Johann Hauser (1926-1996) wurde schon sehr früh der Star unter den Gugginger Künstlern. Mit seinem prägnanten Strich, von Jean Dubuffet bis Arnulf Rainer hoch geschätzt, war seine Kunst schnell anerkannt.
Unter Hausers Motiven stach eines besonders hervor: die Frau. Hauser zeichnete sehr direkt erotische Frauen mit demonstrativ großen Geschlechtsmerkmalen. Seinen Zenit erreichte er im Sommer 1986 mit den "drei Frauen".
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
60 Seiten
Format: 200 x 220
ISBN: 9783701731916
Erscheinungsdatum: 01.04.2010 €
16,90
inkl. MwSt.
Das Waldviertel, im Nordwesten Niederösterreichs, ist von jeher von der engen historischen Verflechtung zwischen dem Königreich Böhmen und dem Hause Habsburg geprägt. Mittelalterliche Grenzfestungen findet man hier ebenso wie k. u. k. Zollhäuser, die mitten im Wald liegen und heute als Wohnhäuser genutzt werden. In die wechselvolle Geschichte der Länder haben sich Einzelschicksale eingeschrieben, die man heute noch an verschiedensten Bauwerken nachvollziehen kann – nimmt man sich die Zeit, die Gebäude und Orte erzählen zu lassen: vom Dreißigjährigen Krieg, von der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, vom Nationalitätenkonflikt, dem Zerfall der Monarchie, von den beiden Weltkriegen bis zum Fall des „Eisernen Vorhangs“.
Zwei Künstler, die in Gugging gelebt und gearbeitet haben, werden mit dem Buch zur Ausstellung „duo.!“ im Museum Gugging präsentiert: Anton Dobay (1906–1986) und Oswald Tschirtner (1920–2007).
Anton Dobays Werke, in erster Linie mit Bleistift, Farbstiften und Wachskreide gearbeitet, entstanden selten als freie Schöpfungen: Von Leo Navratil angeregt, zeichnete er vorwiegend nach Vorlagen. In nur zehn Jahren schuf er etwa vierhundert Werke, bevor seine Kraft für immer versiegte. Sein Oeuvre wird hier erstmalig umfassend gezeigt. Oswald Tschirtner, Oskar-Kokoschka-Preisträger, wird mit seinen größten Formaten präsentiert: Leinwände von zwei mal sechs Metern, Werke, die er während der Produktion nie im ganzen Umfang sah, weil er sie nur teilweise ausgerollt hatte, als er auf einem kleinen Tisch daran arbeitete. Der Künstler zeigt mit diesen Werken seine Fähigkeit, seine meist kleinformatigen Zeichnungen mit Feder und Tusche in jede Dimension umzusetzen.
Mit Texten des Herausgebers Johann Feilacher, der die Ausstellung im Museum Gugging kuratiert, und Leo Navratil, der die Künstler betreute.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
148 Seiten
Format: 240 x 300
ISBN: 9783701731275
Erscheinungsdatum: 08.09.2009 €
29,00
inkl. MwSt.
Erstmals präsentiert und publiziert das Niederösterreichische Landesmuseum seinen Gesamtbestand von fast 50 Egon Schiele-Werken aus seinen Kunstsammlungen. Der markante Schwerpunkt liegt dabei im Frühwerk des Künstlers. In fast minutiöser Weise wird ein eindrucksvoller Einblick in den künstlerischen Werdegang eines der bedeutendsten Künstler Österreichs des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Kaum ein anderer Künstler weist einen derart rasanten Reifungsprozess von den frühen Jugendzeichnungen von 1904 bis zu seinen ersten Meisterwerken von 1908 auf, wie dies bei Egon Schiele der Fall ist.
Der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich von November 2008 bis März 2009.
Erhältlich als
Klappenbroschur
mit zahlreichen Abbildungen
104 Seiten
Format: 215 x 260
ISBN: 9783701731220
Erscheinungsdatum: 13.11.2008 €
17,90
inkl. MwSt.
In der wechselvollen Geschichte der Kochkünstler und Künstlerköche nimmt Theres Cassini einen besonderen Platz ein. Sie erweitert die bildenden Künste nicht nur um neue Wahrnehmungen von Düften und Gerüchen, sondern inszeniert ihre transparenten Speisen auf Lichttischen. Der Transformation des Lichtes im Medium der Fotografie gilt ihr besonderes Augenmerk. Sie collagiert die Momentaufnahmen der Mahle mit körperbezogenen Szenerien und montiert sie in Leuchtkästen. Thomas Zaunschirm verweist in seinem Text auf die kunsthistorischen Wurzeln in der Moderne und zeigt technische Aspekte sowie kulturgeschichtliche Bedeutungen dieser ungewöhnlichen Fotopictura auf.
Erhältlich als
Hardcover
Fotoband mit Text
128 Seiten
Format: 300 x 246
ISBN: 9783701731251
Erscheinungsdatum: 01.10.2008 €
29,00
inkl. MwSt.
Während seiner Frankfurter Lehrtätigkeit erarbeitete Hermann Nitsch von Ende der siebziger bis Anfang der neunziger Jahre in vielen Seminaren „farb- und formversuche“ mit seinen StudentInnen. Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zum künstlerischen Jahresthema „Spektrum Farbe“ 2006 im Niederösterreichischen Landesmuseum erinnerte sich der Künstler wieder an die damals erarbeiteten Manuskriptunterlagen.
Die aufschlussreichen Manuskriptunterlagen ermöglichen einen unmittelbaren und faszinierenden Einblick in das künstlerische Farbuniversum und –laboratorium von Nitsch; sie bilden das missing link zwischen seinen umfangreichen theoretischen Schriften und den minutiösen Partituren seines Gesamtkunstwerkes und stellen die Essenz der farblehre
des o.m.theaters dar: „ich betrachte diesen farbkurs als die freilegung der demonstration der reinen farbe, der farbharmonik für das o.m.theater“, formuliert Nitsch prägnant in seiner Einführung. Die Farben eröffnen für ihn eine synästhetische Möglichkeit zur Intensivierung und Transzendierung des Seins, zur Verschränkung und Vermählung des Dionysischen
und des Apollinischen als „vision des gesamtkunstwerkes“. Erstmals liegen nun diese Arbeitsmanuskripte authentisch in gedruckter Form vor und lassen uns höchst sinnliche Einblicke in den künstlerischen Farbkosmos von Nitsch gewinnen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Hrsg. von Carl Aigner. Mit zahlreichen Abbildungen
104 Seiten
Format: 165 x 240
ISBN: 9783701730520
Erscheinungsdatum: 01.01.2007 €
18,00
inkl. MwSt.
Erika Schmied unternimmt mehrere Annäherungen an die Person des Künstlers Hermann Nitsch und fragt nach dem Menschen, der hinter den Aktionen steht, die ihn bekannt gemacht haben, so man ihn nicht verkennen wollte.
Ohne dem von Nitsch initiierten „Orgien Mysterien Theater“, das er regelmäßig in Schloß Prinzendorf in Szene setzt, etwas von seiner gewiß intendierten Schockwirkung nehmen zu wollen, korrigiert dieser Blick einige der verbreiteten Vorurteile. Das Buch zeigt Nitsch zum Beispiel als leidenschaftlichen Tierfreund, der mit seinen Hunden und Katzen, Pfauen, Gänsen und anderem Geflügel eine beschauliche Existenz führt. Die Fotos – bei wiederholten Besuchen innerhalb der letzten zehn Jahre entstanden – machen deutlich, wie sehr Hermann Nitsch, sein Lebensgefühl und das „Orgien Mysterien Theater“ in der Hügellandschaft des nördlichen Niederösterreich verwurzelt sind, in den ausgedehnten Gärten und Alleen, Höfen und Stallungen von Prinzendorf und nicht zuletzt den Weinkellern und -schenken der Umgebung. Sie zeigen anschaulich, in welch hohem Maße Nitsch übereinstimmt mit dem, was er tut. Erika Schmied führt uns aber auch in das Ferienquartier des Künstlers im norditalienischen Asolo wo er einen abseits gelegenen Bauernhof besitzt und wo er auch viele seiner Aktionen konzipiert hat.
Wieland Schmied, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Autor zahlreicher Monografien zur modernen Kunst, mit Nitsch seit langem freundschaftlich verbunden, hat wiederholt über dessen Arbeit geschrieben. In einem einleitenden Essay entwirft er ein Charakterbild eines Künstlers, der zu den meistdiskutierten Protagonisten der internationalen Kunstszene gehört.
Erhältlich als
Hardcover
Mit einem Essay von Wieland Schmied
160 Seiten
Format: 225 x 265
ISBN: 9783701714087
Erscheinungsdatum: 01.05.2005 €
12,00
inkl. MwSt.
Seit seiner ersten Ausstellung 1963 in Wien hat sich die künstlerische Welt Walter Schmögners vielseitig entfaltet. Waren es am Anfang skurrile Federzeichnungen menschlicher Schwächen, absonderlichen Getiers, explodierender Uhren und jämmerlich ertränkter oder in den Abgrund geschickter Personen, so beginnt Anfang der siebziger Jahre eine immer mehr ins Innerpsychische sich aufmachende Phase, für die die Fensterbilder als deutlichste Metapher der Innen- und Außenwelt des Künstlers stehen. Damit ist ein Thema gefunden, das Schmögner seither nicht mehr losgelassen hat: das der Extreme: Tag - Nacht, heiß - kalt, \"gut\" - \"böse\", die einen Dialog miteinander führen und auf eine gemeinsame Mitte drängen. Mitte der achtziger Jahre beginnt Schmögner auf Leinwand zu malen, wobei hauptsächlich großformatige Werke entstehen. Zentrale Themen dieser Bilder sind einerseits farbstarke Auseinandersetzungen mit dem Licht und andererseits graue, düstere, meist im Unterirdischen angesiedelte Architekturphantasien. Im umfangreichen Textteil, der eine große Auswahl der Arbeiten auf Papier zeigt, finden sich auch Schmögners Skulpturen aus den siebziger Jahren, während der Tafelteil die wichtigsten seiner Werke der letzten fünfzehn Jahre umfaßt.
Erhältlich als
Hardcover
Mit Beiträgen von Otto Breicha u. a. und Kurzgeschichten von Walter Schmögner. Mit 265 Abbildungen, davon 150 in Farbe
248 Seiten
Format: 235 x 280
ISBN: 9783701710270
Erscheinungsdatum: 01.01.1996 €
49,90
inkl. MwSt.
Rudolf Hradil (1925-2007 ) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler, Druckgrafiker, Zeichner und Aquarellisten. Seit 1964 war der Künstler Mitglied der Wiener Secession und lebte und arbeitete in Salzburg und Wien.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
128 Seiten
Format: 235 x 280
ISBN: 9783701709472
Erscheinungsdatum: 01.01.1995 €
45,00
inkl. MwSt.
Peter Fendi ist einer der bedeutendsten österreichischen Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kenntnisreich stellt Walter Koschatzky Peter Fendis Vielseitigkeit als Porträt- und Genremaler, Aquarellist, Lithograph und Kupferstecher vor. Fendi war Schüler von J. M. Fischer, H. Maurer und J. B. Lampi und studierte die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts. Ab 1818 war er Zeichner und Kupferstecher im Münz- und Antikenkabinett, ab den späten 20er Jahren beschäftigte er sich intensiv mit dem Genrebild. Fendi, einer der Hauptvertreter der Altwiener Schule, war bevorzugter Kinderporträtist und Zeichenlehrer des Hofes sowie der Wiener Aristokratie und führte die Aquarelltechnik im Wiener Biedermeier zu einem Höhepunkt.
Erhältlich als
Hardcover
zahlr. Abb. 196 Abbildungen, davon 96 in Farbe
272 Seiten
Format: 235 x 280
ISBN: 9783701709496
Erscheinungsdatum: 01.01.1995 €
49,90
inkl. MwSt.