Gedanken des großen Meisters über das Hören und Musik-Verstehen.
Die Grundprinzipien von Nikolaus Harnoncourts musikalischer Praxis machten ihn in der gesamten Musikwelt berühmt. Er hat mit seinem Ensemble Concentus Musicus alte Traditionen gebrochen und die Interpretation Alter Musik neu zugänglich gemacht. Das war nicht nur das Ergebnis seiner intensiven Beschäftigung mit dem Klang der Originalinstrumente, sondern vor allem einer Infragestellung der üblichen Hörgewohnheiten: Was ist Musik überhaupt, wie wirkt sie und wie ist sie von ihren Schöpfern gemeint? Harnoncourts Texte über Aufführungspraxis, Barockmusik oder Instrumente wie das Cembalo lesen sich wie beredtes Musizieren. Eine wundersame Reise durch die Musikgeschichte!
Erhältlich als
Hardcover
Herausgegeben von Alice Harnoncourt
176 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735082
Erscheinungsdatum: 28.01.2020 €
25,00
inkl. MwSt.
E-Book
Herausgegeben von Alice Harnoncourt
174 Seiten
ISBN: 9783701746378
Erscheinungsdatum: 28.01.2020
Das Bödele ist wie ein Brennglas, das sozialen und historischen Wandel bündelt.
Um 1900 erwarb der Dornbirner Fabrikant Otto Hämmerle Grundstücke und Vorsäßhütten von 13 Schwarzenberger Bauern und erfand das Tourismusziel Bödele. Er ließ die Hütten zu Ferienhäuschen umbauen, errichtete ein Luxushotel und einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Überhaupt scheinen hier die Gegensätze prägend: Ferienhäuser und geschütztes Hochmoor, Girardelli-Hang und Familienskigebiet, Motorradrennen und Ashram. Die AutorInnen beschreiben das Bödele als Biotop und als Soziotop, als Ort der Interessenskonflikte und Verhandlungen. Sie erzählen dabei die Geschichte des Bödele zwischen Dornbirn und Schwarzenberg, Alpwirtschaft und Tourismus, Wintersport und Sommerfrische, Innovation und Tradition.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Markus Barnay, Kathrin Dünser, Peter Melichar, Alois Niederstätter u. a.
448 Seiten
Format: 170 x 240
ISBN: 9783701735112
Erscheinungsdatum: 10.01.2020 €
29,00
inkl. MwSt.
Max Reinhardt, Schloss Leopoldskron und die Lust am Theater / Max Reinhardt, Schloss Leopoldskron, and the Pleasure of Theater
Die Überwältigungskraft des Reinhardt’schen Theaters
Noch vor Ende des Ersten Weltkriegs wurden die organisatorischen Weichen für Festspiele in Salzburg gestellt. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Salzburger Festspiele, das 2020 gefeiert wird, stehen im zweiten Band einer Schriftenreihe Max Reinhardt und die Erforschung seines Lebenswerks im Zentrum der Betrachtung.
Im Frühjahr 1918 erwarb Max Reinhardt Schloss Leopoldskron, das er als barockes Gesamtkunstwerk wiederauferstehen ließ und das als Keimzelle seiner Festspielvision zum Mittelpunkt des kulturellen Lebens der Stadt wurde. In der Ausgestaltung von Schloss Leopoldskron und seiner Nutzung manifestierte sich Reinhardts genialisches Gespür für theatralische Wirkung – dieser Lust am Theatralischen und Sinnlichen spüren die Beiträge des Bandes nach.
Erhältlich als
Klappenbroschur
deutsch/englisch mit 16 Seiten Bildteil. Mit Texten von Erika Fischer-Lichte, Peter W. Marx, Guido Hiß sowie Gesprächen mit André Heller, Edda Fuhrich, Marielle Silhouette und Johannes Hofinger.
160 Seiten
Format: 170 x 230
ISBN: 9783701734924
Erscheinungsdatum: 15.07.2019 €
19,90
inkl. MwSt.
Nikolaus Harnoncourts Kindheit und Jugend waren von der Not und den Folgen des Zweiten Weltkriegs, dem Erziehungskodex des adeligen Standes seiner Familie und der Liebe zur Musik geprägt. Eine Welt im Umbruch, eine Ära der politischen und gesellschaftlichen Veränderung. Die persönlichen Aufzeichnungen von Nikolaus Harnoncourt sind eine spannende Spurensuche
in die Vergangenheit.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
240 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734658
Erscheinungsdatum: 11.09.2018 €
28,00
inkl. MwSt.
„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ erklang erstmals am Heiligen Abend 1818 und ist heute das bekannteste Weihnachtslied der Welt.
Das 1816 vom Hilfspfarrer Joseph Mohr geschriebene und 1818 vom Dorfschullehrer und Organisten Franz Xaver Gruber vertonte Weihnachtslied wurde in 300 Sprachen übersetzt, wird auf allen Kontinenten dieser Erde gesungen und von den großen christlichen Kirchen geteilt. 2011 in den Rang des immateriellen Kulturerbes Österreichs erhoben, war es nicht zuletzt auch ein gigantischer kommerzieller Erfolg. Zum 200-Jahr-Jubiläum erzählt der leidenschaftliche Kenner Werner Thuswaldner die Geschichte eines völkerverbindenden Welterfolgs: historische Hintergründe, unbekannte Details aus Musik- und Religionsgeschichte, aber auch viel Persönliches machen dieses Buch zu einer Fundgrube für alle, in denen „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ bis heute die schönsten Weihnachtserinnerungen weckt.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
192 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701734542
Erscheinungsdatum: 04.09.2018 €
20,00
inkl. MwSt.
Frau sein, Theater leiten, älter werden – die frühere Prinzipalin spürt all dem sehr persönlich nach.
Liebt E. das Theater? Fragt man einen Fisch danach, ob er das Wasser liebt? Nach ersten Jahren als Schauspielerin zog es sie bald von der Bühne hinter die Kulissen. Erst hier konnte sie ihr individuelles Potenzial entfalten – bis hin zur Rolle der Theaterleiterin. Doch wie gestaltet sich das Leben einer Frau, die nicht an der Seite eines Partners unsichtbar sein will? Mit welchen Vorurteilen ist sie konfrontiert?
Emmy Werner hat ein Buch geschrieben, das Mut zeigt und zum Lachen anregt.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
320 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734580
Erscheinungsdatum: 28.08.2018 €
26,00
inkl. MwSt.
Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele / The Vienna Philharmonic and the Salzburg Festival
Anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Wiener Philharmoniker beleuchtet Clemens Hellsberg die vielfältigen Beziehungen des Orchesters zu Salzburg.
In der Geschichte der Wiener Philharmoniker nimmt Salzburg einen besonderen Stellenwert ein: Hier traten sie 1877 erstmals außerhalb Wiens auf und verliehen den Salzburger Musikfesten bis 1910 besonderen Glanz. 1920 spielten sie ein Benefizkonzert für die finanziell notleidende Salzburger Festspielhausgemeinde. 1922 brachten die Wiener Philharmoniker erstmals Opernaufführungen zu den Festspielen, und seit 1925 ist die sommerliche Residenz in Salzburg ein Fixpunkt im Jahreskalender des Orchesters. Seither haben die Wiener Philharmoniker mit etwa 2200 Opernaufführungen und 800 Konzerten das musikalische Niveau vorgegeben, für das die Salzburger Festspiele berühmt sind. Als Musiker, aber auch als Historikererzählt Clemens Hellsberg von der abwechslungsreichen, von manchen Krisen erschütterten Beziehung des Orchesters zu den Festspielen und davon, wie Salzburg den Philharmonikern zur zweiten Heimat wurde.
Erhältlich als
Klappenbroschur
deutsch/englisch, mit 16 Seiten Bildteil
240 Seiten
Format: 170 x 230
ISBN: 9783701734320
Erscheinungsdatum: 07.12.2017 €
24,00
inkl. MwSt.
Aufzeichnungen zur Entstehung des Concentus Musicus
Kunst ist immer neu! (Nikolaus Harnoncourt)
„Es packt uns wie ein vorgezeichneter, aber total ungeplanter Weg, ja fast wie eine Lawine, die alles mit sich reißt.“
Auf der Suche nach dem Originalklang wurde der Concentus Musicus gegründet, der die internationale Musiklandschaft und klassische Hörgewohnheiten komplett veränderte. Die Tagebuchaufzeichnungen und Notizen von Nikolaus Harnoncourt erzählen von dieser aufregenden Reise.
Die Geschichte eines Mannes und seiner Leidenschaft für zeitgenössischen Circus
Die Geschichte eines Mannes und seiner Leidenschaft für zeitgenössischen Circus
Das Winterfest ist eines der berühmtesten Circusfestivals der Welt.
Seit 15 Jahren kommen die besten Gruppen nach Österreich, lassen sich am Fuß der Berge nieder und tragen mit einzigartigen Darbietungen dazu bei, die Herzen von Tausenden Zuschauern zu erwärmen. Das Buch macht diese außergewöhnlichen Abende mit ihrer ganz besonderen Verbundenheit zwischen den Künstlern und ihrem Publikum erfahrbar, wenn im Schutz eines einfachen Circuszeltes einmalige und bewegende Begegnungen stattfinden. Und es ist eine Hommage an Georg Daxner, den Gründer des Festivals, einen Circusmann, Weltbürger und hartnäckigen Träumer, der einem verrückten und großartigen Projekt Gestalt gegeben hat: Salzburg zu einer Circusmetropole zu machen!
Mit Texten von Evelyn Daxner-Ehgartner und Karl-Markus Gauß
Hans-Jürgen Heinrichs im Gespräch mit Gerhard Roth
Ein faszinierender Dialog über Leben und Schreiben
Gerhard Roth ist für seinen Gesprächspartner, den Schriftsteller und Ethnologen Hans-Jürgen Heinrichs, nicht nur einer der letzten Romanciers, die sich Zyklen von epischen Ausmaßen wie „Die Archive des Schweigens“ und „Orkus“ zutrauen, sondern auch einer der sprachmächtigsten Grenzüberschreiter zwischen Literatur und Geschichte. In einem fundierten und lebendigen Dialog ergründen die beiden nicht nur Roths große Romane, sondern widmen sich auch persönlichen Themen wie der Herkunft des Schreibens, der Bedeutung der Erinnerung und nicht zuletzt dem Tod. So wird der Leser zum Begleiter jener „Reise ins Unsagbare“, die Roths Literatur antritt.