Zwei Wiener Künstler zwischen den Weltkriegen, zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, zwischen Malerei und Buchkunst.
Mit Otto Rudolf Schatz (1900–1961) und Carry Hauser (1895–1985) sind zwei bedeutende österreichische Maler zu entdecken, die lange im Schatten von berühmten Zeitgenossen wie Kokoschka und Schiele standen. Vorrangig im Bereich der Grafik tätig, wurden sie international wenig ausgestellt. Kriege, Exil und politische Systemwechsel prägten ihre Biografien. Im Dialog zwischen Schatz und Hauser erschließt sich das breite Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen vom Impressionismus und Kubismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zum Realismus der Nachkriegsjahre. Der Katalog zur Ausstellung im Wien Museum unternimmt eine Gegenüberstellung zweier widersprüchlicher Künstler, deren Werk ein turbulentes halbes Jahrhundert spiegelt.
Anton Lutz zählt zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Oberösterreich. Sein breites Werk wird nun endlich mit einer umfassenden, reich bebilderten Monografie gewürdigt, die seine künstlerische Entwicklung wie auch zahlreiche bisher unbekannte Gemälde und Grafiken zeigt. Durch sein langes Leben (1894–1992), die hohe Qualität seiner Werke wie auch seine Tätigkeit als Gründungsmitglied der Künstlervereinigung MAERZ und als langjähriger Präsident des Oberösterreichischen Kunstvereins prägte er das kulturelle Leben in seinem Bundesland wie kaum ein anderer Künstler. Wichtige Museumsausstellungen zu Lebzeiten, aber auch nach dem Tod des Künstlers sowie die steigende Nachfrage nach seinen Werken markieren die hohe Wertschätzung seines OEuvres.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
208 Seiten
Format: 240 x 290
ISBN: 9783701733743
Erscheinungsdatum: 25.08.2015 €
34,90
inkl. MwSt.
Susanne Wenger (1915 - 2009), die weiße Priesterin an einem Fluss im tiefsten Afrika
Leben und Wirken einer Ausnahmekünstlerin
Susanne Wenger war in jeder Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung – als Künstlerin, Priesterin und Abenteurerin. Nach ihrem Studium bei Prof. Boeckl an der Akademie der Bildenden Künste Wien ging sie 1949 nach Paris und von dort nach Òsogbo, Nigeria, wo sie 60 Jahre lebte. Eine Konstante in ihrem Leben und Schaffen war ihr stark ausgeprägter spiritueller Bezug zur Natur und zur Mythologie. Wolfgang Denk – der wohl profundeste Kenner ihres Werks – beschreibt das Leben und Wirken dieser Ausnahmefrau. Ein ausführlicher Beitrag von Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Alexandra Schantl widmet sich dem „Gesamtkunstwerk“ Susanne Wenger. Im Bildteil finden Sie neben Wengers beeindruckenden Skulpturen auch zahlreiche ihrer Batiken, Zeichnungen und Ölbilder.
Erhältlich als
Hardcover
Deutsch und Englisch
128 Seiten
Format: 210 x 270
ISBN: 9783701733750
Erscheinungsdatum: 24.06.2015 €
25,00
inkl. MwSt.
Eine eindrucksvolle Auswahl aus dem Werk des großen österreichischen Magnum-Fotografen Erich Lessing
Die Werke des jüdisch-österreichischen Fotografen Erich Lessing haben Geschichte geschrieben und große historische Momente festgehalten. 1939 gelang Lessing die Flucht nach Palästina, doch bereits 1947 kehrte er nach Österreich zurück und begann, als Fotograf für Associated Press, später auch für die berühmte Agentur Magnum zu arbeiten. Lessings legendäres Foto von Leopold Figl und den alliierten Außenministern auf dem Balkon des Belvedere nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurde zum Symbol des neuen Österreich. Für die Ausstellung hat seine Tochter Hannah Lessing eine sehr persönliche Auswahl aus dem Oeuvre ihres Vaters getroffen. Prachtvolle Bildreportagen israelischer Landschaften und zeithistorisch bedeutsame Aufnahmen des Lebensgefühls der Nachkriegszeit ergänzen die bekannten politischen Dokumentarfotos.
Erhältlich als
Broschur
mit zahlreichen Abbildungen
144 Seiten
Format: 234 x 294
ISBN: 9783701733651
Erscheinungsdatum: 29.04.2015 €
29,90
inkl. MwSt.
Ein einzigartiges und authentisches Dokument aus dem Gugginger Künstler-Universum
Leo Navratil, der legendäre Gründer des Gugginger Zentrums für Kunst-Psychotherapie, war nicht nur ein unermüdlicher Förderer seiner heute als Vertreter der Art brut weltberühmten „Patienten-Künstler“, mit vielen Künstlern aus Gugging verband ihn auch eine ganz persönliche Beziehung. Davon zeugt sein erstmals als Faksimile veröffentlichtes „Gästebuch“ aus den 60er und 70er Jahren, in dem sich zahlreiche Gugginger Künstler wie Johann Hauser, August Walla, Oswald Tschirtner und Rudolf Limberger, aber auch Besucher wie Alfred Hrdlicka und Franz Ringel mit eigenen Zeichnungen und Beiträgen verewigten.
Erhältlich als
Leineneinband
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen; Leinen mit Schutzumschlag
152 Seiten
Format: 325 x 410
ISBN: 9783701733613
Erscheinungsdatum: 20.04.2015 €
34,90
inkl. MwSt.
Das kunstfreundliche Klima motiviert Künstlerinnen und Künstler, das Kulturleben aktiv mitzugestalten.
Manche Künstler/innen suchen Zurückgezogenheit, andere wiederum die Begegnung mit anderen Kulturschaffenden in den Städten. „Weil Kunst entsteht“ porträtiert 200 Persönlichkeiten aus Musik, Theater, Tanz, Kabarett, Film, Literatur, Bildender Kunst und Architektur, die mit ihrem künstlerischen Schaffen in Niederösterreich angesiedelt sind. In persönlichen Statements schildern sie ihren Bezug zum Ort ihrer Kreativität, reflektieren über Inspiration und geben Einblicke in ihr Arbeits- und Lebensumfeld. Ihr Engagement, das Kulturleben ihrer (Wahl-) Heimat mitzugestalten, ist dabei bemerkenswert: Galerien wurden gegründet, Festivals ins Leben gerufen, Orte und ganze Regionen belebt. Über ein Land und seine kreative Schöpfungskraft.
Erhältlich als
Schuber
2 Bände im Schuber mit je 416 Seiten
832 Seiten
Format: 240 x 270
ISBN: 9783701733491
Erscheinungsdatum: 03.11.2014 €
49,90
inkl. MwSt.
Werk(stätt)en in Niederösterreich / Work (Spaces) in Lower Austria
Das kunstfreundliche Klima Niederösterreichs zieht inzwischen viele Künstler an: Zuletzt haben sich Daniel Spoerri und Felix Mitterer hier niedergelassen. In dem Band werden über 80 Architekten, Künstler, Schriftsteller, Komponisten und Regisseure vorgestellt. Leser lernen sie in Interviews und auf den Fotos von Markus Rössle in ihren Ateliers und Werkstätten kennen. Eine begleitende Hör-CD, gestaltet von Theresia Hauenfels und Rupert Huber, zeichnet die Besuche bei den Kunstschaffenden als Reise durch das größte österreichische Bundesland nach.
Mit ihren unterschiedlichen Bildsprachen reagieren die Künstler aus Gugging auf eine ganz besondere Anforderung: Werke im Kleinformat – in Postkartengröße – zu schaffen. Auf einer Fläche von 155 Quadratzentimetern müssen sie Form und Inhalt beherrschen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Dieses kostbare Künstlerbuch versammelt rund 300 Werke aus den letzten fünf Jahrzehnten im Originalformat, begleitet von Texten der Gugginger Schriftsteller.
Mit dabei sind die Künstler August Walla, Oswald Tschirtner, Johann Hauser, Franz Kernbeis, Philipp Schöpke, Franz Kamlander, Johann Binner, Anton Dobay, Johann Garber, Johann Fischer, Günther Schützenhöfer, Ernst Herbeck, Karl Vondal u.v.a.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
400 Seiten
Format: 105 x 148
ISBN: 9783701733248
Erscheinungsdatum: 15.10.2013 €
24,90
inkl. MwSt.
Wo sich Glaube und Kunst begegnen - und auf den Menschen treffen.
Kunst und Glaube werden heute oft für unvereinbar gehalten. Doch der Jesuitenpater Gustav Schörghofer spannt einen Bogen über die Jahrhunderte bis zur Gegenwart, von glaubensbildender Kunst zu bildhaftem Glauben, und hebt damit den Gegensatz auf: Einerseits zeigt er hinter Techniken und Themen der Maler das tiefe Grundbedürfnis der Menschen, über sich selbst hinausgehend Sinn zu entdecken wie zu stiften. Andererseits lässt er den Wert sichtbarer Schönheit und poetischen Geistes für religiöse Lehren begreifen. Aus dieser doppelten Perspektive gelingt Strich für Strich ein Bild von Kunst und Glaube, welches Nähe schafft, wo lange Zeit nur Distanz gesucht wurde.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
224 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701732982
Erscheinungsdatum: 26.09.2013 €
22,90
inkl. MwSt.
E-Book
Mit zahlreichen Abbildungen.
224 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701744237
Erscheinungsdatum: 26.09.2013
Gegründet im 12. Jahrhundert, blickt das Stift Zwettl auf eine Baugeschichte zurück, in deren Verlauf verschiedene Stile von der Romanik bis zum Barock sich zu einem harmonischen Ganzen fügten. Mittelalterlicher Kreuzgang und frühgotisches Brunnenhaus, romanischer Kapitelsaal und barocker Kirchenschmuck – dies alles benötigt ebenso wie die Wirtschaftsgebäude sorgsame Instandhaltung, um das reiche Erbe zu erhalten. Der „Verein der Freunde des Stiftes“ hat sich dieser Aufgabe, der Wahrung der klösterlichen Architektur und Kunstschätze, mit Leidenschaft verschrieben. Dieses Buch beschreibt die gemeinsamen Anstrengungen und das vielfältige persönliche Engagement, dank dessen die Restaurierung gelingen konnte.