Home / Gesamtverzeichnis / Ereignis in der Stadt
Coverabbildung von "Ereignis in der Stadt"

Jelka Ciglenečki (Hg.) - Ereignis in der Stadt

30 Jahre – 30 Texte: Neue Literatur aus Slowenien

30 Jahre neue slowenische Literatur.

Dreißig Jahre – dreißig Geschichten: Die klug zusammengestellte Anthologie „Ereignis in der Stadt“ führt uns kenntnisreich und mit viel Witz durch die neue slowenische Literatur. Vor dreißig Jahren erlangte Slowenien seine Unabhängigkeit – und diesen historischen Wendepunkt nehmen wir zum Anlass, zeitgenössische slowenische Autor*innen in ihrer Vielfalt zu präsentieren. Lyrik und Kurzprosa, postmodernes Raffinement und soziales Engagement, radikale Innerlichkeit und ein kritischer Blick auf die sozialen und politischen Verhältnisse der Gegenwart – all das vereinigt „Ereignis in der Stadt“. Der Band lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch eines der kleinsten, aber vielseitigsten Länder Europas und seine Literatur.

Erhältlich als

  • Broschur
    352 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717729
    Erscheinungsdatum: 11.04.2023
    20,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Beschreibung

Mit Texten von:
Andrej Blatnik, Dušan Čater, Sergej Curanovič, Nejc Gazvoda, Tadej Golob, Drago Jančar, Polona Glavan, Boris Kolar, Tomaž Kosmač, Mojca Kumerdej, Vesna Lemaić, Mirana Likar, Jedrt Lapuh Maležič, Miha Mazzini, Eva Markun, Vinko Möderndorfer, Desa Muck, Anja Mugerli, Maja Novak, Arijan Pregelj, Sebastijan Pregelj, Andraž Rožman, Dušan Šarotar, Ana Schnabl, Veronika Simoniti, Andrej E. Skubic, Agata Tomažič, Suzana Tratnik, Jani Virk und Goran Vojnović.

Übersetzt von:
Martina Erhart, Klaus Detlef Olof, Alexaner Rath, Lisa Rieger und Metka Wakounig.

Veranstaltungen
Präsentation
Leipziger Buchmesse, Café Europa, Halle 4, Stand E303

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Jetzt & Alles'

Bernhard Fetz (Hg.) Stephanie Jacobs (Hg.) Kerstin Putz (Hg.) - Jetzt & Alles

Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre

Formbewusstsein, Vielstimmigkeit und eine unbedingte Zeitgenossenschaft kennzeichnen die österreichische Literatur der letzten 50 Jahre – von Thomas Bernhard über Friederike Mayröcker bis zu Clemens J. Setz. Dieser Band stellt wichtige Autor*innen vor und zeichnet die Entstehungsgeschichten von Texten nach. Alltagsobjekte und Fundstücke können Ausgangspunkte für literarisches Schreiben sein. Manuskriptblätter, persönliche Schreibgegenstände, Notizbücher und Fotografien machen die zentralen Themen und Motive der österreichischen Literatur seit den 1970er-Jahren anschaulich: die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden, mit Erinnerungskultur, Geschichtsvergessenheit und sozialen Umbrüchen ebenso wie das Experimentieren mit Formen, Medien und Genres.