Einzigartig: Die Bestandsaufnahme österreichischer Architektur im 20. Jahrhundert!
Vor über 40 Jahren begann Friedrich Achleitner mit einem Projekt, von dem er glaubte, es würde ihn drei Jahre beschäftigen: Die gelungene und charakteristische Bausubstanz der österreichischen Architektur im 20. Jahrhundert wollte er erfassen und in einem handlichen Architekturführer im Zusammenhang dokumentieren.
Tausende Kilometer ist er seither gefahren, zahllose Fotos, Pläne, Texte hat er gesammelt – und jetzt ist das Projekt abgeschlossen. Der neue Band dieses einzigartigen Architekturführers erfasst die relevante Bausubstanz von Wien (19 .– 23. Bezirk), das damit vollständig dokumentiert ist. Dabei behandelt Friedrich Achleitner Architektur im weitesten Sinn des Begriffs: Es geht ihm nicht ausschließlich darum, die so genannte „Moderne“ zu präsentieren, sondern darum, verschiedene baugeschichtliche Phänomene zu erfassen, soweit wir sie heute als Zeugen historischer Entwicklungen sehen.
Der Untertitel der "Österreichischen Architektur im 20. Jahrhundert" lautet: Ein Führer in vier Bänden. Dieser bezieht sich auf die ursprüngliche Konzeption, nach der ein Band 4 über Niederösterreich erscheinen hätte sollen. Dieser 4. Band wird aber nicht mehr realisiert.
Erhältlich als
Hardcover
Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Mit zahlreichen Abbildungen und Plänen.
500 Seiten
Format: 202 x 144
ISBN: 9783701732098
Erscheinungsdatum: 02.11.2010 €
49,90
inkl. MwSt.
Einzigartig: Die Bestandsaufnahme österreichischer Architektur im 20. Jahrhundert!
Dieser Führer behandelt Architektur im weitesten Sinne und stellt den Versuch dar, die gelungene und charakteristische Bausubstanz Österreichs, die im 20. Jahrhundert entstand, zu erfassen und im Zusammenhang vorzustellen. Es geht dabei nicht ausschließlich um die Präsentation der so genannten „Moderne“, sondern darum, viele baugeschichtliche Phänomene zu erfassen, soweit wir sie heute als Zeugen historischer Entwicklungen sehen. Es geht also nicht nur um Architektur im kunstgeschichtlichen Sinne, um Bauten, die das geistige Leben unserer Gesellschaft symbolisieren, sondern auch um Bauten des „gewöhnlichen Bedarfs“, von anonymen Baumeistern und Handwerkern hergestellt, soweit wir aus ihnen kulturhistorische Informationen ablesen können. Die Basis dieses Architekturführers bildet eine Objektliste mit den grundlegenden Informationen (Ort, Planungs- und Bauzeit, Autor/Ausführender), die geographisch und thematische geordnet ist. Innerhalb dieser Liste wird eine Wertung vorgenommen, die sich im Umfang der Baubeschreibung ausdrückt, sodass es möglich ist, sich schnell über die wichtigsten Bauten zu informieren.
Die umfassende Dokumentation über einen der wichtigsten österreichischen Architekten nach 1945.
Die umfassende Dokumentation über einen der wichtigsten österreichischen Architekten nach 1945.
Neben seiner Tätigkeit als Architekt machte sich Johannes Spalt auch als Lehrer, Historiker, Ausstellungsmacher und Sammler einen Namen. Ausgebildet an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Clemens Holzmeister fühlt sich Spalt - nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der internationalen Moderne - früh zu Adolf Loos und Josef Frank hingezogen. Seine kontinuierliche Beschäftigung mit Fragestellungen wie dem mobilen Möbel, dem Wohnen, den kleinen Architekturen (u.a. „Salettel“) prägen sein architektonisches Werk.
Das Buch orientiert sich an der Organisationsform eines Albums. Die offene Denkweise von Johannes Spalt unterwandert jede lineare narrative Abfolge. Sein enzyklopädischer Ansatz wird im Sinne eines visuellen Collagenwerks dargestellt und transportiert so am besten die spaltische Geisteshaltung, die als Modell bis heute nicht an Aktualität verloren hat.
Die renommierte Fotografin Verena von Gagern hat aus diesem Anlass etliche Bauten von Johannes Spalt neu fotografiert. In ihren Bildern folgt sie nicht den Kriterien der klassischen Architekturfotografie, sondern das Erfassen der Stimmungswerte der spaltischen Wohnkultur steht im Vordergrund.
Erhältlich als
Leineneinband
Deutsch und Englisch
mit zahlreichen Abbildungen
mit Beiträgen von Otto Kapfinger, Monika Platzer und Wilfried Wang
264 Seiten
Format: 297 x 231
ISBN: 9783701732203
Erscheinungsdatum: 28.09.2010 €
62,00
inkl. MwSt.
Beste Architektur aus und in Österreich
Vorgestellt werden jene ca. 175 Projekte sowie die mit Personenpreisen ausgezeichneten Akteure, die in den Jahren 2008 und 2009 mit einem oder in manchen Fällen auch mit mehreren renommierten Architekturpreisen ausgezeichnet wurden. Daraus ergibt sich ein Panorama der österreichischen Architekturlandschaft von großer Dichte, qualitätvoller Homogenität, weiter regionaler Streuung und enormer Vielfalt. Projekte von kleineren Umbauten bis hin zu Großvorhaben, mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und in allen Materialien werden vorgestellt und zeigen das Architektur- und Baukulturschaffen in seiner vielfältigen Qualität.
Die zweisprachige Publikation (deutsch / englisch) enthält auch einen umfangreichen Index zu den Architekturpreisen sowie ein Essay von Henrieta Moravčíková, der die österreichische Architekturlandschaft von außen beleuchtet.
Mit Beiträgen von: Klaus-Jürgen Bauer, Sonja Bettel, Gordana Brandner-Gruber, Robert Fabach, Barbara Feller, Manuela Hötzl, Anne Isopp, Gabriele Kaiser, Elke Krasny, Marion Kuzmany, Isabella Marboe, Norbert Mayr, Astrid Meyer, Veronika Müller, Andrea Nussbaum, Romana Ring, Arno Ritter und Robert Temel
Erhältlich als
Hardcover
Deutsch / Englisch. Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 218 x 290
ISBN: 9783701732227
Erscheinungsdatum: 10.09.2010 €
48,00
inkl. MwSt.