Evelyn Schlag gehört zu den unüberhörbaren Stimmen der zeitgenössischen Lyrik. Unverrückbar im Zentrum ihrer Verse stehen die Liebe und die Natur, die sie in einer zugleich ruhigen und dennoch drängenden Sprache feiert.
Was kann uns das Gedicht sagen, noch oder gerade heute, wie kann es reagieren auf das, was uns umgibt, auf Annäherungen und Auseinanderdriften, auf Glück und Verlust, auf Liebe und den Krieg, ja, gerade auf diesen? Evelyn Schlags Gedichte sind elegisch-melancholische "Stimmungsbilder", durchdachte und zugleich leidenschaftliche" Bestandsaufnahmen. Das Rückgrat der lyrischen Texte bilden Ideen, ihre Themen reichen von der verlorenen Unschuld des lyrischen Ichs über die Begegnung mit der Natur und die Erfahrungen des Krieges bis zur Reflektion über Musik und Kunst.
Kaum eine Gestalt wurde in Rußland so hochstilisiert wie Puschkin. Dabei wurden seine zahlreichen erotisch-galanten Gedichte gern übersehen, um das „klassisch reine Profil“ des Dichters zu wahren. Dieses Buch stellt erstmals eine Auswahl aus dem pikanten Œuvre in Neuübersetzung vor. Das Kernstück bilden drei größere Dichtungen, die Puschkin zu einer bedrohlichen Konfrontation mit dem Zaren Nikolaus I. führten und erst nach der Revolution in Rußland ungekürzt wurden. Daneben stehen Gelegenheitsgedichte, die Sehnsüchte schildern oder mit scharfer Ironie die biedere Scheinmoral entlarven. In all diesen Spielarten bleibt Puschkin stets geistreich und in höchster Weise geschmackvoll. Sein Eros ist heiter, klassisch beflügelt und niemals vulgär. Und wie in allen seinen Werken ist Puschkin auch hier ein Freund der Freiheit und Schönheit.
Erhältlich als
Broschur
Aus dem Russischen und einem Nachwort von Alexander Nitzberg
32 Seiten
Format: 145 x 225
ISBN: 9783701709014
Erscheinungsdatum: 01.01.1995 €
12,00
inkl. MwSt.
Klaus Reichert hat in den frühen sechziger Jahren Gedichte in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Danach hat er zwar weiter geschrieben, aber keine Gedichte mehr publiziert. Was er poetisch mitteilen wollte, hat er in Form von Übersetzungen getan – Robert Creeley, Charles Olson, Paul van Ostaijen, William Shakespeare, John Cage.
Der vorliegende Zyklus ist während des letzten Jahres entstanden, in den Bergen, in Jerusalem, in Turin, während des Versuches einer Neuübersetzung des Hohenliedes. Landschaften und Sprachen stehen in diesen Gedichten im Zentrum, mit ihren Lauten, ihren Zeichen, ihren Rhythmen, ihren Wurzeln, den Alpträumen der von ihnen abgelegten Geschichte, ihrem Anspruch, entziffert und gedeutet zu werden. Fast immer konkret – neben der Beziehung über ein angesprochenes Du, ein Vertrautes, ein Fremdes – Liebe und Tod, die gelesen werden wollen wie eine noch unentschlüsselte Schrift.