Home / Gesamtverzeichnis / Maria Lassnig. Die Zeichnung.
Coverabbildung von "MARIA LASSNIG. DIE ZEICHNUNG"

Peter Assmann (Hg.) Peter Pakesch (Hg.) Tiroler Landesmuseen (Hg.) - Maria Lassnig. Die Zeichnung.

Die Faszination des Werks der international anerkannten Künstlerin Maria Lassnig (1919–2014) ist ungebrochen und ihr „Body awareness painting“ zu einem markanten Begriff geworden. Zumeist liegt der Fokus aber auf dem malerischen Werk der Künstlerin. Ihre Arbeit auf Papier – und hier insbesondere die Zeichnungen – hat bisher nur punktuell Aufmerksamkeit gefunden. Dieses Buch gibt in rund hundert Werkbeispielen erstmals einen umfassenden Einblick in den großen Stellenwert der Zeichnung im Oeuvre von Maria Lassnig. Textbeiträge von Peter Assmann, Rosanna Dematté, Claire Hoffmann, Peter Pakesch, Teresa Präauer ergänzen den reich bebilderten Band.

Erhältlich als

  • Hardcover
    208 Seiten
    Format: 210 x 260
    ISBN: 9783701735716
    Erscheinungsdatum: 20.06.2022
    38,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Autor*innen
Peter Assmann (Hg.)

Kunsthistoriker, Schriftsteller und bildender Künstler, international tätiger Kunstkurator, Sachverständiger, Universitätslektor, langjähriger Direktor der OÖ Landesmuseen. Zuletzt erschienen (Hrsg.): "Anton Lutz" (2015), Zusammen mit Peter Pakesch "Maria Lassnig. Die Zeichnung." (2022).

Peter Pakesch (Hg.)

Tiroler Landesmuseen (Hg.)

Pressestimmen

[Es] ergibt sich ein konzentrierter Blick auf Lassnigs Strich, von dem sie selbst mit der ihr eigenen, ironischen Koketterie einmal behauptet hat, sie habe keine Ahnung, wo er hingehe. [...] Besonders schön tritt hier auch das Verhältnis der Zeichnerin zur Sprache zu Tage [...].
[Quelle: Ivona Jelcic, STANDARD]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Anton Lutz'

Peter Assmann (Hg.) Ilse Leitl (Hg.) - Anton Lutz

Anton Lutz zählt zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Oberösterreich. Sein breites Werk wird nun endlich mit einer umfassenden, reich bebilderten Monografie gewürdigt, die seine künstlerische Entwicklung wie auch zahlreiche bisher unbekannte Gemälde und Grafiken zeigt. Durch sein langes Leben (1894–1992), die hohe Qualität seiner Werke wie auch seine Tätigkeit als Gründungsmitglied der Künstlervereinigung MAERZ und als langjähriger Präsident des Oberösterreichischen Kunstvereins prägte er das kulturelle Leben in seinem Bundesland wie kaum ein anderer Künstler. Wichtige Museumsausstellungen zu Lebzeiten, aber auch nach dem Tod des Künstlers sowie die steigende Nachfrage nach seinen Werken markieren die hohe Wertschätzung seines OEuvres.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Das Abenteuer des Strichs'

Rudolf Hradil - Das Abenteuer des Strichs

Radierungen

Rudolf Hradils radikale Stadtansichten. Im umfangreichen OEuvre Rudolf Hradils nehmen die Radierungen von Anbeginn einen festen Platz ein. Die Radierung bedeutete für Rudolf Hradil die Synthese zwischen Handwerk und künstlerischem Ausdruck. Er druckte seine Blätter auf einer eigenen Presse und fand mit dieser Technik die ideale Umsetzungsform für sein Lieblingsthema, die leicht verfremdete Stadtansicht. Hradil gibt uns Einblicke in Peripherien, Häfen, Zivilisationsmüll und andere Merkmale einer Stadt. Sein Strich zeigt die Poesie und das übergeordnete Wesen des Objekts auf seine charakteristische Weise. Hradils meisterhafte Radierungen folgen dem Abenteuer des Strichs. Radikal, poetisch, schön.