Home / Gesamtverzeichnis / „Du bist mir Kunst“
Coverabbildung von ""Du bist mir Kunst""

Annemarie Jaeggi (Hg.) Jörg Rothkamm (Hg.) Alma Mahler Walter Gropius - „Du bist mir Kunst“

Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910–1914

Eine spannende Zeitreise, eine große Liebe, eine Kulturgeschichte in Briefen.

Im Sommer 1910 lernen sich Alma Mahler und Walter Gropius bei einer Kur kennen: Es ist der Anfang einer Liaison, die als leidenschaftliche Affäre beginnt und zu einer komplexen Beziehung mit Höhen und Tiefen wird. Rund 400 Briefe erzählen das Leben der jungen Frau und des Architekten. Bis zum Tod ihres Mannes Gustav im Mai 1911 war Alma Mahler zerrissen zwischen ihrer Auseinandersetzung mit seiner Musik, ihrer eigenen Kompositionstätigkeit und ihrem Freiheitsdrang. Walter Gropius hatte damals noch kaum mehr vorzuweisen als seine idealistischen Visionen. Das Buch, kenntnisreich kommentiert, macht erstmals die gesamte Korrespondenz der Jahre 1910-1914 zugänglich und gewährt völlig neue Einblicke in das dramatische Leben und das Werk dreier zentraler Protagonist*innen der Moderne.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen Abbildungen. Bearbeitet von Adriana Kapsreiter und Fabian Kurze.
    512 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701735945
    Erscheinungsdatum: 25.09.2023
    38,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Mit zahlreichen Abbildungen. Bearbeitet von Adriana Kapsreiter und Fabian Kurze.
    512 Seiten
    ISBN: 9783701747122
    Erscheinungsdatum: 25.09.2023

    Empfohlener Verkaufspreis
    26,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Autor*innen
Annemarie Jaeggi (Hg.)

ist seit 2003 Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin. Das Werk von Walter Gropius ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit.  

Jörg Rothkamm (Hg.)

ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen. Er publiziert seit den 1990er-Jahren zu Alma und Gustav Mahler.

Alma Mahler

Walter Gropius

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Briefe im Exil 1938-1943'

Edda Fuhrich (Hg.) Sibylle Zehle (Hg.) Max Reinhardt Helene Thimig - Briefe im Exil

Max Reinhardt – Helene Thimig. 1937-1938

Was für ein eindrucksvolles Paar: Max Reinhardt und Helene Thimig, der Wegbereiter des modernen Regietheaters und die gefeierte Schauspielerin. Fast zwei Jahrzehnte war Schloss Leopoldskron, der Wohnsitz des Mitbegründers der Salzburger Festspiele, Treffpunkt der europäischen Geisteselite. Doch die politischen Veränderungen führen 1938 zu einer jähen Zäsur. Reinhardt, zur Emigration gezwungen, versucht vergeblich an frühere Erfolge in den USA anzuknüpfen; seine Frau kämpft in Hollywood um Nebenrollen. Die bisher kaum beachtete Korrespondenz der beiden lässt uns teilhaben am bitteren Leben im Exil – bis ins kleinste verstörende Detail – und erzählt von der Liebe zweier Menschen in schwerer Zeit. Faktenreiche Anmerkungen von den Herausgeberinnen ergänzen den Briefwechsel.