Die Entwicklungsgeschichte der letzten Tage der Menschheit in einem Band!
„Die Tagespresse“ ist nicht mehr aus unserem Lesealltag wegzudenken. Nach zehn Jahren erscheint nun dieser Jubiläumsband, in dem wir die größten Enthüllungen nachlesen können, bevor sie passieren. Erinnern Sie sich, als Edward Snowden nach Wien kam, weil er unserer trägen Justiz vertraute? Oder als Eva Glawischnig zum Glücksspielkonzern Novomatic wechselte, um den Bereich Corporate Social Responsibility zu übernehmen? Und es scheint wie gestern, dass sich Sebastian Kurz mit seiner ÖVP den Amish anschloss, um fortan ohne Festplatten, Laptops und Handys zu leben. Die wichtigsten Meldungen des letzten Dezenniums bezeugen die Entwicklungsgeschichte der letzten Tage der Menschheit.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
448 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735815
Erscheinungsdatum: 02.05.2023 €
28,00
inkl. MwSt.
Im gemeinsamen Erleben von Künstlern und Publikum während der Salzburger Festspiele rückt der Mensch ins Zentrum. Brennende Fragen
werden alljährlich durch das Programm erläutert: Was geschieht in der Sprache der Musik, der Dichtung, der anderen Künste? Was im Aussprechen, Benennen und Erfinden von Welt? Jede dieser Fragen dringt tief in die grundlegenden Bedingungen der menschlichen Existenz, verlangt Antworten und Verantwortung. Durch das gemeinsame Kunsterleben ergibt sich stets der Wunsch nach Dialog und Austausch, nach Interpretation, Konfiguration und Bedeutung. EINE SPANNENDE ANNÄHERUNG IN SECHS SCHRITTEN.
Seit ihrer Gründung sind die Salzburger Festspiele zu dem Paradigma und Maßstab der europäischen Festivalkulturen geworden. Sie bestehen aus einer alljährlichen Projektgruppe von Menschen, die durch unterschiedliche Kunstformen eine Darstellung der Wirklichkeit versuchen, Visionen umsetzen wollen, um Tradition und Zukunft in einen konzeptuellen Ausgleich zu bringen. Dabei geht es um die prestigeträchtige Ware »Kunst«. Reibungsflächen entstehen zwischen unterschiedlichen Kulturkonzeptionen, Organisation, Management, Personenführung sowie Fragen, die zwischen Recht, Wirtschaft und ästhetischen Ansprüchen angesiedelt sind. Alljährlich bestätigt sich, dass die Salzburger Festspiele eine gigantische Investition in die Zukunft sind und eine kostbare Marke Europas. Sich der Weltkommunikation öffnen und dabei die Unverwechselbarkeit bewahren! Bereits aus ihrer Herkunft stellt sich diese Frage auch für die Zukunft der Salzburger Festspiele. Ein herausragender, hoch kompetenter Kreis von Expertinnen und Experten zeichnet ein spannendes und breites Panorama.
Mit Beiträgen von Sven-Eric Bechtolf, Reinhard J. Brembeck, Bazon Brock, Axel Brüggemann, Manuel Brug, Eleonore Büning, Maurici Farré, Alexandra Föderl-Schmid, Volker Gerhardt, Roland Geyer, Stefan Grissemann, Ortrud Gutjahr, Clemens Hellsberg, Markus Hinterhäuser, Johannes Honsig-Erlenburg, Hedwig Kainberger, Johannes Kalitzke, Matthias Lilienthal, Christa Ludwig, Hans Mahr, Carl Philip von Maldeghem, Jan Mojto, Gerard Mortier, Helga Rabl-Stadler, Gerhard Rohde, Peter Ruzicka, Gerbert Schwaighofer, Heinz Sichrovsky, Georg Springer und Nike Wagner.
Ein engagiertes Plädoyer für eine Politik, die Fakten diskutiert und nicht Stimmungen instrumentalisiert.
Mit intellektueller Präzision und Radikalität bezieht Olga Flor Position gegen jene populistische Stimmungsmache, die sich derzeit so gerne als Vertretung der gefühlten Mehrheitsmeinung eines schwammig definierten Volkskörpers ausgibt. Diese „Politik der Emotion“ benutzt berechtigte Ängste, anstatt ihre realen Ursachen zu analysieren. Die zunehmende Unüberschaubarkeit der Ökonomie und die wachsende Informationsdichte dienen ihr als Nährboden, vereinfachte Schuldzuweisungen und „Bauchgefühle“ sind ihr ideologisches Kapital. Dagegen setzt Olga Flor die Notwendigkeit eines öffentlichen Diskurses, der Widerspruch zulässt und vor der Komplexität der Fakten nicht zurückschreckt, der Aufklärung will und nicht Vernebelung von Tatsachen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
88 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734238
Erscheinungsdatum: 13.02.2018 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
88 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745593
Erscheinungsdatum: 13.02.2018