Coverabbildung von "Beethoven"

Thomas Leibnitz (Hg.) - Beethoven

Menschenwelt und Götterfunken

Zum 250. Geburtstag des großen Komponisten, dessen Lebenswerk bis heute weltweit Menschen begeistert.

„Menschenwelt und Götterfunken“ widmet sich Beethovens Begegnungen mit seinen Zeitgenossen, mit Lehrern, Schülern, Musikern und Mäzenen, Freunden, aber auch mit seiner Familie. Der streitbare Komponist wird anhand zahlreicher Originalbriefe aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek als selbstbewusster, sarkastischer, aber auch humorvoller und Frauen gegenüber zärtlicher Mensch erfahrbar. Zahlreiche Abbildungen zeigen Beethovens Originalhandschriften von Werken, die bis heute zum klassischen Kanon gehören, wie etwa das Violinkonzert op. 61 und die „Frühlingssonate“ op. 24 oder das Streichquartett op. 95, und geben so Einblick in sein musikalisches Schaffen.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    mit zahlreichen Abbildungen
    256 Seiten
    Format: 240 x 300
    ISBN: 9783701734931
    Erscheinungsdatum: 18.12.2019
    30,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Thomas Leibnitz (Hg.)

geboren 1955 in Wien. Von 2002 bis 2020 Direktor der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Präsident der Internationalen Bruckner-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Musik des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen: „Verrisse“ (2022).

Pressestimmen

Discursive and richly allusive biography (…) In a fundamental sense the Vienna volume is eye opening.
[Quelle: Alexander Wilfing, MUSICOLOGICA AUSTRIACA]

Thomas Leibnitzs Aufsatzsammlung „Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken“ (…) bringt dem Leser nicht nur manche Facette von Beethovens Persönlichkeit nahe, sondern nimmt ihn mit, einige Kapitel seines Lebens sehr anschaulich zu betrachten.
[Quelle: Sabine Kreter, DAS ORCHESTER]

(…) ein sehr lesens- und auch sehenswerter Aufsatzband und Ausstellungskatalog.
[Quelle: Jan Ritterstaedt, SWR2 TREFFPUNKT KLASSIK]

Bei aller Bewunderung werden aber auch die problematischen Seiten des Genies nicht verschwiegen (…). Garniert wird das Ganz mit zahlreichen farbigen Abbildungen von Porträts, Schriftstücken, Aquarellen, Drucken und anderen Quellen aus dem Fundus der Österreichischen Nationalbibliothek.
[Quelle: BÜHNE]

Mit der Ausstellung und dem Begleitbuch ist es Thomas Leibnitz, gemeinsam mit einem internationalen Expertenteam, gelungen, den Aspekten "Götterfunken" und "Menschenwelt", dem Menschen und dem Genie, gleichermaßen gerecht zu werden.
[Quelle: Helga Maria Wolf, AUSTRIAFORUM]

Seriös, kenntnisreich und bündig sind im Übrigen sämtliche Texte geschrieben und zeichnen in ihrer Gesamtheit ein komplexes Bild der Persönlichkeit, des Schaffens und der Lebensumstände des großen Komponisten.
[Quelle: Fritz, SANDAMMEER]

Neben den Objekten (Briefen, Bildern und Originalmanuskripten) wird in 15 Beiträgen renommierter Beethoven-Expertinnen und Experten ein facettenreiches Bild Beethovens, vorwiegend seiner Wiener Zeit, gezeichnet. Hervorragend ausgewähltes Bildmaterial ergänzt die gut lesbaren Texte.
[Quelle: EKZ]

„Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken" ist ein repräsentatives, höchst sorgfältig, interessant und vielfältig aufgemachtes Werk.
[Quelle: SCHWEIZERZEIT]

Beethoven wird anhand zahlreicher Originalbriefe aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek als Mensch ungeschminkt und jenseits von Mythen und Hagiografien dargestellt.
[Quelle: Michael Lausberg, SCHARF LINKS]

„Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken“ räumt durchaus mit den oftmals kolportierten ikonischen Vorstellungen des Beethovenkultes auf. Nicht aber, indem es sein musikalisches Genie infrage stellt oder ihn „demontiert“, sondern zulässt und fördert, den Menschen, den Freund, Schüler und Lehrer, aber auch den Querulanten, Republikaner und oft schroffen und eigenwilligen Mitmenschen kennenzulernen.
[Quelle: Bernhard Hubner, ALLITERATUS]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Anton Bruckner'

Andrea Harrandt (Hg.) Thomas Leibnitz (Hg.) - Anton Bruckner

Der fromme Revolutionär

Im Jahr 2024 feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag Anton Bruckners. Der Katalog zur Sonderausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt den großen Komponisten als facettenreiche Persönlichkeit im Spannungsfeld gegensätzlicher sozialer Lebensfelder und als musikalischen Neuerer von großer Kühnheit. Bruckners Hauptwerke werden in den Textbeiträgen renommierter Expert*innen ebenso vorgestellt wie seine biografischen Stationen, die die Vielfalt des österreichischen Kulturlebens im 19. Jahrhundert sichtbar machen. Ergänzt werden die Textbeiträge durch einen umfangreichen Bildteil mit zahlreichen Originaldokumenten, vom Taufschein Bruckners über Verträge, Fotografien bis zu Werkskizzen.

Coverabbildung von 'Verrisse'

Thomas Leibnitz - Verrisse

Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg

„Bruckner componirt wie ein Betrunkener“: Zu diesem Schluss kommt 1886 ein Musikkritiker nach der Wiener Erstaufführung von Anton Bruckners Siebenter Sinfonie. Stimmen wie diese sind heute nicht mehr zu hören, wenn in den Konzert- und Opernhäusern der Welt die großen Werke des klassischen Repertoires aufgeführt werden – bewundert, verehrt, jeglicher Diskussion enthoben. Respektlose, auch amüsante Zugänge öffnen sich jedoch beim Blick in die Archive: Thomas Leibnitz zeigt, wie scharf die zeitgenössische Kritik mit Werken von Komponisten umging, die heute zu den unbestrittenen Größen der klassischen Musik zählen – Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Richard Strauss, Gustav Mahler, Arnold Schönberg.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Mein Beethoven'

Rudolf Buchbinder - Mein Beethoven

Leben mit dem Meister

Seit seiner Jugend beschäftigt sich Rudolf Buchbinder mit dem Schaffen Ludwig van Beethovens. Seine reiche Erfahrung mit dem Werk dieses Komponisten – fast 50 zyklische Gesamtaufführungen der 32 Klaviersonaten hat er absolviert, die Klavierkonzerte mit allen bedeutenden Orchestern aufgeführt und dabei auch oft selbst dirigiert – fließt in dieses Buch ein, in dem die Klavierwerke Beethovens zu Stationen auf einem Weg durch Leben und Schaffen des Meisters werden. Ein Interpret erzählt aus seinem Musikerleben und lässt im Spiegel seiner Erfahrungen und Erkenntnisse auch die Welt Beethovens, seine Zeit, seine Emotionen und Leidenschaften, Triumphe und Niederlagen wieder lebendig werden.

Coverabbildung von 'Kaiser Maximilian I.'

Katharina Kaska (Hg.) - Kaiser Maximilian I.

Ein großer Habsburger

In die Regentschaft von Kaiser Maximilian I. fallen die Zeiten- wende vom Mittelalter zu Renaissance und früher Neuzeit, die Entdeckung Amerikas, aber auch technische Errungenschaften wie die Erfindung des Buchdrucks. War seine Erziehung noch ganz von mittelalterlichen Traditionen geprägt, so entwickelte er als Kaiser ein neues Herrscherideal und öffnete sich den Strömungen seiner Zeit. Im Umkreis seines Hofes beschäftigte man sich mit der griechischen und lateinischen Antike, nahm die neuen geographischen Entdeckungen interessiert auf und widmete sich der Übersetzung von Hieroglyphen oder der Erstellung von Land- und Himmelskarten, die bis heute als Zeugnisse dieses Aufschwungs erhalten sind. Die Publikation dokumentiert diese vielfältigen Interessen.