Home / Suche

Gesamtverzeichnis 75 Treffer

Coverabbildung von 'Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert III/2'

Architekturzentrum Wien (Hg.) Friedrich Achleitner - Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert III/2

Wien 13.-18. Bezirk

Ein monumentales, einzigartiges Werk: Die Bestandsaufnahme österreichischer Architektur im 20. Jahrhundert

Dieser Führer behandelt Architektur im weitesten Sinne und stellt den Versuch dar, die gelungene und charakteristische Bausubstanz Österreichs, die im 20. Jahrhundert entstand, zu erfassen und im Zusammenhang vorzustellen. Es geht dabei nicht ausschließlich um die Präsentation der so genannten „Moderne“, sondern darum, viele baugeschichtliche Phänomene zu erfassen, soweit wir sie heute als Zeugen historischer Entwicklungen sehen. Es geht also nicht nur um Architektur im kunstgeschichtlichen Sinne, um Bauten, die das geistige Leben unserer Gesellschaft symbolisieren, sondern auch um Bauten des „gewöhnlichen Bedarfs“, von anonymen Baumeistern und Handwerkern hergestellt, soweit wir aus ihnen kulturhistorische Informationen ablesen können. Die Basis dieses Architekturführers bildet eine Objektliste mit den grundlegenden Informationen (Ort, Planungs- und Bauzeit, Autor/Ausführender), die geographisch und thematische geordnet ist. Innerhalb dieser Liste wird eine Wertung vorgenommen, die sich im Umfang der Baubeschreibung ausdrückt, sodass es möglich ist, sich schnell über die wichtigsten Bauten zu informieren.

Erhältlich als

  • Hardcover
    zahlreiche Abbildungen
    256 Seiten
    Format: 202 x 144
    ISBN: 9783701707041
    Erscheinungsdatum: 02.11.1995
    39,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Das wilde Brot'

Erwin Einzinger - Das wilde Brot

Augenblickstolle Gechichten und Nicht-Geschichten. So verrückt wie wir und alles um uns herum.

Was, um alles in der Welt, haben Heilige und Hunde miteinander zu tun? Was religiöse Erweckungsbestrebungen mit jazzartigen Rhythmen? Und was all das mit dem "wilden Brot", dem bei zahlreichen Völkern als heilig geltenden Gebäck? Der Erzähler, gerade bei einem auf Devotionalien und sakralen Schmuck spezialisierten Versicherungsunternehmen tätig, geht diesen Verbindungen nach, von New York bis Rom. Doch wer sich eine fein gedrechselte Geschichte erwartet, wird enttäuscht. "Ich werfe mich dem verwilderten Erzählen in den Rachen wie einem gereizten Tier", heißt es mit schönstem Pathos an einer Stelle. In der Tat: Menschen, die immer ein wenig nach Schiffbruch aussehen, sei es nun ein geschwätziger Priester, eine Stripperin in einem halbseidenen Club oder der Bassist einer Eskimoband, geraten für Momente ins Zentrum einer Geschichte, die sich unvermittelt ergibt und gleich darauf wieder abbricht. Einzinger klittert Gesehenes und Gedachtes, Erlebtes und Erlesenes salopp wie immer, respektlos wie immer. Sein Interesse am Beiläufigen, Flüchtigen ist nicht zu übersehen. Und doch mischt sich in diese Polyphonie von Zeit zu Zeit eine ernste Stimme, die die Empörung über Unrecht und Gewalt in dieser augenblickstollen Wirklichkeit nicht zu unterscheiden vermag.

Erhältlich als

  • Hardcover
    272 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701709274
    Erscheinungsdatum: 01.01.1995
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Steins Paranoia'

Peter Henisch - Steins Paranoia

Mit seiner zehnjährigen Tochter betritt Max Stein eine Trafik, um eine Zeitschrift zu kaufen, und hört einen von jenen Sätzen, "die man zu jener Zeit oder wenigstens bald darauf wieder öfter hörte, ohne sie wirklich zu hören". Einen vorerst unwidersprochenen Satz, dem er - das wird ihm bald zur fixen Idee - einen Satz hätte entgegensetzen, dem er hätte widersprechen müssen. Aus der kleinen Öffentlichkeit der Trafik dringt dieser Satz nämlich in eine größere, in eine große Öffentlichkeit hinaus. Eine Entwicklung, deren Zeugen wir werden, nimmt ihren Lauf. Und wer ist schuld an allem? Max Stein ist schuld! Das Persönliche und das Allgemeine, das Tragische und das Komische liegen eng beieinander. Vorerst noch mehr oder minder glücklich verheiratet, zieht sich Stein, immer autistischer, in eine winzige Wohnung zurück. Um, wie der tote Großvater, der als U-Bott bei ihm haust, sagen würde, zu KLÄREN. An dem Ort der ungetanen Tat, des unausgesprochenen Widerspruchs zurückkehrend, lernt Stein schließlich Clarissa kennen, die Frau, die gekommen ist, um sich mit unserer Vergangenheit zu beschäftigen und die angesichts unserer Gegenwart schon ihren Rückflug gebucht hat. Obwohl er sich kaum mehr wohl fühlt in seiner österreichischen Haut, gelingt es Stein nicht, aus dieser Haut zu fahren.

Erhältlich als

  • Hardcover
    112 Seiten
    Format: 130 x 210
    ISBN: 9783701705238
    Erscheinungsdatum: 01.01.1988
    17,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: