Home / Musik, Literatur, Theater

Musik, Literatur, Theater 39 Treffer

Coverabbildung von 'Unterwelten'

Uwe Schütte - Unterwelten

Zu Leben und Werk von Gerhard Roth

Leben und Werk eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller unserer Zeit

Mit seinen Romanzyklen „Orkus“ und „Die Archive des Schweigens“ hat Gerhard Roth sich als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur erwiesen. Seine literarische Arbeit hat er drei Jahrzehnte lang dem Kampf gegen das Verschweigen historischer Schuld gewidmet, wie er sich auch immer wieder engagiert in politische Debatten eingemischt hat. Uwe Schüttes Dossier verschafft einen aufschlussreichen Einblick in Roths umfangreiches Gesamtwerk und macht es als künstlerische Spurensuche im Dunkel der Vergangenheit begreifbar – als Projekt, das immer auch als Gegenentwurf zur offiziellen Geschichte lesbar ist, als vielschichtiges Werk, das den Verfolgten, Vergessenen und Ausgegrenzten eine Stimme gibt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    240 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701715930
    Erscheinungsdatum: 08.10.2013
    27,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    240 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701743674
    Erscheinungsdatum: 08.10.2013

    Empfohlener Verkaufspreis
    14,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Grafenegg'

Grafenegg Kultur (Hg.) - Grafenegg

Klang trifft Kulisse.

Grafenegg ist ein Ort der Begegnung: Menschen, Musik, alte und neue Kunst finden vor einer einzigartigen Naturkulisse zusammen. Der jährliche Höhepunkt ist das Grafenegg Festival, das mit internationalen Spitzenorchestern und Starsolisten dem Ort eine klangvolle Note verleiht. Ein Anziehungspunkt ist Grafenegg jedoch das ganze Jahr hindurch: Schloss und Park mit seinen Kunstobjekten im Wandel der Jahreszeiten und die Gaumenfreuden der Region runden das Bild ab. Wie Grafenegg aussieht und wie es zum Gesamtkunstwerk wurde, zeigt dieser Bildband. Über hundert Fotos und Texte zu den Themenfeldern Musik (Alexander Moore), Kunst im Park (Brigitte Huck), Kulinarik (Wolfgang Gemünd) und Geschichte (Rudolf Novak) zeigen neue Perspektiven und geben den Blick frei auf Grafenegg als Gesamtkunstwerk, gestern und heute.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    208 Seiten
    Format: 240 x 320
    ISBN: 9783701733132
    Erscheinungsdatum: 16.04.2013
    34,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Wenn sie auch schlecht singen, das macht nichts.'

Christoph Wagner-Trenkwitz - Wenn sie auch schlecht singen, das macht nichts.

Versuche über Verdi

zum 200. Geburtstag des unsterblichen Opernkomponisten.

Aida, Nabucco, Rigoletto, Don Carlos, La Traviata – Giuseppe Verdis große Opern sind von zeitloser Faszination. Ihre Heldinnen und Helden dienen als Spiegel der Realität – und sind doch Ausdruck einer Wahrheit, die Verdi neu erfinden wollte. Er nutzte wie kein anderer die Leidenschaft als Handlungsmuster und schuf eine Musik, deren Emotionalität das Publikum bis heute zu fesseln vermag. Christoph Wagner-Trenkwitz beleuchtet Verdis schöpferische Entwicklung als Komponist, Librettist, Bühnenbildner – und als Politiker. Weil Verdi Geschichte nicht nur als Meister der Töne schrieb, sondern auch als Meister der Worte verzauberte, sind hier zudem seine schönsten Zitate zusammengestellt und in ihrer Wirkung kommentiert.

Erhältlich als

  • Hardcover
    228 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701732838
    Erscheinungsdatum: 11.03.2013
    24,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Bruchlinien 1 & 2 in einem Band'

Wendelin Schmidt-Dengler - Bruchlinien 1 & 2 in einem Band

Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler. Er hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. Und er hat ein Werk hinterlassen, das besser als jedes andere zeigt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. Die Neuausgabe von „Bruchlinien“ macht den Auftakt zu einer 2-bändigen Ausgabe von Wendelin Schmidt-Denglers legendären Vorlesungen zur österreichischen Literatur der Gegenwart. Wendelin Schmidt-Dengler hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. „Bruchlinien“ heißt auch das Buch, in dem er seine legendären Vorlesungen zum Thema zusammengefasst hat und das längst ein Standardwerk ist. Es zeigt nicht zuletzt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. In diesem Geist hat er bis zuletzt auch die Gegenwartsliteratur in Österreich beobachtet und begleitet, als Rezensent, aber vor allem auch in bisher unveröffentlichten Vorlesungen. Sie beleuchten in kritischer Distanz wie in teilnehmender Nähe die Entwicklungen der österreichischen Literatur im Zeitraum von 1990 bis 2008.

Erhältlich als

  • E-Book
    910 Seiten
    Format: 0 x 0
    ISBN: 9783701743131
    Erscheinungsdatum: 18.10.2012

    Empfohlener Verkaufspreis
    19,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Bruchlinien II'

Wendelin Schmidt-Dengler - Bruchlinien II

Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008

Die österreichische Gegenwartsliteratur von Christoph Ransmayr bis Robert Menasse in beispielhaften Interpretationen ihrer wichtigsten Werke.

Wendelin Schmidt-Dengler hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. „Bruchlinien“ heißt auch das Buch, in dem er seine legendären Vorlesungen zum Thema zusammengefasst hat und das längst ein Standardwerk ist. Es zeigt nicht zuletzt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. In diesem Geist hat er bis zuletzt auch die Gegenwartsliteratur in Österreich beobachtet und begleitet, als Rezensent, aber vor allem auch in bisher unveröffentlichten Vorlesungen. Sie beleuchten in kritischer Distanz wie in teilnehmender Nähe die Entwicklungen der österreichischen Literatur im Zeitraum von 1990 bis 2008.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Herausgegeben von Johann Sonnleitner.
    350 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701732876
    Erscheinungsdatum: 04.09.2012
    35,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Herausgegeben von Johann Sonnleitner.
    350 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701743117
    Erscheinungsdatum: 04.09.2012

    Empfohlener Verkaufspreis
    14,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Franz Liszt'

Jan Jiracek von Arnim - Franz Liszt

Visionär und Virtuose. Eine Biografie

Die Biografie zum 200. Geburtstag

Geboren im Jahr des „Großen Cometen“, 1811, sollte Franz Liszt der „König des Klaviers“ werden. Der Weg des Wunderkindes führte über Wien nach Paris, dem Mekka der Musikwelt seiner Zeit, wo er als einzigartiger Klaviervirtuose Begeisterungsstürme hervorrief und ein Leben als umschwärmter Bohemien führte. Als erster Künstler leistete sich Liszt die Extravaganz, einen öffentlichen Konzertabend allein zu bestreiten, und wies damit einer neuen Konzerttradition den Weg. Doch immer auf der Suche nach Anerkennung auch als Komponist, prägte Liszts innere Zerrissenheit seine künstlerische ebenso wie seine spirituelle Entwicklung. Nach Konzertreisen durch ganz Europa ging Franz Liszt schließlich als Hofkapellmeister nach Weimar, wo er sich eigenen Kompositionen widmen, aber auch den Werken Richard Wagners zum Durchbruch verhelfen konnte. Liszt war Lehrer aus Leidenschaft; in Weimar fand er im Kreis seiner Schüler die Bewunderung und Bestätigung, die ihm als Komponist so schmerzlich fehlte. Jan Jiracek von Arnim skizziert in feinen Strichen den Weg des Ausnahmekünstlers Franz Liszt, bei dem Leben und Kunst auf einzigartige Weise verschmolzen – als Virtuose und als Visionär, vor dem Hintergrund einer Epoche der Stürme und Leidenschaften, als Schöpfer einer Musik, die Grenzen überschreitet.

Erhältlich als

  • Hardcover
    232 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701732340
    Erscheinungsdatum: 19.05.2011
    24,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten'

Günther G. Bauer - Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten

Dieses Buch weiß alles über Mozart. Auch Dinge, die niemand wissen kann. Sie kennen Mozart? Dachten Sie! Sie werden staunen, wie viel man über jemanden, den alle Welt kennt, nicht wissen kann: Hatte Mozart ein Notenlineal? Wie hieß Mozarts Reitpferd und was hat es gekostet? Welchen Korkenzieher benutzte er und wo sind seine Lotto-Scheine abgeblieben? Nach welchem Kochbuch ließ er kochen? Was war seine Lieblingsseife? Und wonach roch die Seife seiner Frau? In über 300 lehrreichen wie lustigen Einträgen erzählt dieses Buch davon, wie Mozart lebte und arbeitete, wohnte und reiste. Das ideale Geschenk für alle, die Mozart kennen, und solche, die ihn besser kennenlernen wollen!

Erhältlich als

  • Halbleineneinband
    224 Seiten
    Format: 130 x 175
    ISBN: 9783701732265
    Erscheinungsdatum: 22.03.2011
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Mahlers Welt'

Reinhold Kubik Helmut Brenner - Mahlers Welt

Die Orte seines Lebens

Wo Mahler lebte, liebte, wirkte: Eine Lebensgeschichte in Orten zum 100. Todestag

Sein Weg führte ihn aus Böhmen zunächst nach Wien, wo Gustav Mahler einer der berühmtesten Komponisten und Dirigenten seiner Zeit werden sollte. Weitere Stationen waren Laibach, Olmütz, Kassel, Prag, Budapest, Leipzig und Hamburg. Beruflich und privat bereiste er Skandinavien, Finnland, Deutschland, die Länder der Donaumonarchie, Russland, Italien, England und die USA. Auf der Grundlage von Fotos, Skizzen, Briefen, Erinnerungen, Meldedokumenten wurden nun erstmals alle Orte, die sein Künstlerleben prägten, erschlossen. Dabei wurden Mahlers Wohnadressen ebenso rekonstruiert wie die Musikstätten, an denen er wirkte, und die Orte, die er besuchte – mit Freunden und Familie, zum Komponieren und Alleinsein. Die nun vorliegende Topographie gibt in Text und Bild neue Einblicke in Gustav Mahlers Lebenswelten, in der alten und der neuen Welt, zwischen 1870 und 1910.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit rund 600 Abbildungen
    408 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701732029
    Erscheinungsdatum: 10.02.2011
    39,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Die Ernst Jandl Show'

Hannes Schweiger (Hg.) Bernhard Fetz (Hg.) - Die Ernst Jandl Show

„ich schreie mich frei, ja, ich schreie mich frei.“

Ernst Jandl war stets auf der Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen: Neben Laut- und Sprechgedichten schrieb er Dialektgedichte, experimentelle Prosa, autobiographische Texte, Hörspiele, Theaterstücke, Filme und ein Ballett. Als Vortragskünstler brachte er das Publikum zum Lachen, manchmal zum Toben. Seine Auftritte mit der NDR Bigband oder dem Vienna Art Orchestra sind legendär. Er war leidenschaftlicher Jazzfan und Schachspieler, Lehrer und Dichter, einzigartiger Interpret und Vermittler eigener, aber auch fremder Texte. In Essays, Gesprächen und Fundstücken aus dem Nachlass wird Ernst Jandl als ein Künstler erkennbar, der an den Schnittstellen von Literatur, Musik und Bildender Kunst arbeitete. Hinzu kommen poetische Texte namhafter Autorinnen und Autoren, die auf Entwürfe aus Jandls Werkstatt antworten.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    160 Seiten
    Format: 220 x 270
    ISBN: 9783701715572
    Erscheinungsdatum: 27.10.2010
    22,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Bruchlinien'

Wendelin Schmidt-Dengler - Bruchlinien

Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990

Nie wurde der Zusammenhang von österreichischer Identität und österreichischer Literatur so augenfällig wie nach 1945. Und niemand hat diesen Zusammenhang zwischen Literatur und den mentalitätsgeschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstanden ist, so deutlich herausgearbeitet wie Wendelin Schmidt-Dengler. Er hat mit „Bruchlinien“ einen Begriff geprägt, der die österreichische Nachkriegsliteratur in ihren Entwicklungen und Verwerfungen auf den Punkt bringt. Und er hat ein Werk hinterlassen, das besser als jedes andere zeigt, wie lustvoll und lebendig sich über Literatur reden und nachdenken lässt: begeistert und begeisternd. Die Neuausgabe von „Bruchlinien“ macht den Auftakt zu einer 2-bändigen Ausgabe von Wendelin Schmidt-Denglers legendären Vorlesungen zur österreichischen Literatur der Gegenwart.

Erhältlich als

  • Hardcover
    560 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701731794
    Erscheinungsdatum: 18.02.2010
    19,90 inkl. MwSt.
  • E-Book
    560 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701743124
    Erscheinungsdatum: 18.02.2010

    Empfohlener Verkaufspreis
    10,99 inkl. MwSt.
Bestellen