Von schnurrenden Humoristen, samtpfotigen Schmeichlern, pelzigen Tröstern und anderen einzigartigen Katzen.
Katzenkennerinnen können nicht irren: Katzen sind nicht nur die literarischsten Tiere der Welt, sondern auch von unverwechselbaren Charakter. Sie sind konkurrenzlos als schnurrende Wärmeflaschen, ideenreiche Spaßmacher und einfühlsame Mitbewohner. Ihr Geschmack ist unbestechlich, egal ob es um Dosenfutter, Familienzuwachs, diese Hunde, neue Liebhaber oder potenzielle Ehemänner geht.
Ruth Rybarski hat knapp 30 bisher noch nie veröffentlichte Liebeserklärungen eingesammelt. Ein Muss für alle Katzenfreudinnen und -freunde und all jene, die es noch werden wollen.
Jede Menge bühnenreife Geschichten, erzählt von einem Liebling des Publikums ...
Das Theater hat das Komische in vielfältiger Form entwickelt. Eine davon ist die unfreiwillige Komik. Manchmal hat man die Bretter, die die Welt bedeuten, eben vor dem Kopf und nicht unter den Füßen, über die man auch aus geringer Fallhöhe oft tief stolpern kann. Denn was des einen Leid, ist hier oft vieler Zeugen Freud’ an der zur Schau gestellten Fehlleistung.
Heinz Marecek erzählt von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen. Rund 4000 Vorstellungen, einige Dutzend Inszenierungen und Hunderte TV-Produktionen bilden den reichhaltigen Stoff, aus dem er diese bühnenreifen Geschichten schöpft. Im Theater seit 35 Jahren auf wie hinter der Bühne zu Hause, beweist er auch als Erzähler, was ihn als Schauspieler zum Publikumsliebling gemacht hat: einen unfehlbaren Sinn für launigen Humor und die knappe Pointe. Anekdoten rund ums Theater, von Nestroy bis Peymann, von Qualtinger bis Karajan, von Girardi bis Ustinov, von Wien bis Hollywood. Sie alle zeugen davon, wie nah einander Tragik und Komik in der Realität oft sind. Zumal am Theater!
Erhältlich als
Hardcover
10. Auflage Juni 2022. Mit zahlreiche Abbildungen
220 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701714207
Erscheinungsdatum: 18.03.2008 €
20,00
inkl. MwSt.
Peter Fendi ist einer der bedeutendsten österreichischen Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kenntnisreich stellt Walter Koschatzky Peter Fendis Vielseitigkeit als Porträt- und Genremaler, Aquarellist, Lithograph und Kupferstecher vor. Fendi war Schüler von J. M. Fischer, H. Maurer und J. B. Lampi und studierte die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts. Ab 1818 war er Zeichner und Kupferstecher im Münz- und Antikenkabinett, ab den späten 20er Jahren beschäftigte er sich intensiv mit dem Genrebild. Fendi, einer der Hauptvertreter der Altwiener Schule, war bevorzugter Kinderporträtist und Zeichenlehrer des Hofes sowie der Wiener Aristokratie und führte die Aquarelltechnik im Wiener Biedermeier zu einem Höhepunkt.
Erhältlich als
Hardcover
zahlr. Abb. 196 Abbildungen, davon 96 in Farbe
272 Seiten
Format: 235 x 280
ISBN: 9783701709496
Erscheinungsdatum: 01.01.1995 €
49,90
inkl. MwSt.