Home / Geschichte, Zeitgeschichte

Geschichte, Zeitgeschichte 41 Treffer

Coverabbildung von 'The state of science'

- The state of science

An authentic glimpse into the scientific landscape of Lower Austria

A visual and textual review of the scientific landscape of Lower Austria.

Science and research are key issues of our social fabric, they are multifaceted, people are aware of them…all of these elements are undoubtedly true and yet: the work carried out in these disciplines does not always receive enough recognition. Nowadays, Lower Austria is defined not only through its impressive cultural scene, but also through its scientific focus on a wide range of areas. Scientific institutions can now be found in the most diverse places, and with the most varied starting positions and profiles. These institutions, and the people who carry out their research in them, are at the visual and textual heart of this publication.

Erhältlich als

  • Hardcover
    344 Seiten
    Format: 240 x 270
    ISBN: 9783701733262
    Erscheinungsdatum: 15.10.2013
    35,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Knochen, Steine, Scherben'

Sabine Ladstätter - Knochen, Steine, Scherben

Abenteuer Archäologie

Wirtschaftskrise, Migration, Umweltprobleme und offener Umgang mit religiöser Vielfalt sind Herausforderungen des heutigen Alltags. Doch schon frühere Gesellschaften mussten sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Jede Zeit hat ihre eigenen Antworten gegeben. Sabine Ladstätter führt uns in die Vergangenheit, an archäologische Fundorte und zu den Geschichten ihrer Entdeckung – auf der Suche nach jenen Antworten, die Menschen anderer Zeiten auf heute noch aktuelle Fragen fanden. Archäologie, so zeigt dieses Buch, besteht aus mehr als Knochen, Steinen und Scherben. Diese Wissenschaft kann gesellschaftlich bedeutende Erkenntnisse über vergangene Zeiten liefern. Archäologie ist Abenteuer!

Erhältlich als

  • Hardcover
    200 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701733163
    Erscheinungsdatum: 01.10.2013
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    200 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701743728
    Erscheinungsdatum: 01.10.2013

    Empfohlener Verkaufspreis
    9,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Mission Michelangelo'

Konrad Kramar - Mission Michelangelo

Wie die Bergleute von Altaussee Hitlers Raubkunst vor der Vernichtung retteten

Der Krieg ist vorbei, doch wer rettet die Kunstschätze Europas vor der Vernichtung?

Die Alliierten hatten gewonnen, Hitler war tot, doch sein fanatischer Gauleiter war entschlossen, den größten Kunstschatz, der in Europa je zusammengetragen worden war, zu vernichten. Tonnen von Sprengstoff hatte er in die Stollen des Bergwerks Altaussee schaffen lassen, wo die für das geplante „Führermuseum“ geraubte Kunst seit 1943 gehortet wurde. Nun drohten Werke von Michelangelo, Rembrandt, Rubens, Vermeer, Leonardo da Vinci für immer zerstört zu werden. Gerettet wurden sie durch den Einsatz einer Handvoll Männer aus dem Salzkammergut – und einiger Komplizen. „Mission Michelangelo“ erzählt ihre Geschichte und bringt Licht in eine der geheimnisvollsten Episoden der letzten Kriegstage.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen2. Auflage
    184 Seiten
    Format: 140 x 200
    ISBN: 9783701733156
    Erscheinungsdatum: 26.09.2013
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    mit zahlreichen Abbildungen 2. Auflage
    184 Seiten
    Format: 140 x 200
    ISBN: 9783701743711
    Erscheinungsdatum: 26.09.2013

    Empfohlener Verkaufspreis
    12,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Nacht über Österreich'

- Nacht über Österreich

Der Anschluß 1938 - Flucht und Vertreibung

Zum 75. Jahrestag: Flucht und Vertreibung nach 1938, dokumentiert in bewegenden historischen Bildern und persönlichen Dokumenten.

Der „Anschluss“ Österreichs am 13. März 1938 bedeutete einen dramatischen Einschnitt im Leben tausender, vor allem jüdischer Menschen, die in der Folge Flucht, Vertreibung und Ermordung erlitten. In diesem Band sind einzigartige Fotografien, Schriftstücke, Musikdrucke aus den wertvollen Beständen der österreichischen Nationalbibliothek versammelt. Sie dokumentieren die historischen Ereignisse und zeichnen 15 exemplarische Wege ins Exil nach, wie jenen des Komponisten Egon Wellesz oder des Dichters Erich Fried nach England, der Publizistin Berta Zuckerkandl nach Nordafrika, der Malerin Soshana nach Amerika – Einzelschicksale, die lebendig bleiben in der kulturellen Erinnerung und die für eine Vielzahl anderer Schicksale stehen.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    176 Seiten
    Format: 170 x 230
    ISBN: 9783701732999
    Erscheinungsdatum: 04.03.2013
    19,90 inkl. MwSt.
  • E-Book
    176 Seiten
    Format: 170 x 230
    ISBN: 9783701743476
    Erscheinungsdatum: 04.03.2013
Bestellen
Coverabbildung von 'Verpasste Siege'

Hans-Dieter Otto - Verpasste Siege

Tragische Niederlagen der österreichischen Kriegsgeschichte

Militärische Missgeschicke und kuriose Feldherrenfehler

Als Weltmacht trug das Habsburger Reich nicht nur die Hauptlast der Verteidigung gegen die Türken im Osten, sondern wehrte über Jahrhunderte in wechselnden Allianzen auch Angriffe aus dem Westen ab. Lange Zeit galt die österreichische Armee als eine der besten der Welt und berühmte Feldherren wie Prinz Eugen und Leopold Graf Daun errangen auf dem Schlachtfeld glänzende Siege – aber sie erlitten auch verheerende Niederlagen. Den glorreichen Siegen unter österreichischen Farben stehen militärische Missgeschicke gegenüber, gravierende Fehlgriffe und eklatante Fehleinschätzungen, die eine Schlacht gewendet oder sogar einen Krieg entschieden haben, in dem man sich schon als Sieger wähnte. Von solchen verpassten Siegen handelt dieses Buch, von Kämpfen, die tragisch endeten, von Schlachten, die für die Österreicher schon gewonnen schienen und die dann doch noch unerwartet verloren gingen. In spannend und temporeich erzählten Fallstudien sucht Hans-Dieter Otto nach den Gründen. Bei seiner Spurensuche öffnet sich ein Panorama verschiedenster historischer Epochen und gibt den Blick frei auf Personen, die sie herausragend bestimmten. Es spannt sich ein faszinierender Bogen über mehrere Jahrhunderte der österreichischen Kriegsgeschichte.

Erhältlich als

  • E-Book
    mit Karten und Abbildungen
    216 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701743155
    Erscheinungsdatum: 28.08.2012

    Empfohlener Verkaufspreis
    12,99 inkl. MwSt.
  • Hardcover
    mit Karten und Abbildungen
    216 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701732449
    Erscheinungsdatum: 28.08.2012
    21,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Wie kam die Katze auf das Sofa?'

Johanna Fürstauer - Wie kam die Katze auf das Sofa?

Eine Kulturgeschichte

Von der Göttin zum Mäusefänger, vom Hexentier zur Königin unserer vier Wände: ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Im alten Ägypten als Gottheit angebetet, durchquerte sie zu Schiff und auf vier Pfoten den Umkreis der damals bekannten Welt. Sie war in Klosterbibliotheken und -küchen daheim, streunte durch Hinterhöfe, schlief in den Betten von Fürsten, machte sich nützlich, gegen Mäuse und als Muse, und wurde von den Menschen mit Liebe, aber auch mit Misstrauen und Hass betrachtet. Ihr geheimnisvolles Wesen weckte Aberglauben, wirkte aber auch als Inspiration. Immer waren es die Künstler, allen voran die Dichter, die sich auf ihre Seite schlugen. Darum ist eine Geschichte der Katze auch eine der Künste, eine Kulturgeschichte – und eine Geschichte der Menschen überhaupt. Die Katze hat einen langen Weg hinter sich, und dieses Buch spürt ihr nach: von den Anfängen bis in den letzten Sofawinkel unserer Gegenwart.

Erhältlich als

  • Hardcover
    320 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701732388
    Erscheinungsdatum: 13.09.2011
    24,90 inkl. MwSt.
  • E-Book
    320 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701742387
    Erscheinungsdatum: 13.09.2011

    Empfohlener Verkaufspreis
    7,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'St.Pölten im 20. Jahrhundert'

Willibald Rosner (Hg.) Siegfried Nasko (Hg.) - St.Pölten im 20. Jahrhundert

Geschichte einer Stadt

Die Geschichte St. Pöltens im 20. Jahrhundert: eine faszinierende Zeitspanne, von Krieg und Umsturz bis zur Erhebung zur niederösterreichischen Landes-hauptstadt.

Die Geschichte St. Pöltens im 20. Jahrhundert: eine faszinierende Zeitspanne, von Krieg und Umsturz bis zur Erhebung zur niederösterreichischen Landes-hauptstadt. Dazwischen liegen Jahrzehnte urbanen Lebens in all seinen Facetten, das sich vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse und Entwicklungen in Staat und Land entfaltete. Ein Autorenteam um Siegfried Nasko und Willibald Rosner hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Weg der heutigen Landeshauptstadt von der Monarchie über die Erste Republik, das Dritte Reich und die Zweite Republik nachzuzeichnen. In dieser Zeit hatte St. Pölten achtzehn Bürgermeister, erlebte zwei totalitäre Regime, mehrere Umstürze, Not- und Krisenzeiten, wurde im Zweiten Weltkrieg zu fast 40 Prozent zerstört, wieder aufgebaut und schließlich Hauptstadt des Bundeslandes Niederösterreich. Die Darstellung der Stadtgeschichte ist in überschaubare Abschnitte gegliedert. Sie beginnt mit den beiden ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, von der Amtszeit von Bürgermeister Voelkl bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Es folgt die Zeit vom Beginn der sozialdemokratischen Ära im Jahr 1918 bis zum März 1938. Die sieben Jahre der NS-Diktatur unterbrachen die politische und wirtschaftliche, aber auch die gesellschaftliche Entwicklung der Stadt nachhaltig und machten einen Neuaufbau notwendig, der im Wesentlichen bis etwa 1970 angesetzt werden kann. Der Periode von 1938 bis 1945, der Befreiung und Besetzung von 1945 und der Zeit von 1955 bis 1970 widmen sich jeweils eigene Artikel. Der Beitrag von Siegfried Nasko zieht die Betrachtung herauf bis in unsere Tage. Eine Sozialgeschichte, eine Wirtschaftsgeschichte und eine Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt bilden übergreifende Klammern für die historische Darstellung.

Erhältlich als

  • Hardcover
    392 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701731558
    Erscheinungsdatum: 03.11.2010
    29,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Der Vampir sind wir'

Rainer M. Köppl - Der Vampir sind wir

Der unsterbliche Mythos von Dracula biss Twilight

Er ist sexy. Er ist unsterblich. Er ist ein Medienstar. Der Vampir ist die ideale Verkörperung von Liebe und Tod, von Sehnsucht und Verlangen. Der Vampirologe Rainer M. Köppl zeigt, aufgrund welcher Mechanismen dieses uralte Spiel mit unseren Träumen und Albträumen, mit Angst und Lust, mit Verdammnis und Erlösung funktioniert, denn: Solange wir sterblich sind, ist der Vampir unsterblich. Eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte eines unsterblichen Mythos.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit Fledermaus-Daumenkino
    288 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701732043
    Erscheinungsdatum: 15.09.2010
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    mit Fledermaus-Daumenkino
    288 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701742
    Erscheinungsdatum: 15.09.2010
Bestellen
Coverabbildung von 'Streitbare Brüder'

Hannes Leidinger Verena Moritz Karin Moser - Streitbare Brüder

Österreich : Deutschland - Kurze Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft

Eine informative wie vergnügliche Zeitreise durch 2000 Jahre österreichisch-deutsche Geschichte Zwischen Nibelungentreue und Piefkeschmäh: Was verbindet Deutsche und Österreicher, was trennt sie voneinander? Und wann genau begannen die Gegensätze sich herauszubilden? Die Antworten führen durch die lange Vorgeschichte bis in die Gegenwart: von der Hermannsschlacht, über Martin Luther, Königgrätz, den Ersten Weltkrieg und den „Anschluss“ 1938 bis zur Wende von 1989 und zum Schulterschluss im vereinten Europa. Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen, Mythen, Klischees und Vorurteile werden aber auch abseits der großen historischen Ereignisse betrachtet. Die Autoren zeigen, wie sich kulturelle Sonderwege und Mentalitätsunterschiede nachvollziehen lassen in Tradition, in Sprache und Film, in den Berg- und Talfahrten des Tourismus und den sportlichen „Ersatzschlachten“ von Cordoba bis zur Europameisterschaft. Ernsthaft, unaufgeregt, kurzweilig: eine Rückschau mit Gelassenheit.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Fotos
    304 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701731800
    Erscheinungsdatum: 17.02.2010
    21,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Die Hitzeschlacht von Lausanne'

Kurt Palm - Die Hitzeschlacht von Lausanne

Österreich - Schweiz 1954

Das Wunder von Bern? Deutschland, ein Sommermärchen? Die Hitzeschlacht von Lausanne stellt alles in den Schatten. Kurt Palm erzählt.

Lausanne, 26. Juni 1954: Bei rund 40 Grad im Schatten treffen im Viertelfinale der WM-Endrunde 1954 die Mannschaften von Österreich und der Schweiz aufeinander. Österreich gilt als Favorit, 32.000 Schweizer Zuschauer heizen die Stimmung auf. Kurt Schmied, der österreichische Tormann, erleidet einen Sonnenstich, darf aber nicht ausgewechselt werden und taumelt zwischen den Pfosten umher. Was sich dann abspielte, ist legendär: Man würde es nicht glauben, wäre es nicht längst historisch. Die Partie endete 7:5. Für wen, ist heute egal: Beide Teams haben damit Geschichte geschrieben. Es ist das Spiel, das dem Wunder von Bern vorausging und es gleichzeitig in den Schatten stellt: 5 Tore in 10 Minuten, 12 Tore insgesamt – nie wurden in einem WM-Spiel mehr Tore erzielt. Der Rekord ist bis heute ungebrochen. Kurt Palm dokumentiert die Geschichte dieser spannenden 90 Minuten und erzählt die Geschichten rund um das Spiel und seine Akteure. Er entwirft ein lebendiges Bild der Zeit und erinnert an ein historisches Ereignis, an das sich ausgerechnet Kurt Schmied, der Held der Partie, nach dem Abpfiff nicht mehr erinnern konnte.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    Mit zahlreichen Fotos.
    176 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701714964
    Erscheinungsdatum: 01.03.2008
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen