Home / Gesamtverzeichnis / Der Geruch der Seele
Coverabbildung von "Der Geruch der Seele"

Jad Turjman - Der Geruch der Seele

Eine Liebesgeschichte in Zeiten von Krieg und Revolution

Eine bewegende Liebesgeschichte im syrischen Bürgerkrieg –und zugleich ein authentischer Bericht über Unterdrückung, Revolution und den Terror des IS.

In der vibrierenden Stadt Damaskus herrscht 2010 die Ruhe vor dem Sturm. Hier verliebt sich der Sunnit Tarek in die alawitische Sanaa, und trotz aller Widerstände und Verbote werden die beiden ein Paar. Ihre heimlichen Treffen finden ein jähes Ende, als Tarek eingezogen und beim Militär in Gewaltaktionen und Antiquitätenschmuggel verwickelt wird. Es gelingt ihm, nach Europa zu fliehen, doch als Sanaa ihm folgen will, wird die junge Frau vom IS verschleppt und gefangen genommen. Was Sanaa in den Kerkern des IS erleiden muss, beruht auf authentischen Erlebnissen, wie auch Turjman in „Geruch der Seele“ geschickt Bericht und Fiktion zu einem atemberaubend aktuellen Roman verdichtet.

Erhältlich als

  • Hardcover
    256 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717477
    Erscheinungsdatum: 24.08.2021
    24,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    256 Seiten
    ISBN: 9783701746668
    Erscheinungsdatum: 24.08.2021

    Empfohlener Verkaufspreis
    15,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Jad Turjman

geboren 1989, verstorben im Juli 2022, lebte bis zu seiner Flucht aus Syrien in Damaskus. Seit 2015 lebte Turjman in Salzburg. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller, Stand-up-Comedian und Workshop-Leiter studierte er an der Paris Lodron Universität Salzburg Psychotherapie. Sein erstes Buch „Wenn der Jasmin auswandert - Die Geschichte meiner Flucht“, erschienen 2019, wurde zu einem Bestseller. Turjman trat seit 2020 mit dem Comedy-Soloprogramm „Der Flüchtling Ihres Vertrauens“ auf. Im August 2021 veröffentlichte er seinen Debütroman „Der Geruch der Seele“. „Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt - Wie ich gelernt habe, die Heimat in mir zu finden“ erschien nach seinem tödlichen Unfall posthum. Die Sonderausgabe beider autobiographischen Bücher erscheint 2023.

Pressestimmen

Jad Turjman zeigt sich in seinem Debütroman als lustvoller Erzähler, der es versteht, mittels Literatur wachzurütteln, ohne belehrend zu sein.
[Quelle: Katja Gasser, ORF ZIB]

Die Flucht des Autors von Damaskus nach Österreich spiegelt sich auch in seinem neuesten Werk wieder.
[Quelle: Naz Kücüktekin, KURIER]

Märchen und Dokument zugleich – bunt, aber nicht schillernd.
[Quelle: Carsten Hueck, DEUTSCHLANDFUNK]

Entlang eines packenden, abenteuerlich anmutenden Plots verhandelt „Der Geruch der Seele“ nicht zuletzt die brisante Frage nach dem Recht auf individuelles Glück.
[Quelle: Ursula Ebel, DIE PRESSE]

Jad Turjman spürt den beiden Protagonisten mit viel Feingefühl nach, die Handlung auf Messers Schneide zwischen Fakt und Fiktion.
[Quelle: BIBER]

Im Mittelpunkt steht die berührende Geschichte von Tarek und Sanaa, die authentisch rübergebracht wird und für ein nachhallendes Leseerlebnis sorgt.
[Quelle: Michael Lausberg, SCHARF LINKS]

Jad Turjman schreibt auf Deutsch und das recht gut, aber eben anders. Das machte das Lesen für mich besonders interessant.
[Quelle: Britta, LITERATURBLOG]

Ich war von der Geschichte von der ersten Seite an beeindruckt und gefesselt. Jad Turjman hat es geschafft mit einer sehr einfühlsamen Sprache eine Liebesgeschichte zu schreiben. Ebenso erhält man einen Eindruck von dem Terror und den Grauen des Krieges in Syrien. (…) Beeindruckend und absolut lesenswert !!!
[Quelle: Inge Leibold, VIER TÜRME BUCH UND KUNST]

Ein spannender, berührender und aktueller Roman.
[Quelle: BEZIRKSREVUE]

Turjmans Sprache ist klar, gewaltig und tief berührend.
[Quelle: Susanne Korbel, EKZ]

Turjman führt den Leser*innen in diesem Roman Geschehnisse vor Augen, die schon nach wenigen Seiten kaum an Authentizität zu übertreffen sind. In kürzester Zeit „lebt“ man mit den Charakteren mit, kann sich gut in die jeweilige Gedankenwelt hineinversetzen.
[Quelle: Neue Wiener Bücherbriefe]

Geschickt wandert der Erzählfaden zwischen 2010 und 2015 hin und her und baut den Spannungsbogen auf, sodass man das Buch kaum noch aus der Hand legen kann.
[Quelle: Gabriele Doblhammer, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN]

Turjman (verdichtet) in „Geruch der Seele“ geschickt Bericht und Fiktion zu einem atemberaubend aktuellen Roman.
[Quelle: AUSLESE]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Wenn der Jasmin auswandert / Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt'

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Nachwort) Doris Brandl (Nachwort) Vladimir Vertlib (Nachwort) - Wenn der Jasmin auswandert / Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt

Zwei Bücher in einem Band.

Vom Verlust einer Heimat und dem Finden einer neuen: Jad Turjmans Bericht hat Tausende Leser*innen bewegt, nun liegt er erstmals in einem Band vor. Wie viele junge Syrer flieht Jad Turjman 2014 vor der Einberufung in Assads Armee nach Europa, um dem sicheren Tod zu entrinnen. Sein Weg ist gefahrvoll und mühsam, und es wird noch Jahre dauern, bis er die Traumata von Flucht und Folter verarbeiten kann. In Österreich angekommen, findet er ein neues Zuhause, endlich kann er den Jasmin, nach dem er sich seit seiner Flucht aus Damaskus sehnt, neu pflanzen. Doch er reflektiert auch ironisch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen, über die Fettnäpfchen, in die er getreten ist, und über die Rassismen, mit denen er konfrontiert ist.

Coverabbildung von 'Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt'

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Vorwort) Vladimir Vertlib (Nachwort) - Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt

Wie ich gelernt habe, die Heimat in mir zu finden

Jad Turjman erzählt, wie es ihm erging, nachdem seine Flucht aus Syrien gelang und er in Österreich eine neue Heimat fand. In seiner Reflexion über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen erzählt Jad Turjman, in welche Fettnäpfchen ein Syrer durch den Mangel an Sprachkenntnissen treten kann und mit welchen Rassismen er konfrontiert ist. Turjman fragt, wie ein Mensch traumatische Ereignisse verarbeiten kann, und beschreibt seine persönlichen Therapieerlebnisse. Das Folgebuch von „Wenn der Jasmin auswandert“ ist vielschichtig, humorvoll und tiefgehend. Nach dem tödlichen Unfall des Autors ist das vorliegende Buch als sein Vermächtnis zu lesen.

Coverabbildung von 'Wenn der Jasmin auswandert'

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Vorwort) - Wenn der Jasmin auswandert

Die Geschichte meiner Flucht

Es gibt eine Sehnsucht. Eine Sehnsucht nach einem Gefühl, nach der Heimatstadt Damaskus, nach dem Geruch von Jasmin. Jad Turjman ist ein junger Syrer, der sein Leben, bevor der Krieg ausbrach, in vollen Zügen genoss. Als der Einberufungsbefehl kommt, steht die Entscheidung schnell fest: die Flucht nach Europa ist die einzige Möglichkeit, um dem sicheren Tod zu entrinnen. Dieser Weg ist abenteuerlich und mühsam, jedoch begegnen ihm fünf „Schutzengel“. Schließlich kommt Turjman an einem Ort an, den er nicht gesucht hat, an dem er jedoch den Jasmin neu pflanzen kann. Jad Turjman hat seine Fluchtgeschichte in einer beispiellosen Intensität beschrieben, mit Humor setzt er uns einem Wechselbad der Gefühle aus. Atemberaubend.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Eine Nacht in Kabul'

Ulrich Ladurner - Eine Nacht in Kabul

Unterwegs in eine fremde Vergangenheit

Die Afghanen haben im Laufe ihrer Geschichte die kalte Klinge der Geopolitik immer wieder zu spüren bekommen. Ihr Land war das Schachbrett, auf dem die Großmächte ihre Kräfte maßen, Russland und England im 19. Jahrhundert, die Sowjetunion und die USA im 20. Jahrhundert. Das große Spiel wurde auf dem Rücken der Afghanen ausgetragen. Die Attentate vom 11. September 2001 machten Afghanistan zum Gegenstand eines Experiments der Beglückung durch den Westen: Bomber plus Menschenrechte plus Rechtsstaat plus Demokratie ist gleich das Paradies auf Erden. Auch Ulrich Ladurner kam im Gefolge einer Armee, die interveniert hat und mehr und mehr Soldaten schickt. Er beobachtete, wie das neue gegen das alte Afghanistan kämpft, das Afghanistan, das keinen Krieg mehr will, gegen das Afghanistan, das ohne Krieg nicht leben kann. Seine Reisen führten ihn in ein Land voller Gegensätze, auf den Spuren von Eroberungen und Niederlagen. Er berichtet von den Schauplätzen in diesem Krieg, in dem die zentralen Werte des Westens beschädigt werden. Und er blickt zurück in die lebendige Vergangenheit eines alten Schlachtfeldes, das Europäern und Amerikanern zur Obsession wurde. Ein Geschichts- und Geschichtenbuch über Feindbilder und die Macht der Erinnerung, als Antwort auf die provokante Frage, was wir in Afghanistan eigentlich verloren haben.

Coverabbildung von 'Küss die Hand, die du nicht brechen kannst'

Ulrich Ladurner - Küss die Hand, die du nicht brechen kannst

Geschichten aus Teheran

Der Iran ist ein unberechenbares Land: undurchdringlich, verworren und geheimnisvoll. ZEIT-Journalist Ulrich Ladurner hat sich auf den Weg gemacht, um das Land und seine Menschen zu verstehen. Begleitet hat ihn sein Freund Amad, der in der Millionenstadt Teheran lebt, wo er aufgewachsen ist. In den vielen Jahren ihrer gemeinsamen Erkundungen hat Ladurner ihm aufmerksam zugehört – und Schicksale gesammelt. In seinen „Geschichten aus Teheran“ erzählt er vom Ladenbesitzer Amir, der zum Heiligen wird und dabei gute Geschäfte macht; vom Fabrikanten Baba Zede, der mit skeptischem Auge jede Scheinheiligkeit seiner Nachbarn registriert; von der schönen Robabeh, die allen den Kopf verdreht und eine denkwürdige Entscheidung trifft; von drei jungen Männern, die völlig unterschiedliche Lebenswege einschlagen; vom Trinker, der zum Mörder wird; von der religiösen Eiferin, die für ihren Gott alles tun würde. Er erzählt von einem halben Jahrhundert iranischer Geschichte: wie die Iraner unter der Herrschaft des Schahs litten, wie sie die Revolution der Mullahs und den Krieg gegen den Irak erlebten und wie es heute, an der Schwelle zu einem neuen Krieg, um sie steht. Der Iran zeigt viele Gesichter, manche schön, manche hässlich, alle aber auf ihre Weise berührend. Ulrich Ladurner verschränkt in diesen Geschichten historische Fakten und persönliche Schicksale, die durch den Alltag hindurch den Blick auf den Iran schärfen, Geschichte für Geschichte.

Coverabbildung von 'Lampedusa'

Ulrich Ladurner - Lampedusa

Große Geschichte einer kleinen Insel

Zarin Katharina II. wollte die Insel für ihre Flotte erwerben. William Shakespeare siedelte auf ihr sein Drama „Der Sturm“ an. Ariosto ließ seinen Rasenden Roland an ihrem Strand kämpfen. Hunderte Soldaten Mussolinis ergaben sich 1943 widerstandslos einem englisch-jüdischen Piloten, der auf der Insel notgelandet war. Der italienische Romancier Tomasi di Lampedusa verspottete die Insel, deren Namen er trug. Und seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Lampedusa für zehntausende Flüchtlinge zu einer Insel der Hoffnung geworden. Ulrich Ladurner hat sich aufgemacht, diese schroffen Felsen mitten im Meer zu erforschen – er fand Zeugnisse aus dem Herzen europäischer Geschichte und Gegenwart.