Highlights

9783701717767.jpg

Peter Henisch - Nichts als Himmel

In „Nichts als Himmel“ hat sich, bei aller scheinbaren Milde des toskanischen Ambiente, der Blick für die zentralen Probleme unserer Zeit noch geschärft. Der Roman fügt sich in Henischs breites literarisches Œuvre und zeigt dennoch einen neuen, härteren Ton.
Walter Grünzweig, DER STANDARD

mehr erfahren
9783701717798.jpg

Erika Pluhar - Gitti

Mitfühlend und doch diskret schildert Erika Pluhar, wie es der großen Schwester, die sie so bewundert hat, ergangen sein muss.
Barbara Beer, KURIER

mehr erfahren

    Buchempfehlungen

    Coverabbildung von 'Im Dienste der Wahrheit: Zehn Jahre Tagespresse'

    Die Tagespresse - Im Dienste der Wahrheit: Zehn Jahre Tagespresse

    „Die Tagespresse“ ist nicht mehr aus unserem Lesealltag wegzudenken. Nach zehn Jahren erscheint nun dieser Jubiläumsband, in dem wir die größten Enthüllungen nachlesen können, bevor sie passieren. Erinnern Sie sich, als Edward Snowden nach Wien kam, weil er unserer trägen Justiz vertraute? Oder als Eva Glawischnig zum Glücksspielkonzern Novomatic wechselte, um den Bereich Corporate Social Responsibility zu übernehmen? Und es scheint wie gestern, dass sich Sebastian Kurz mit seiner ÖVP den Amish anschloss, um fortan ohne Festplatten, Laptops und Handys zu leben. Die wichtigsten Meldungen des letzten Dezenniums bezeugen die Entwicklungsgeschichte der letzten Tage der Menschheit.

    Coverabbildung von 'Meer Morde'

    Rotraut Schöberl (Hg.) Hanna Zeckau (Illustrationen) - Meer Morde

    Kriminelle Geschichten im und am Wasser

    Rotraut Schöberl ist nicht nur begeisterte Buchhändlerin, ihre Liebe gilt auch dem Meer zu jeder Jahreszeit, ob tiefblau im Sommer oder stürmisch im Winter. Allerdings kann nichts kriminelle Spuren so schnell und gründlich verschwinden lassen wie der Ozean … Von Grado über Sizilien bis Santa Cruz de La Palma wird gemordet, Atlantik, Pazifik und Mittelmeer sind Schauplätze krimineller Untaten im, am und unter Wasser. Davon erzählen Patricia Highsmith, Fred Vargas oder Martin Walker, aber auch zahlreiche frische „meerige“ Kriminalfälle von Alex Beer, Andreas Gruber, Stefan Kutzenberger, Martina Parker, Claudia Rossbacher und vielen anderen. Erstmals steuert auch Rotraut Schöberl einen besonders fiesen Mordfall auf ihren geliebten Kanaren bei…

    Neuerscheinungen

    Coverabbildung von 'simply… art'

    Nina Katschnig (Hg.) Miroslav Hal’ák Irina Katnik Elsy Lahner - simply… art

    Kamlander / Kernbeis / Reisenbauer

    „simply… art“ präsentiert drei Künstler aus Gugging, die bisher noch nicht ausreichend gewürdigt wurden: Franz Kamlander, der erste Gugginger Künstler, nach dem eine Straße benannt wurde, Franz Kernbeis, ein Klassiker der ersten Stunde, der mit seinem Werk „blug“ Namensgeber der ersten Ausstellung im museum gugging wurde, und den „Bestseller“ Heinrich Reisenbauer, der u. a. auch den Modeschöpfer Christopher Kane inspiriert hat. Drei Künstler, deren Darstellungen und Themen uns in ihrer Einfachheit persönlich berühren und treffen. Die Tiere, Menschen, Gegenstände dieser Künstler sind greifbar, erfreuen uns und stillen unsere Bedürfnisse nach einer heilen Welt.

    Coverabbildung von 'Der Hut'

    Michaela Feurstein-Prasser Hanna Zeckau (Illustrationen) - Der Hut

    Er bedeckt, er versteckt, er schützt. Weithin sichtbar kommuniziert er seine Botschaften, fordert Respekt, schafft Distanz und gleichzeitig Nähe. Er funktioniert als Statussymbol, als Teil der Berufskleidung, als sozialer Marker oder religiöses Bekenntnis. Er kann wärmen oder kühlen, hart oder weich sein, bunt oder mausgrau, aus Kaninchenfell oder Strohborten ... Jahrhundertelang war es fast undenkbar, ohne Kopfbedeckung auf die Straße zu gehen. Zahlreiche Redewendungen in unserer Alltagssprache legen Zeugnis ab von der einstigen Bedeutung des Huts. Ist er ab den 1960er-Jahren auch zusehends aus dem Stadtbild verschwunden, gibt es dennoch viele, deren Outfit ohne Hut kaum zu denken ist. In den letzten Jahren erlebt er ein Revival: Hut zu tragen ist wieder schick.

    Coverabbildung von 'Der Teller'

    Annabelle Hirsch Hanna Zeckau (Illustrationen) - Der Teller

    Über Teller schreiben, heißt über Frauen schreiben: Denn sie sind es, die seit dem 18. Jahrhundert Tische decken, servieren und Teller füllen sollen. Der Teller ist ein Schlachtfeld, auf dem der Kampf der Geschlechter sehr diskret, aber nicht minder wirksam ausgetragen wird. Der Teller kann aber auch festlich sein, reich geschmückt und üppig gefüllt. Kenntnisreich führt uns Annabelle Hirsch von der Erfindung der Hausfrau über die „Votes for Women“-Teller der Suffragetten bis zu einer feministischen „Dinner Party“. Nicht zuletzt erzählt sie auch eine Geschichte des weiblichen Essens – über Hungerstreik und Essstörungen, aber auch über Virginia Woolfs berühmte Forderung: „Man kann nicht gut denken, gut lieben, gut schlafen, wenn man nicht gut gegessen hat“.

    Coverabbildung von 'Lenin'

    Verena Moritz Hannes Leidinger - Lenin

    Die Biografie. Eine Neubewertung.

    Fanatiker oder Hoffnungsträger? Wer war der Revolutionär, der mit seinen Ideen nicht nur Russland, sondern die ganze Welt veränderte? Die Biografie stellt Werdegang und Denken von Wladimir Iljitsch Lenin, einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, ins Zentrum. Wer Russland in seinem heutigen Denken verstehen will, muss dieses Buch gelesen haben. Spannend, informativ und fesselnd!

    News