Home / Gesamtverzeichnis / Das Ende des Neusiedler Sees
Coverabbildung von "Das Ende des Sees?"

Christian Janisch (Hg.) Alois Lang (Hg.) Bibi Watzek (Hg.) - Das Ende des Neusiedler Sees

Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.

Der Neusiedler See trocknet aus! Das befürchten viele. Als Steppensee hat er das schon öfter getan. Und ist immer wiedergekommen. Aber die Bedingungen von früher sind mit der aktuellen Klimaerwärmung nicht vergleichbar. Der See ist zugleich Symbol für die Herausforderungen einer Region, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und der Bewahrung des kulturellen Erbes. Die Kombination von widerstreitenden Interessen und wachsendem Klimadruck machen den Naturraum Neusiedler See zum „Patient Zero“ in Österreich. Wie die Region der Zukunft begegnet, könnte beispielhaft für das ganze Land werden. Dieses Buch ist der erste Versuch, die Herausforderungen der Zukunft in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen.

Erhältlich als

  • Broschur
    Mit zahlreichen Abbildungen.
    272 Seiten
    Format: 210 x 270
    ISBN: 9783701735761
    Erscheinungsdatum: 10.03.2023
    35,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Autor*innen
Christian Janisch (Hg.)

geboren 1963, seit fast 20 Jahren bei Esterhazy mit regionaler Entwicklung be­schäftigt. Schwerpunkt ist der Neusiedler See mit seinem Umland.

Alois Lang (Hg.)

war im Tourismusmarketing und in der Regionalentwicklung tätig, ab 1993 ver­antwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Öko-­Tourismus im Nationalpark Neusied­ler See, 2005 bis 2008 Koordination der Initiative Grünes Band Europa.

Bibi Watzek (Hg.)

geboren 1963 in Kärnten, studierte Publizistik und Theaterwissenschaft. Sie ist u. a. für die „Initiative Welterbe“ und den Verein „Pro Region Neusiedler See“ aktiv.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Das leise Sterben'

Martin Grassberger - Das leise Sterben

Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben

Während die Weltbevölkerung rasant auf die 8. Milliarde zusteuert und immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen, breiten sich stetig chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aus. Warnungen vor unmittelbaren Bedrohungen wie Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Biodiversität verhallen weitgehend ungehört. Der Humanbiologe und Arzt Martin Grassberger zeigt auf, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der rücksichtslosen Zerstörung der Natur und den leisen Epidemien chronischer Krankheiten besteht. Die Einsichten sind ernüchternd. Grassberger zeigt jedoch mögliche Auswege aus der gegenwärtigen globalen Gesundheits- und Umweltkrise auf. Das Buch der Stunde! Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik!