Figurenporträts von Rembrandt van Rijn und Jan Lievens aus der Sammlung Residenzgalerie Salzburg
Zwei der wertvollsten Gemälde aus der Residenzgalerie Salzburg, zwei Wunderkinder der Malerei und eine einzigartige symbiotische Zusammenarbeit.
Das bekannteste und wertvollste Bild der Residenzgalerie, Rembrandts „Betende alte Frau“, ist eines der ersten Werke, das seine experimentelle und innovative Malweise zeigt, und gilt – da auf eine vergoldete Kupferplatte gemalt – innerhalb der Rembrandt-Forschung als
Besonderheit. Sein Künstlerkollege und Freund Jan Lievens, dessen „Männerbildnis“ ein feinsinniges Porträt seines Bruders, eines Schulkollegen Rembrandts, zeigt, galt seinen Zeitgenossen ebenfalls als Wunderkind. Noch heute gibt diese einmalige Künstlersymbiose der Forschung Rätsel auf. In einer Gegenüberstellung der Lebenssituationen und künstlerischen Ambitionen der beiden Maler und auf Basis technischer Untersuchungen dieser beiden Bilder gelingt es hier, aus den beiden zeitnah entstandenen Gemälden ein Bild der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts zu zeichnen.
Erhältlich als
Broschur
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
120 Seiten
Format: 21 x 27
ISBN: 9783701734443
Erscheinungsdatum: 20.03.2018 €
20,00
inkl. MwSt.
300 Jahre Wiener Porzellangeschichte aus der Perspektive von Künstlern und Auftraggebern - eine Reise durch die Epochen.
Am 27. Mai 1718 verleiht Kaiser Karl VI. dem „Ersten Erfünder der allhiesigen Porzellain Fabrick“, Claudius Innocentius du Paquier, das Privileg zur Herstellung von Porzellan in der Wiener Vorstadt Rossau. Das neue, aufregend sinnliche Material eignet sich für die Fantasien
der Künstler und Auftraggeber des Barock, aber auch der nachfolgenden Epochen. Als Kaiser Franz Joseph I. die Manufaktur 1864 schließt, protestiert die Kunstwelt Wiens. 1923 verbünden sich Bankiers, Sammler und Unternehmer zur ersehnten Neugründung im Augarten
mit Josef Hoffmann, Vally Wieselthier und anderen Größen der Wiener Werkstätte. Der damals programmatischen Synthese von Tradition und Gegenwart bleibt die Porzellanmanufaktur Augarten bis heute treu. Claudia Lehner-Jobst erzählt die Geschichte des Wiener Porzellans in zwölf Kapiteln, Fotoinszenierungen des Designers Sebastian Menschhorn und persönliche Statements von Liebhabern und Spezialisten begleiten die Leser durch drei Jahrhunderte.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
192 Seiten
Format: 230 x 280
ISBN: 9783701734498
Erscheinungsdatum: 13.03.2018 €
35,00
inkl. MwSt.
Die neuen Fotos von Gerhard Roth spüren einer sich auflösenden Dingwelt nach. In der Mikrowelt entdeckt der Autor Schönheit und Poesie.
In seinen aktuellen digitalen Bildern erforscht Gerhard Roth die Mikrostrukturen des Lebens in der Peripherie: Rinde, Rost, Schimmel, Eis, Holz, Pilze, ein alter Eisenbahnwaggon und noch vieles mehr: Diese neuen Bilder sind aus extremer Nähe aufgenommen und bisweilen am Computer nachbearbeitet. Sie geben die Oberflächenstrukturen der Dinge wieder, durch die Fokussierung auf das Detail wird das Bekannte und Konkrete abstrakt. Die ausschnitthafte, intensivierte Realität kündet vom Sich-Auflösen der Form, erinnert an sinnliche Farblandschaften aus der bildenden Kunst. Der Fotograf Gerhard Roth macht die Schönheit im Alltäglichen sichtbar, seine Bilder bleiben – ebenso wie Lyrik – mehrdeutig: Sinnsuche in der Welt des Kleinen, des Unvollkommenen und Fragmentarischen.
Erhältlich als
Hardcover
unter Mitarbeit von Senta Roth mit zahlreichen Abbildungen
160 Seiten
Format: 254 x 280
ISBN: 9783701734245
Erscheinungsdatum: 06.12.2017 €
25,00
inkl. MwSt.
Der ewige Kampf gegen das Chaos ist in der Kunst manchmal, im Leben nie zu gewinnen. (Richard Bösch)
Zum 75. Geburtstag von Richard Bösch erscheint die Monografie des vielleicht radikalsten Malers Vorarlbergs.
Der in Hörbranz lebende und arbeitende Künstler Richard Bösch gilt als einer der eigenständigsten Vorarlberger Maler. Die Malerei steht bei ihm ganz für sich allein. Farbe ist für Bösch Material und Mittel zur Verdichtung, aber auch Instrumentarium, um den archaischen Strukturen des Daseins nachzuspüren. In dieser umfassenden Monografie werden Werke aus rund fünf Jahrzehnten intensiven Schaffens und Ringens um Form und Ausdruck gezeigt. Bis heute ist Richard Böschs Schaffensdrang ungebrochen. Den wechselnden Trends und Moden des Zeitgeistes entzog sich der Künstler dabei konsequent und ist sich selbst stets treu geblieben. Die Befragung des Seins und die Annäherung an die Essenz des Lebens stehen für ihn im Zentrum seiner Malerei.
Malerei als Beruf und Berufung – Klaus Klinglers grafische, zeichnerische und malerische Werke in einem Band
Klaus Klingler bezeichnet sich als expressionistischer Impressionist. Ein Widerspruch in sich? Nicht unbedingt, meint er. Expressionistisch an seinem Stil sind der freie Umgang mit Farben und Formen, das Auslassen von Details und das ganz bewusste Verfremden. Impressionistisch ist der Eindruck, den er durch Lichteffekte erzielt, um vor allem die atmosphärischen Bedingungen in die Darstellung zu bringen. Eine wesentliche Rolle spielt in Klinglers Schaffen die Natur.
In dieser reich bebilderten Monografie erzählt Klaus Klingler über seinen Zugang zur Malerei und seine künstlerische Arbeit. Neben den Aquarellen – Klinglers bevorzugter Technik – werden auch Ölbilder, Grafiken und Zeichnungen gezeigt.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
112 Seiten
Format: 290 x 240
ISBN: 9783701734481
Erscheinungsdatum: 07.11.2017 €
25,00
inkl. MwSt.
Was ist das Außergewöhnliche an diesem burgenländischen Dorf?, fragt man sich. Nun, sehr viel: Peter Handke erarbeitete in Neumarkt das Konzept für „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“, Peter Turrini und Wilhelm Pevny schrieben hier große Teile der „Alpensaga“. Wir finden H. C. Artmann, Gerhard Roth, Friederike Mayröcker, Otto Breicha, Martin Kippenberger, Walter Pichler und viele andere herausragende Persönlichkeiten auf der Gästeliste.
Es wurde gearbeitet, gefeiert, gestritten und getrunken. Petra Werkovits und Peter Vukics haben nachgeforscht, aufgespürt und gesammelt, um die Geschichte des Künstlerdorfes aus der Sicht der HauptdarstellerInnen erzählen zu können.
Erhältlich als
Hardcover
überabeitete Neuauflage mit zahlreichen Abbildungen
262 Seiten
Format: 200 x 260
ISBN: 9783701734337
Erscheinungsdatum: 25.10.2017 €
24,90
inkl. MwSt.
Altstadt- und Denkmalpflege bildet eine Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft.
Salzburg gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Dass die einzigartige Altstadt erhalten wurde, ist keineswegs selbstverständlich. Doch soll eine Stadt so bleiben, wie sie einmal war, oder kann man modernisieren, ohne den historischen Kern zu zerstören? Die Salzburger Altstadterhaltung hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem historischen Erbe respektvoll umzugehen und gleichzeitig diesen vitalen Lebensraum der Stadt zu bewahren und weiterzuentwickeln. Ausgewählte Beispiele aus fünf Jahrzehnten – bildlich dokumentiert – zeigen diesen Weg, der 1967 mit dem Salzburger Altstadterhaltungsgesetz begann und Salzburg die Auszeichnung „Weltkulturerbe“ eintrug.
Erhältlich als
Broschur
mit zahlreichen Abbildungen
128 Seiten
Format: 210 x 270
ISBN: 9783701734405
Erscheinungsdatum: 30.09.2017 €
20,00
inkl. MwSt.
Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellungen johann garber.! bastler und meistermaler und karl vondal.! erotisches im museum gugging von 7. September 2017 bis 7. Jänner 2018.
Dieses Buch widmet sich zwei Gugginger Künstlern der Gegenwart: Johann Garber und Karl Vondal, die in ihrem künstlerischen Werk inhaltlich die Beschwörung des Paradiesischen verbindet.
Johann Garbers (geb. 1947) vielfältige Schöpfungen faszinieren durch ihre überbordende Fülle. Seine Zeichnungen mit Feder und Tusche entführen im klaren Schwarzweiß in Lebenswelten von Mensch und Tier. Hauptgestaltungselement sind dabei Ornament und Muster, mit denen er darüber hinaus seine Objekte überzieht.
In Karl Vondals (geb. 1953) Kunst stehen erotische Fantasien im Vordergrund, die er innerhalb verschiedener Sujets, wie ein Regisseur, in Szene setzt. Collageartige Bilder aus zusammengeklebten Papieren und ausgeschnittenen, selbstgezeichneten Motiven, die er durch eine narrative Ebene ergänzt, bilden den Kern seines künstlerischen Schaffens.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
174 Seiten
Format: 255 x 300
ISBN: 9783701734382
Erscheinungsdatum: 05.09.2017 €
22,00
inkl. MwSt.
Johann Hauser - einer der größten Art brut-Künstler aller Zeiten
Mit Texten von Sarah Lombardi, Roger Cardinal, Maria Parucki und Michaela Strebl-Pühringer
Ein Mann zeichnet ein Rechteck, das etwas schief gerät. Oder ist es seine Kreativität, die ihn die Vorlage verändern lässt? So einfach begann die Karriere des Johann Hauser, die ihn zu einem der größten Art brut-Künstler aller Zeiten machen sollte. Arnulf Rainer nannte ihn „einen der besten Zeichner“, für Peter Pongratz wurde Hauser der Lehrer, der ihm zeigte, was Kunst war. Johann Hauser, der 1949 nach Gugging kam, wo er bis zu seinem Tode bleiben sollte, wurde von Leo Navratil entdeckt und über das Kopieren der Zeichnungen anderer Patienten an den künstlerischen Ausdruck herangeführt. 1965 wurden seine Werke erstmals veröffentlicht und ab 1979/1980 regelmäßig ausgestellt. Dieses Buch gewährt Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen; mit Texten von Sarah Lombardi, Roger Cardinal, Maria Parucki und Michaela Strebl-Pühringer
516 Seiten
Format: 270 x 315
ISBN: 9783701733965
Erscheinungsdatum: 01.06.2016 €
39,90
inkl. MwSt.
Die Kratzungen sind Bilder, die halten, weil sie den Abgebildeten und den Texten ihr Geheimnis lassen und dem Betrachter die Freiheit des eigenen Blicks. (Stefan Gmünder, DER STANDAR)
Der Fotokünstler Marko Lipus hat sich auf die Spuren seiner 1945 im KZ Ravensbrück ermordeten Großmutter Maria Karnicar begeben. Die Kärntner Slowenin wurde 1943 ohne Angabe von Gründen inhaftiert und kehrte nie wieder zurück. Am Ort des Verbrechens fotografierte Lipus das noch Vorhandene: Gebäude, Alltagsgegenstände, Umgebung, und verfremdete es künstlerisch durch Interventionen an den Fotografien.
Durch diesen Eingriff wird das persönliche und das allgemeine Drama der in Ravensbrück ermordeten Frauen sichtbar gemacht. „Babica“ ist ein beeindruckender Fotoband, der den grablosen Opfern ein Bild gibt und ihre Geschichte vor dem Vergessen bewahrt.