Home / Gesamtverzeichnis / Vom Wahnsinn einer Frau
Coverabbildung von "Vom Wahnsinn einer Frau"

Astrid H. Roemer Bettina Bach (Übersetzung) - Vom Wahnsinn einer Frau

Die Geschichte einer unerhörten Liebe im Suriname der Fünfzigerjahre: dicht, sinnlich und poetisch erzählt von einer großen Stimme der postkolonialen Literatur.

Paramaribo um 1950: Die junge Lehrerin Nunka wird von ihrer Familie mit Louis aus Curaçao verheiratet, doch schon bald wagt sie Unglaubliches: Nach nur neun Tagen flieht sie vor ihrem gewalttätigen Ehemann. Doch in Suriname gibt es keinen Platz für weibliche Selbstbestimmung: Ihre Eltern schicken sie weg, in ihrem Job wird sie gekündigt. Ihre verzweifelte Suche führt Nunka als Kindermädchen zu einer holländischen Familie, und zwischen ihr und der Hausherrin Gabrielle entbrennt eine fatale, verbotene Leidenschaft. Als wahnsinnig abgestempelt, mit Gefängnis und Irrenanstalt bedroht, müssen Nunka und Gabrielle zu viele Kämpfe führen, um gewinnen zu können. Erstmals 1979 erschienen, gilt „Vom Wahnsinn einer Frau“ als Kultbuch der feministischen postkolonialen Literatur.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Niederländischen übersetzt.
    356 Seiten
    Format: 125 x 215
    ISBN: 9783701717828
    Erscheinungsdatum: 04.03.2024
    28,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus dem Niederländischen übersetzt.
    ISBN: 9783701747177
    Erscheinungsdatum: 04.03.2024

    Empfohlener Verkaufspreis
    19,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Astrid H. Roemer

geboren 1947 in Paramaribo (Suriname), einer ehemaligen niederländischen Kolonie in Südamerika. Sie hat Theaterstücke, Lyrik sowie zahlreiche Romane publiziert, in denen sie Fragen der Heimat, Familie, Identität und postkolonialen Politik verhandelt. 2016 hat sie den renommierten P.C.-Hooft-Preis für ihr Gesamtwerk erhalten, 2021 als erste POC den Prijs der Nederlandse Letteren 2021, den wichtigsten Literaturpreis für Autor*innen niederländischer Sprache. Im Residenz Verlag erschien 2022 „Gebrochen-Weiß“, das auf Platz 1 der Litprom-Weltempfänger Bestenliste stand und "Vom Wahnsinn einer Frau" (2024). 

Bettina Bach (Übersetzung)

aufgewachsen in Deutschland und Frankreich, lebt in Jena. Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Amsterdam. Bettina Bach übersetzt aus dem Niederländischen und Französischen, u.a. Jan Siebelink und Tommy Wieringa. Für die Übersetzung von Arjan Vissers "Der blaue Vogel kehrt zurück" wurde sie 2014 mit dem Else-Otten-Preis ausgezeichnet. Für den Residenz Verlag übersetzte sie die Romane "Samir, genannt Sam" von Mano Bouzamour, „Norden“ von Sien Volders, "Gebrochen-Weiß" und "Vom Wahnsinn einer Frau" (2024). von Astrid H. Roemer. 

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Norden'

Sien Volders Bettina Bach (Übersetzung) - Norden

Als die junge Silberschmiedin Sarah das Angebot einer großen Schmuckfirma erhält, muss sie eine Wahl zwischen Kunst und kommerziellem Erfolg treffen: Sie flieht vor dieser Entscheidung und landet in der ehemaligen Goldgräberstadt Forty Miles an der Grenze zu Alaska. Wer hier wohnt, hat seine Geschichte hinter sich gelassen, um neu anzufangen, um ein freieres Leben fernab der Zivilisation zu führen. Die wilde Schönheit des hohen Nordens nimmt Sarah gefangen, hier findet sie Freunde, Liebe, Musik – und letztlich eine neue Heimat. In eindringlichen Bildern von großer Intensität erzählt Sien Volders‘ hochgelobter Debütroman die Liebesgeschichte einer jungen Frau, die um ihre Kunst und um das Recht auf ein freies, selbstbestimmtes Leben kämpft. Ein Roman voll dunkler Romantik.

Coverabbildung von 'Samir, genannt Sam'

Mano Bouzamour Bettina Bach (Übersetzung) - Samir, genannt Sam

Auf einem gestohlenen Flügel spielt Samir, genannt Sam, morgens klassische Musik, beim Freitagsgebet in der Moschee kämpft er mit Fantasien von blonden, nackten Teufelinnen, im Geschichtsunterricht träumt er von Rache für die mutige Anne Frank, am glücklichsten ist er jedoch, wenn er nachts mit seinem geliebten Bruder auf der Vespa durch Amsterdam brausen darf. So wächst Sam als Sohn marokkanischer Einwanderer im bunten De-Pijp-Viertel heran, bis sein großer Bruder, der von Betrug und Diebstahl lebt, verhaftet wird und für sechs Jahre in den Knast muss. Doch Sam verspricht ihm, allen Widerständen zum Trotz den Schulabschluss im bürgerlichen Elitegymnasium zu schaffen, und meistert ein Leben voller Kontraste mit viel Witz und Frechheit.

Coverabbildung von 'Gebrochen-Weiß'

Astrid H. Roemer Bettina Bach (Übersetzung) - Gebrochen-Weiß

In Surinam, der ehemaligen niederländischen Kolonie in Südamerika, mischen sich Sprachen und Religionen, Hautfarben und Ethnien. In Paramaribo leben die Frauen der Familie Vanta, drei Generationen, von der sterbenskranken Oma Bee bis zu Enkelin Imker, die sie liebevoll betreut, von Mutter Louise, die vier Kinder alleine großzieht, bis zu ihrer Tochter Heli, die wegen einer verbotenen Affäre in die Niederlande geschickt wird. Sie alle sind auf der Suche nach Zugehörigkeit, sie alle träumen von einem besseren Leben. „Gebrochen-Weiß“ ist ein vielstimmiger Chor weiblicher Erzählungen, es wird geflüstert und geschrien, geweint und gejubelt. Astrid H. Roemers Sprache geht unter die Haut, eindringlich erzählt sie von Liebe und Tod, Familie und Trennung, Heimat und Verlust.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Samir, genannt Sam'

Mano Bouzamour Bettina Bach (Übersetzung) - Samir, genannt Sam

Auf einem gestohlenen Flügel spielt Samir, genannt Sam, morgens klassische Musik, beim Freitagsgebet in der Moschee kämpft er mit Fantasien von blonden, nackten Teufelinnen, im Geschichtsunterricht träumt er von Rache für die mutige Anne Frank, am glücklichsten ist er jedoch, wenn er nachts mit seinem geliebten Bruder auf der Vespa durch Amsterdam brausen darf. So wächst Sam als Sohn marokkanischer Einwanderer im bunten De-Pijp-Viertel heran, bis sein großer Bruder, der von Betrug und Diebstahl lebt, verhaftet wird und für sechs Jahre in den Knast muss. Doch Sam verspricht ihm, allen Widerständen zum Trotz den Schulabschluss im bürgerlichen Elitegymnasium zu schaffen, und meistert ein Leben voller Kontraste mit viel Witz und Frechheit.

Coverabbildung von 'Norden'

Sien Volders Bettina Bach (Übersetzung) - Norden

Als die junge Silberschmiedin Sarah das Angebot einer großen Schmuckfirma erhält, muss sie eine Wahl zwischen Kunst und kommerziellem Erfolg treffen: Sie flieht vor dieser Entscheidung und landet in der ehemaligen Goldgräberstadt Forty Miles an der Grenze zu Alaska. Wer hier wohnt, hat seine Geschichte hinter sich gelassen, um neu anzufangen, um ein freieres Leben fernab der Zivilisation zu führen. Die wilde Schönheit des hohen Nordens nimmt Sarah gefangen, hier findet sie Freunde, Liebe, Musik – und letztlich eine neue Heimat. In eindringlichen Bildern von großer Intensität erzählt Sien Volders‘ hochgelobter Debütroman die Liebesgeschichte einer jungen Frau, die um ihre Kunst und um das Recht auf ein freies, selbstbestimmtes Leben kämpft. Ein Roman voll dunkler Romantik.