Die Musikwelt feiert 200 Jahre Anton Bruckner und die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert Highlights aus ihrer einzigartigen Sammlung.
Im Jahr 2024 feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag Anton Bruckners. Der Katalog zur Sonderausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt den großen Komponisten als facettenreiche Persönlichkeit im Spannungsfeld gegensätzlicher sozialer Lebensfelder und als musikalischen Neuerer von großer Kühnheit. Bruckners Hauptwerke werden in den Textbeiträgen renommierter Expert*innen ebenso vorgestellt wie seine biografischen Stationen, die die Vielfalt des österreichischen Kulturlebens im 19. Jahrhundert sichtbar machen. Ergänzt werden die Textbeiträge durch einen umfangreichen Bildteil mit zahlreichen Originaldokumenten, vom Taufschein Bruckners über Verträge, Fotografien bis zu Werkskizzen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Mit Textbeiträgen von Otto Biba, Felix Diergarten, Ingrid Fuchs, Andrea Harrandt, Paul Hawkshaw, Hans- Joachim Hinrichsen, Benjamin Korstvedt, Andreas Lindner, Thomas Leibnitz, Benedikt Lodes, Elisabeth Maier, Johannes Leopold Mayer, u.a.
256 Seiten
Format: 240 x 300
ISBN: 9783701735969 Erscheinungsdatum: 21.03.2024 €
34,90
inkl. MwSt.
Eine leidenschaftliche Annäherung des bekannten Musikers Norbert Trawöger an die Musik Anton Bruckners.
Die Leidenschaft für Anton Bruckner hat Norbert Trawöger im zarten Alter von acht Jahren erfasst und nie wieder losgelassen. In seinem Journal erzählt er lustvoll von seinen Erfahrungen mit Bruckner und seiner Musik, warnt davor, Schöpfer und Werk zu verwechseln – auch wenn sie in manchem zum Verwechseln ähnlich sind –, stößt dabei auf Schildkröten, Songs wie „Seven Nation Army“, einen gefeierten Rockstar, schwimmende Orgeln oder einen frommen Extremisten. Vor allem aber führt seine Expedition in Riesenhöhlen von symphonischen Ausmaßen. Trawöger ist ein inspirierender Entstauber, zieht Verbindungen ins Jetzt, teilt seine ewige Begeisterung für das Wunder der Musik und erinnert daran, dass Kunst ein unverzichtbarer Begleiter unseres Menschseins ist.
Eine einzigartige Bildbiografie der vielseitigen Künstlerin.
„Trotzdem“ ist nicht nur der Titel eines Liedes von Erika Pluhar, es ist vor allem das Lebensmotto der vielseitig begabten Autorin, Sängerin und Schauspielerin. Sie hat sich von Verlust und Leid niemals besiegen lassen, hat sich stets wieder aufgerichtet und ist ihren Weg weitergegangen. Dieses Buch erzählt in Bild und Wort von den wichtigsten Stationen ihres Lebens. Es versammelt Texte von Erika Pluhar, unbekannte Fotografien aus ihrem Privatarchiv und die schönsten Bilder ihrer Glanzrollen in Theater und Film wie die Regine in der legendären Inszenierung von Musils „Die Schwärmer“, die Elena Nikolaevna in Gorkis „Kinder der Sonne“ am Wiener Burgtheater oder die Madeleine Forestier in der berühmten Verfilmung von „Bel Ami“ (1967).
Erhältlich als
Hardcover
Mit unveröffentlichtem Bildmaterial aus dem Privatarchiv der Autorin.
192 Seiten
Format: 210 x 260
ISBN: 9783701736157 Erscheinungsdatum: 12.02.2024 €
35,00
inkl. MwSt.
Lotte Tobisch gilt als Inbegriff des geistreichen Charmes, der unprätentiösen Eleganz und beherzten Courage und zählte über Jahrzehnte zu den prägenden Persönlichkeiten des Wiener Gesellschafts- und Kulturlebens.
Der Band zeigt mit besonderen Dokumenten aus dem Nachlass und aus Privatbesitz, wie Lotte Tobisch sich den Nimbus als »Grande Dame« mit ihrer großen Offenheit und Neugierde erarbeitet und erobert hat: Das intellektuell-künstlerische Milieu, in das sie als junge Schauspielerin und durch ihre langjährige Beziehung mit Erhard Buschbeck eintauchte, der intensive Austausch mit dem deutschen Philosophen Theodor W. Adorno oder ihre Kontakte zu Ludwig von Ficker, Fritz Hochwälder, Bruno Kreisky oder Christine Lavant machten sie für den Wiener Opernball zur Patronin par excellence.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 200 x 245
ISBN: 9783701735600
Erscheinungsdatum: 24.11.2022 €
30,00
inkl. MwSt.
Lotte Tobisch (1926–2019) galt als Grande Dame Österreichs. Sie organisierte 15 Jahre lang den weltbekannten Wiener Opernball, doch ihre große Popularität erwarb sie sich nicht nur durch Repräsentation dieses medialen Großereignisses, sondern vor allem durch ihre Belesenheit, Schlagfertigkeit und ihr soziales Engagement. Tobisch war schon in jungen Jahren als Schauspielerin am Burgtheater engagiert, und sie trat in regelmäßigen Austausch mit vielen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Ihre Biografie stellt eine kleine Kulturgeschichte der Zweiten Republik Österreichs dar. Harald Klauhs hat nach umfangreichen Recherchen und im Gespräch mit Weggefährt*innen die erste umfassende Biografie dieser beeindruckenden Frau verfasst.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735624
Erscheinungsdatum: 15.11.2022 €
28,00
inkl. MwSt.
Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg
Große Komponisten im Zentrum der Kritik. Ein amüsanter Rückblick!
„Bruckner componirt wie ein Betrunkener“: Zu diesem Schluss kommt 1886 ein Musikkritiker nach der Wiener Erstaufführung von Anton Bruckners Siebenter Sinfonie. Stimmen wie diese sind heute nicht mehr zu hören, wenn in den Konzert- und Opernhäusern der Welt die großen Werke des klassischen Repertoires aufgeführt werden – bewundert, verehrt, jeglicher Diskussion enthoben. Respektlose, auch amüsante Zugänge öffnen sich jedoch beim Blick in die Archive: Thomas Leibnitz zeigt, wie scharf die zeitgenössische Kritik mit Werken von Komponisten umging, die heute zu den unbestrittenen Größen der klassischen Musik zählen – Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Richard Strauss, Gustav Mahler, Arnold Schönberg.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735655
Erscheinungsdatum: 11.10.2022 €
28,00
inkl. MwSt.
Das Phänomen Heinz Conrads – Conférencier, Schauspieler, Medienstar
Als Schauspieler und Medienphänomen war Heinz Conrads für eine gesamte österreichische Nachkriegsgeneration Garant von Stabilität und Optimismus.
Das Ausmaß von Heinz Conrads‘ Prominenz können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen: In Zeiten des Rundfunkmonopols und lange vor den sozialen Netzwerken konnte er die Radio- und Fernsehlandschaft nahezu flächendeckend bespielen.
In seinen im lockeren Plauderton vorgetragenen Sendungen mischte Conrads Anekdoten und Wienerlied, milde Ironie und üppig aufgetragenes Sentiment mit professioneller Hingabe und begeisterte damit ein fanatisches Massenpublikum. „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“ analysiert eine einzigartige Medienkarriere in all ihren Facetten und zeigt, dass der explizit unpolitische Conrads doch ein wesentlicher Faktor in der Schaffung einer österreichischen Nachkriegsidentität war.
Erhältlich als
Hardcover
2. Auflage April 2022. Mit zahlreichen Abbildungen.
312 Seiten
Format: 170 x 240
ISBN: 9783701735327
Erscheinungsdatum: 18.11.2021 €
29,90
inkl. MwSt.
Erinnerungsstücke aus der Welt des Theaters und ihre passionierten Sammler.
Die Begeisterung für das Theater, die Verehrung der Bühnenstars verbunden mit Sammelleidenschaft bildeten die Voraussetzung für das Entstehen der ungewöhnlichen Sammlung von Künstlerandenken des Theatermuseums in Wien. Alltagsgegenstände, Erinnerungen an Bühnenerfolge und Gegenstände aus Theatergebäuden – prächtig, skurril oder auch ganz schlicht – sind die Souvenirs, die Wiener Theatergeschichte(n) aus einer ganz speziellen Perspektive erzählen.
Das weite Spektrum an Objekten ist nach Institutionen und Persönlichkeiten gegliedert und führt uns auf lustvolle Weise und mit zahlreichen Anekdoten in die Welt des Theaters und ihrer Protagonisten.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
352 Seiten
Format: 230 x 270
ISBN: 9783701735365
Erscheinungsdatum: 07.06.2021 €
39,95
inkl. MwSt.
Der musikalische Lebensweg des berühmten Dirigenten. Spannend, fesselnd und sehr persönlich.
Philippe Jordan ist international einer der führenden Dirigenten seiner Generation. Er ist seit September 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper. Er arbeitete an allen bedeutenden Opern- und Konzerthäusern der Welt sowie im Rahmen von Festspielen. Sein Werdegang wirkt wie eine einzige Erfolgsgeschichte. In diesem Buch erzählt er aber auch noch eine andere Geschichte: von den Schwierigkeiten des Anfangs, von Hürden, die es immer wieder zu nehmen gilt, von prägenden Begegnungen, Enttäuschungen und Glücksmomenten. Auf sehr persönliche Weise widmet sich Jordan in »Der Klang der Stille« Komponisten und ihren Werken, dem Handwerk des Dirigierens und der Sprache der Musik, der Rolle des Publikums, der Spiritualität und dem Stellenwert der Stille.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701734634
Erscheinungsdatum: 25.08.2020 €
26,00
inkl. MwSt.
E-Book
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
ISBN: 9783701746491
Erscheinungsdatum: 25.08.2020
Eine vielstimmige Erzählung zum 100-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele. Menschen, Bilder, Materialien und Dokumente eröffnen besondere Blicke auf die Festspiele.
Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. 2020 feiert das weltweit bedeutende Festival für klassische Musik und darstellende Kunst sein 100-jähriges Bestehen. Das opulent gestaltete Buch begleitet die von den Salzburger Festspielen und dem Salzburg Museum konzipierte Salzburger Landesausstellung im ältesten Museum Salzburgs, der Neuen Residenz. Ausgewählte Essays und kompakte Texte erlauben neue Perspektiven auf das einzigartige Phänomen der Festspiele in Salzburg.
Erhältlich als
Klappenbroschur
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Hermann Beil, Helga Embacher, Helga Rabl-Stadler, Oliver Rathkolb u. a.
480 Seiten
Format: 170 x 230
ISBN: 9783701735044
Erscheinungsdatum: 21.07.2020 €
25,00
inkl. MwSt.