Herzen in Volkskunde und zeitgenössischer Kunst: ein Dialog über Liebe, Körper, Glaube und Symbol
Objekte in Herzform sowie Abbildungen von Herzen hatten und haben unterschiedlichste Funktionen. Sie werden zum Schutz getragen, als Liebesgaben verschenkt, zur Zier aufgedruckt oder -gestickt, im religiösen Kontext angebetet oder hoffnungsvoll geopfert. Rund um das Herzsymbol entstanden zahlreiche faszinierende Praxen des Brauchtums, die auch zum Gegenstand der Auseinandersetzung für Künstlerinnen und Künstler wurden. Ikonisch dargestellt, steht das Herz für unser Seelenleben. Anatomisch ist es der Motor des Lebens. Zentrale Themen unseres Menschseins verdichten sich rund um dieses Zeichen, das alle Menschen verbindet.
Erhältlich als
Hardcover
Leinenband mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Bodo Hell, Martin Hochleitner, Ernestine Hutter und Teresa Präauer.
144 Seiten
Format: 165 x 230
ISBN: 9783701735501
Erscheinungsdatum: 18.06.2021 €
12,90
inkl. MwSt.
Kunst und Kultur im Dialog mit der Vorarlberger Alpinlandschaft.
„2000 m über dem Meer“ macht den Berg auf vielfältige Weise erlebbar: Es dokumentiert die unterschiedlichen Annäherungen zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen im Rahmen des SilvrettAteliers 2020, begleitet einen Fotografen bei seiner Motivsuche im hochalpinen Gelände, zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vorarlberger Gebirgslandschaft und nähert sich über Beiträge aus den Bereichen Kulturgeschichte, Architektur und Ethnologie aktuellen Fragestellungen ortsspezifischer Kunst an.
Mit Beiträgen von Ingrid Bertel, Kathrin Dünser, Doris Hallama, Gerhard Klocker, Bernhard Tschofen, Andreas Rudigier, Viola Vahrson und dem SilvrettAtelier Montafon 2020 (Regula Dettwiler, Markus Hiesleitner, Roland Haas, Franz Lun, Sabine Marte, Isa Schmidlehner, Payer/Gabriel und Roman Pfeffer).
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
152 Seiten
Format: 192 x 260
ISBN: 9783701735297
Erscheinungsdatum: 25.03.2021 €
25,00
inkl. MwSt.
marianne maderna im dialog mit den künstlerInnen aus gugging
Marianne Maderna setzt ihre Skulpturen in Dialog mit Meisterwerken der Gugginger KünstlerInnen.
HUHUMAN – wie ein Kinderschreck – nennt Maderna die flachen hängenden Figuren aus fluoreszierendem Plexiglas, die in der Ausstellung connected auf Meisterwerke der Gugginger KünstlerInnen treffen. Die Figuren zeigen wiederkehrende archetypische Verhaltensmuster und bilden ein Welttheater. Das Apotropäische, der Unheil abwendende Abwehrzauber als uralte Funktion der Kunst ist Zweckbestimmung dieser Werke. Die schonungslos und übersteigert wiedergegebenen Beobachtungen der Gugginger sind, wie die HUHUMAN, Spiegel wie Mahnung. Mit einem Essay der Kunsthistorikerin Eva Badura-Triska und einem Interview mit dem künstlerischen Direktor des museum gugging, Johann Feilacher.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
40 Seiten
Format: 210 x 297
ISBN: 9783701735259
Erscheinungsdatum: 12.11.2020 €
19,90
inkl. MwSt.
Der geheimnisvolle Rückzugsort der Kaiserin - ein Haus als Spiegel ihrer Persönlichkeit.
Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes Lainzer Tiergarten liegt idyllisch eingebettet das „Schloss der Träume“, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte sie ihr zum Geschenk, in der Hoffnung, seine reisefreudige Frau damit öfter in Wien halten zu können. In ziemlich kurzer Bauzeit schuf der bekannte Ringstraßen-Architekt Karl von Hasenauer diesen romantische Bau, der sich an Landhäusern des Großbürgertums orientierte. Ihren Namen gab der Villa die im Garten stehende Statue des griechischen Gottes der Reisenden und der toten Seelen. Welche Beziehung hatte die rastlose Monarchin zu dem Refugium im kaiserlichen Jagdgebiet? Welche Stilmittel, die Elisabeth wichtig waren, hat sie in der Hermesvilla verewigt?
Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum und Elisabeth-Forscherin, liefert mit ihrer pointierten Darstellung einen Schlüssel zum Verständnis des Wiener „Kultortes“.
Oswald Tschirtner, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler aus Gugging, würde 2020 seinen 100. Geburtstag feiern. In seinem von 1971 bis 2006 geschaffenen OEuvre bilden abstrahierte Menschendarstellungen - die unverkennbaren „Kopffüßler“ - das Herzstück seiner Kunst. Dabei kennzeichnet eine reduzierte Formensprache mit schwarzen Linien und einigen Farbakzenten die Fragilität und Poesie seines zeichnerischen Schaffens. Anlässlich seines 100. Geburtstags beleuchtet dieses erste umfassende monografische Buch die wichtigsten Positionen und Schaffensperioden des Künstlers Oswald Tschirtner.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
450 Seiten
Format: 277 x 280
ISBN: 9783701735136
Erscheinungsdatum: 18.02.2020 €
39,90
inkl. MwSt.
Norbert Bertolini, ein Amateurfotograf zwischen den Kriegen
Ein fotografischer Schatz aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Fototagebücher von Norbert Bertolini erzählen von einer unbeschwerten und beschützten Kindheit, vom frühen Tod der geliebten Mutter und dem Verlust des Bruders am Isonzo während der Schlachten des Ersten Weltkriegs. Die „neue“ Familie des Vaters wird ebenso festgehalten wie die „Flegeljahre“. Er dokumentiert das Erwachsenwerden mit derselben Inbrunst, wie er den aufkeimenden Nationalsozialismus verklärt. Bertolinis Leben und Schaffen wird in reich bebilderten Beiträgen analysiert, die Aspekte des Vorarlberger Bürgertums jener Zeit werden unter die Lupe genommen. Eine Besonderheit stellen die Raumbilder dar, die mit der beigelegten 3-D-Brille erfahrbar sind.
Erhältlich als
Hardcover
Mit Beiträgen von Markus Barnay, Arno Gehrer, Anton Holzer, Martin Kohler, Werner Matt, Ute Pfanner, Ulrich Wendl u. a.
208 Seiten
Format: 210 x 280
ISBN: 9783701735099
Erscheinungsdatum: 03.12.2019 €
29,00
inkl. MwSt.
Zwei Stillleben zeigen luxuriöse Arrangements aus Früchten, Austern und anderen Genussmitteln in dunklen Innenräumen mit feinen Lichtspielen. Die stillen Dinge erzählen von Raum und Zeit, experimenteller Mathematik und Optik, fragilem Reichtum und Lust sowie von der atemberaubenden Meisterschaft der Künstler, die sich darin verewigt sahen: Jan de Heem, Künstler internationalen Rangs und zentrale Figur der Stilllebenmalerei Hollands und Flanderns im 17. Jahrhundert, und sein Sohn Cornelis de Heem, der das väterliche Vorbild mit eigenständigen Erfindungen und naturgetreuen Details bestechend umsetzte. Das Buch widmet sich neben biografischen, ikonografischen und ikonologischen Fragen dem Raumerlebnis dieser beiden Stillleben abseits unserer perspektivischen Sehgewohnheiten.
Erhältlich als
Broschur
Deutsch/Englisch mit zahlreichen Abbildungen
120 Seiten
Format: 210 x 270
ISBN: 9783701734870
Erscheinungsdatum: 27.08.2019 €
22,00
inkl. MwSt.
Wagners Tagebuch seiner letzten Jahre. Erstmals publiziert!
Der 26. 10. 1915 ist ein Schicksalstag für Otto Wagner. Seine um 18 Jahre jüngere Ehefrau Louise stirbt an Krebs. Schon nach der Diagnose hat der Architekt ein Tagebuch zu führen begonnen, das er regelmäßig mit Erinnerungen an bessere Tage und Notizen über die Gegenwart füllen wird. Es soll seiner unvergleichlichen Liebe zu Louise ein Denkmal setzen. Nebenher enthüllt es die misanthropische Verzweiflung eines großen Künstlers. Er glaubt sich am Höhepunkt seines Schaffens, wittert Habsburgs Sieg und Morgenluft für seine Pläne, während das Alter seinem Körper zusetzt und das Weltkriegselend auch in seinen Alltag einbricht. Krankhafter Antisemitismus, Leid und Paranoia bestimmen mehr und mehr sein Denken. Der Tod eines Patriarchen fällt zusammen mit dem Ende des Habsburgerreichs.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
312 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734900
Erscheinungsdatum: 27.08.2019 €
30,00
inkl. MwSt.
E-Book
mit zahlreichen Abbildungen
304 Seiten
ISBN: 9783701746170
Erscheinungsdatum: 27.08.2019
Rudolf Hradils radikale Stadtansichten.
Im umfangreichen OEuvre Rudolf Hradils nehmen die Radierungen von Anbeginn einen festen Platz ein. Die Radierung bedeutete für Rudolf Hradil die Synthese zwischen Handwerk und künstlerischem Ausdruck. Er druckte seine Blätter auf einer eigenen Presse und fand mit dieser Technik die ideale Umsetzungsform für sein Lieblingsthema, die leicht verfremdete Stadtansicht. Hradil gibt uns Einblicke in Peripherien, Häfen, Zivilisationsmüll und andere Merkmale einer Stadt. Sein Strich zeigt die Poesie und das übergeordnete Wesen des Objekts auf seine charakteristische Weise. Hradils meisterhafte Radierungen folgen dem Abenteuer des Strichs. Radikal, poetisch, schön.
Man kann nicht genug daran denken, um den furchtbaren Jahren ihren Sinn zu geben. (Rudolf Wacker, 1936)
Rudolf Wacker (1893–1939) gilt als einer der wichtigsten österreichischen Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“. Im August 1914 wurde er eingezogen, vor dem Krieg war er Kunststudent in Wien und Weimar. Im Gefangenenlager im sibirischen Tomsk, wo er fünf Jahre zubrachte, entwickelte er erstmals eine eigenständige Bildsprache. Nach Bregenz kehrte er erst im September 1920 zurück. Künstlerisch verdichtete er seine Erlebnisse und Erfahrungen in Stillleben, Selbstporträts und Landschaften. Gleichzeitig zog ihn die Kunst der jungen Sowjetunion magisch an. Der Band zeigt eine umfassende Auswahl seiner Werke sowie erstmals alle bekannten Zeichnungen, die im Lager entstanden sind. Daneben machen Fotografien, Tagebücher und Briefe deutlich, wie prägend die Kriegs- und Lagererfahrungen für Rudolf Wacker waren.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
240 Seiten
Format: 240 x 290
ISBN: 9783701734696
Erscheinungsdatum: 02.07.2018 €
30,00
inkl. MwSt.