zahlreiche Jüdinnen und Juden maßgeblich daran beteiligt. Nicht nur der Begründer Max Reinhardt, sondern auch der Dirigent Bruno Walter, der Violinist Arnold Rosé oder die Tänzerin Margarete Wallmann wurden 1938 aus Österreich vertrieben. In der Nachkriegszeit kehrten nur wenige nach Salzburg zurück und die Darsteller der NS-Zeit konnten nach kurzer Pause ihre Karrieren fortsetzen. Das Buch "Jedermanns Juden" beleuchtet die Ambivalenz der künstlerischen Genese und die Veränderung der Salzburger Festspiele durch „Ständestaat“ und NS-Zeit.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    Mit Beiträgen von Helmut G. Asper, Barbara Lesák, Albert Lichtblau, Oliver Rathkolb u.a. Mit zahlreichen Abbildungen, dt./eng.
    308 Seiten
    Format: 230 x 290
    ISBN: 9783701735037
    Erscheinungsdatum: 13.07.2021
    29,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von ''

Wolfgang Kos - Der Semmering

Eine exzentrische Landschaft

Die spannende Geschichte einer Kulturlandschaft, erzählt vom Semmering-Neuentdecker Wolfgang Kos.

Als erste Gebirgsbahn stellt die 1854 eröffnete Strecke über den Semmering ein technisches und ästhetisches Monument von Weltrang dar. Ein entlegenes Gebiet wurde zur Bühne effektvoller Landschaftsinszenierungen, der Semmering zur Elitemarke des mitteleuropäischen Tourismus. Auf dem „Balkon von Wien“ traf sich eine moderne großstädtische Oberschicht zwischen Villen und Grandhotels. Der Glanzzeit um 1900 folgten zahlreiche Krisen und Comebacks. Heute stellt sich die Frage nach Zukunftschancen jenseits der Nostalgie. Der Kulturhistoriker Wolfgang Kos erzählt die konfliktreiche Geschichte einer exzentrischen Landschaft, die Reichenau und die Rax ebenso umfasst wie die steirische Seite des Semmering-Gebiets.

Erhältlich als

  • Hardcover
    3. Auflage August 2022. Mit zahlreichen Abbildungen.
    384 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701735075
    Erscheinungsdatum: 01.06.2021
    39,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Wien wird Bundesland'

Bernhard Hachleitner (Hg.) Christian Mertens (Hg.) - Wien wird Bundesland

Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich

In der 1918 entstandenen Republik (Deutsch-) Österreich lebte mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Bundesland Niederösterreich, zu dem Wien damals noch gehörte. Dieses Übergewicht und die veränderten politischen Verhältnisse nach den Wahlen 1919 verliehen den Tendenzen einer Verselbständigung Wiens zusätzliche Dynamik. Die Bundesverfassung schuf 1920 den rechtlichen Rahmen dafür, gleichzeitig gab sich Wien eine moderne Stadtverfassung. Nach der Klärung organisatorischer und vermögensrechtlicher Fragen wurde die vollständige Trennung von Wien und Niederösterreich(-Land) mit Jahreswechsel 1921/1922 vollzogen. „Wien wird Bundesland“ umfasst verfassungs- und kulturhistorische Aspekte dieses Trennungsprozesses, dessen Nachwirkungen bis in unsere jüngste Vergangenheit reichen.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    mit zahlreichen Abbildungen
    200 Seiten
    Format: 210 x 280
    ISBN: 9783701735273
    Erscheinungsdatum: 09.11.2020
    29,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von ' Japan '

Judith Brandner - Japan

Inselreich in Bewegung

Von Zen-Gärten, Kirschblüten und Atomkraftwerken.

Ein Inselreich ohne Kontakt zur Außenwelt – das war Japan beinahe 270 Jahre lang. So konnte sich eine ganz eigenständige Kultur und Gesellschaft entwickeln, auf die Japan bis heute stolz ist. Obwohl Japan für viele im Westen immer noch exotisch und fremd scheinen mag, hat es auch viele Facetten eines westlichen Industrielandes. Wie sehen die japanische Gesellschaft, die Wirtschaft und Politik im 21. Jahrhundert aus? Hat sich die Einstellung zur atomaren Energiegewinnung nach Fukushima verändert? Warum wollen viele junge Japaner*innen keine Familien gründen? Die Japan-Spezialistin Judith Brandner spannt den Bogen vom historischen Japan zur heutigen Gesellschaft. Eine spannende Reise in ein dem Westen oft noch unbekanntes Land.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    224 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701734894
    Erscheinungsdatum: 15.10.2019
    25,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    221 Seiten
    ISBN: 9783701746149
    Erscheinungsdatum: 15.10.2019

    Empfohlener Verkaufspreis
    15,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Zu Wort gemeldet ist …. das Buch'

Parlamentsdirektion (Hg.) - Zu Wort gemeldet ist …. das Buch

150 Jahre Parlamentsbibliothek

Zum Geburtstag gratulieren mehr als 30 Autor*innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kunst mit Gedanken zu ihrem besonderen Buch.

Die österreichische Parlamentsbibliothek wird anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens auf besondere Art und Weise gefeiert. Autor*innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kunst haben „ihr“ Buch aus den mehr als 370.000 Bänden der reichen Sammlung ausgesucht, um darüber zu schreiben. Ihre Beiträge gehen über klassische Rezensionen hinaus. Sie vermitteln eindrücklich Beschaffenheit und Lebendigkeit des Bibliotheksbestandes, geben Lektüreempfehlungen und führen exemplarisch die Aktualität von Geschichte und die Wichtigkeit politischer Debatten vor Augen. Die Festschrift ist ein Buch über Bücher, über Parlamentarismus und Demokratie.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit Beiträgen von Hermann Beil, Elisabeth Dietrich-Schulz, Heinz Fischer, Ulrike Guérot, Erich Hackl, Sibylle Hamann, Johanna Rachinger u. a.
    264 Seiten
    Format: 170 x 240
    ISBN: 9783701734948
    Erscheinungsdatum: 15.10.2019
    25,00 inkl. MwSt.
Bestellen