Home / Suche

Gesamtverzeichnis 76 Treffer

Coverabbildung von 'Die Töchter der Róza Bukovská'

Zdenka Becker - Die Töchter der Róza Bukovská

Roman

Die Geschichte einer slowakischen Familie als Paradigma eines Lebens in der Heimatlosigkeit.

Mit siebzehn haben es Töchter nie leicht mit ihren Müttern: Die Leine ist immer zu kurz und in der Tschechoslowakei wohl noch ein Stückchen kürzer. Wenn die Leute sagen: „Ganz die Mama“ freut sich die Mutter mehr als die Tochter. Jasmine Bukovská gibt ihrer Mutter Róza keinen Anlass zu dieser Freude, sie gleicht ihrer Tante: jener Frau, die ihr Vater liebte und immer noch liebt. Eine Ehe hatte die Familienräson vereitelt. Dann kam Róza, die jüngere Schwester, stillte mit dem verhinderten Schwager ihre Neugier aufs Leben, wurde schwanger und durfte geheiratet werden. Drei Töchter gingen aus dieser Ehe hervor und machten den Blumenstrauß komplett: Iris, Jasmine und Kamilla. Zu Hause wird es eng, in der Wohnung wie im Land. Der Frühling des Jahres 1968 ist die Zeit des großen Aufbruchs: Iris, die große Schwester, nutzt eine Lücke im Eisernen Vorhang und wandert nach Amerika aus, und auch für Jasmine wächst die Versuchung, Heim und Heimat hinter sich zu lassen … Zdenka Becker ist zwischen den Ländern und in zwei Sprachen daheim. In einem fragenden, nicht eitel überformulierenden Ton erzählt sie vom Abhandenkommen alter Bindungen und der Suche nach einer neuen Identität.

Erhältlich als

  • E-Book
    410 Seiten
    Format: 110 x 190
    ISBN: 9783701743506
    Erscheinungsdatum: 01.08.2006

    Empfohlener Verkaufspreis
    4,99 inkl. MwSt.
  • Softcover
    410 Seiten
    Format: 110 x 190
    ISBN: 9783701714599
    Erscheinungsdatum: 01.08.2006
    14,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Die seltsamsten Wiener der Welt'

Milan Turkovic Monika Mertl - Die seltsamsten Wiener der Welt

Nicolaus Harnoncourt und sein Concentus Musicus

Ich weiß eigentlich nicht, was in unserer Zeit schwerer zu finden war: ein Instrument vom Anfang des achtzehnten Jahrhunderts, das gut zu spielen ist, oder ein Spieler aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, der dafür die Leidenschaft und die Qualität hat. NIKOLAUS HARNONCOURT Heute scheint alles selbstverständlich. Heute bevölkern Scharen von Originalklang-Truppen den Klassikmarkt, junge Musiker demonstrieren Souveränität auf alten Instrumenten, und der Begriff "Klangrede" ist längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. 1953, als der Cellist Nikolaus Harnoncourt gemeinsam mit seiner Frau, der Geigerin Alice, und einer Handvoll interessierter Kollegen ein privates künstlerisches Experiment begann, war Alte Musik eine Terra incognita. Vier Jahre probten die Freunde im Wohnzimmer, erforschten Notenmaterial und Instrumente, Spieltechniken und Klangwirkungen, ehe sie sich an die Öffentlichkeit wagten. Unstillbare Neugier, unermeßlicher Fleiß und unerschöpfliche Hingabe an eine Idee, deren Erfolg nicht von vornherein absehbar war, prägten die Pionierzeit, in der sich der Concentus Musicus Wien zum stilbildendenden Ensemble formte. In diesem Buch werden fünzige abenteuerliche Jahre lebendig, in denen eine verschworene Gemeinschaft hochspezialisierter Musiker mit jeder Etappe ihrer Entwicklung neue Maßstäbe setzte und dabei Interpretationsgeschichte schrieb.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen s/w-Abbildungen und einer CD
    296 Seiten
    Format: 160 x 220
    ISBN: 9783701712670
    Erscheinungsdatum: 01.01.2003
    19,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Sprung über den Abgrund'

Martin Herrmann Harald Lesch - Der Sprung über den Abgrund

Warum die Klimakrise uns zum Handeln zwingt

Zwei streitbare Denker haben gemeinsam ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Zukunftsangst und Fatalismus, einen Aufruf zu aktivem Eingreifen geschrieben.

Die Erwärmung der Welt ist ein globaler Notfall. Wir haben die Welt in einem Ausmaß verändert, dass dies nicht nur uns und unsere Gesundheit, sondern die gesamte Erde gefährdet. Das Einzige, was helfen kann, ist eine umfassende Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Dennoch gehen die meisten besorgten Menschen davon aus, dass sie selbst im Angesicht der Größe der Bedrohung nichts verändern können. Das trifft auch auf Wissenschaftler*innen und Entscheider*innen in Wirtschaft und Politik zu. Zu Unrecht – wie dieses engagierte Buch uns vor Augen führt. Der Physiker Harald Lesch und der Mediziner Martin Herrmann richten in „Sprung über den Abgrund“ einen gemeinsamen Appell an alle, ihre Lähmungen zu überwinden und sich für die „Große Transformation“ einzusetzen.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
    96 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701735532
    Erscheinungsdatum: 05.04.2022
    20,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
    96 Seiten
    ISBN: 9783701746750
    Erscheinungsdatum: 05.04.2022

    Empfohlener Verkaufspreis
    12,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: