Home / Gesamtverzeichnis / Die andere Vergangenheit
Coverabbildung von "Die andere Vergangenheit"

Vinko Möderndorfer Erwin Köstler (Übersetzung) Andreas Leben (Übersetzung) - Die andere Vergangenheit

Mit seinem vielschichtigen Porträt einer Dorfgemeinschaft hat Vinko Möderndorfer einen großen Roman aus dem Herzen Mitteleuropas geschaffen.

In „Die andere Vergangenheit“ entwirft Möderndorfer ein Fresko des Dorfs Dolina. Hier haben die reichen deutschen Eichheins, Wald- und Sägewerksbesitzer, seit jeher das Sagen, die slowenischen Bauern und Arbeiter aber stellen die Mehrheit der Bevölkerung – und den Bürgermeister, den einflussreichen Gastwirt Novak. Vor dem Hintergrund von 20er-Jahren, Nazi-Zeit, kommunistischer Herrschaft und Wende entstehen eindringliche Bilder aus dem Alltag von Dolina, in dem politische Konflikte, aber auch Liebe und Verrat tiefe Spuren hinterlassen. Doch es sind vor allem die einfühlsam gezeichneten Figuren wie die alte Grabnerin und ihr Sohn Sylvester, der als Partisan den Heldentod stirbt, aber eigentlich bloß Gedichte schreiben wollte, die diesen Roman zu einem unvergesslichen Leseerlebnis machen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Slowenischen übersetzt. Mit Lesebändchen.
    768 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717743
    Erscheinungsdatum: 21.08.2023
    29,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    768 Seiten
    ISBN: 9783701747061
    Erscheinungsdatum: 14.08.2023

    Empfohlener Verkaufspreis
    19,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Vinko Möderndorfer

geboren 1958 in Celje, Regiestudium in Ljubljana. Möderndorfer lebt in Slowenien als Regisseur und Autor. Sein Werk umfasst zahlreiche Theaterstücke und Filmdrehbücher, aber auch Hörspiele, Kurzgeschichten, Kinderbücher, Romane und Lyrik. Er ist einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Autoren Sloweniens und hat sowohl für seine Regiearbeiten als auch für sein literarisches Schaffen zahlreiche Preise erhalten. Der umfangreiche Roman „Die andere Vergangenheit“ (Orig. „Druga preteklost“, 2017) gilt als sein Meisterwerk.

Erwin Köstler (Übersetzung)

geboren 1964, ist Übersetzer und freier Literaturwissenschaftler. Er lebt in Wien. Köstler übersetzt aus allen literarischen Gattungen, sowohl „klassische“ als auch zeitgenössische slowenische Literatur, Literatur von Kärntner Slowenen und Graphic novels. Er arbeitete  intensiv mit dem Drava Verlag zusammen und startete 1994 dort seine Werkausgabe Ivan Cankar in kommentierten Einzelbänden, die seinen Ruf als Übersetzer und innovativer Literaturvermittler begründete. 1999 wurde Köstler mit dem Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzer ausgezeichnet, 2010 erhielt er das Lavrin-Diplom des slowenischen Übersetzerverbandes, 2020 den vom Goethe-Institut Ljubljana zusammen mit dem Robert-Musil-Institut für Literaturforschung in Klagenfurt ausgelobten Fabjan Hafner-Übersetzerpreis.

Andreas Leben (Übersetzung)

geboren 1966 in Bleiburg/Pliberk, Kärnten. Studium der Slawistik und Volkskunde an der Universität Wien sowie an der Universität Ljubljana und an der Karls-Universität in Prag. 1995 Promotion in Wien. Seit 1997 literarischer Übersetzer. 2004–2010 Assistent für Slowenisch am Institut für Slawistik der Universität Wien, seit 2010 Professor slowenische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Graz. 2016 und 2017 Mentor, seit 2018 Leiter und Supervisor des OeAD Sommerkollegs Literarisches Übersetzen (Deutsch-Slowenisch-Deutsch). Mehrfach ausgezeichnet mit Arbeitsstipendien und der Übersetzungsprämie der Sektion Kunst im Bundeskanzleramt bzw. des BMUKK.

Veranstaltungen
Lesung und Gespräch
Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
Konzert/Lesung
Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main
Lesung und Gespräch
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Palais Wilczek, Herrengasse 5, 1010 Wien

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Die Geschichte von Romana'

Sofia Andruchowytsch Alexander Kratochvil (Übersetzung) Maria Weissenböck (Übersetzung) - Die Geschichte von Romana

Das Amadoka-­Epos 1

Romana ist eine Frau, die Geschichten zusammensetzt und Erinnerungen sammelt: eine Archivarin. Sie glaubt, in einem namenlosen Soldaten, der 2014 schwerverletzt aus dem Krieg im Donbass zurückkehrt, ihren verschollenen Ehemann Bohdan zu erkennen: Der Mann ist zu verstümmelt, um identifiziert zu werden, und zu traumatisiert, um sich zu erinnern. Romana versucht, Bohdan erzählend Gedächtnis und Identität zurückzugeben. Einst hat er ihr einen geheimnisvollen Koffer mit Fotos und Dokumenten übergeben. Dieser Koffer wird zum Ausgangspunkt einer Suche nach der gemeinsamen Vergangenheit. Vielleicht ist Romana aber nur eine unzuverlässige Erzählerin, die einem fremden Soldaten eine Biografie anbietet…

Coverabbildung von 'Ereignis in der Stadt'

Jelka Ciglenečki (Hg.) - Ereignis in der Stadt

30 Jahre – 30 Texte: Neue Literatur aus Slowenien

Dreißig Jahre – dreißig Geschichten: Die klug zusammengestellte Anthologie „Ereignis in der Stadt“ führt uns kenntnisreich und mit viel Witz durch die neue slowenische Literatur. Vor dreißig Jahren erlangte Slowenien seine Unabhängigkeit – und diesen historischen Wendepunkt nehmen wir zum Anlass, zeitgenössische slowenische Autor*innen in ihrer Vielfalt zu präsentieren. Lyrik und Kurzprosa, postmodernes Raffinement und soziales Engagement, radikale Innerlichkeit und ein kritischer Blick auf die sozialen und politischen Verhältnisse der Gegenwart – all das vereinigt „Ereignis in der Stadt“. Der Band lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch eines der kleinsten, aber vielseitigsten Länder Europas und seine Literatur.