Coverabbildung von "Lebensreise"

Alois Brandstetter - Lebensreise

Wallfahrt, Rückblick und kluges Resümee: ein unverzichtbares Buch für alle Brandstetter-Fans.

In seiner „Lebensreise“ erzählt der bekannte Schriftsteller Alois Brandstetter von seinem Werdegang als 7. Kind eines Müllers und Bauern, das seinen Weg in Wissenschaft und Literatur fand. Doch tritt er diese „Wallfahrt“ in die Vergangenheit mit einem Augenzwinkern an: Szenen und Bilder aus seiner Kindheit und Jugend in der oberösterreichischen Provinz wechseln mit humoristischen Betrachtungen des modernen Lebens und Eindrücken oder Begegnungen des begeisterten Lesers Alois Brandstetter. Eine Reise auf den Spuren seines Namenspatrons, des Heiligen Aloysius, gibt den Rahmen für diese lebendig erzählte Biografie mit sehr persönlichen Erinnerungen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    2. Auflage Februar 2021.
    400 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717354
    Erscheinungsdatum: 01.10.2020
    28,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    224 Seiten
    ISBN: 9783701746477
    Erscheinungsdatum: 01.10.2020

    Empfohlener Verkaufspreis
    18,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Alois Brandstetter

geboren 1938 in Pichl (Oberösterreich), lehrte als Professor für Deutsche Philologie an der Universität Klagenfurt. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Kulturpreis des Landes Oberösterreich (1980), Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig (1984), Kulturpreis des Landes Kärnten (1991), Adalbert-Stifter-Preis und Großer Kulturpreis des Landes Oberösterreich (2005), Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2018). Zuletzt erschienen: „Lebenszeichen“ (2018), „Lebensreise“ (2020) und „Nachspielzeit“.

Pressestimmen

Alois Brandstetters „Lebensreise“ ist profane Generalbeichte und zugleich österreichische Kultur- und Literaturgeschichte der Nachkriegszeit. In diesen Erinnerungen stecken viel akademische und menschliche Weisheit sowie Liebe zu den Wörtern.
[Quelle: Janko Ferk, DIE PRESSE]

Lesenswert!
[Quelle: Elisabeth Rathenböck, KRONEN ZEITUNG]

Solcherart verbinden sich Szenen und Bilder einer Kindheit und Jugend in der oberösterreichischen Provinz mit allerhand Abschweifungen, die manches über den begeisterten und gebildeten Leser und vieles über den sanft tadelnden Gesellschaftskritiker Alois Brandstetter verraten, der sich als "seltsamer Heiliger" gegen den Ruf, ein Unbeirrbarer, Sturer, ja Humorloser zu sein, zu verteidigen sucht.
[Quelle: ÖSTERREICH]

Ertragreiche „Lebensreise“ eines Menschenfreunds. (…) eine augenzwinkernde Wallfahrt in seine Vergangenheit.
[Quelle: Christian Schacherreiter, Oberösterreichische Nachrichten]

Seine „Lebensreise“ folgt keinem strengen Fahrplan. Brandstetter kommt dabei aber nicht vom Hundertsten ins Tausendste. Es fällt ihm schon allein zu einem Begriff, einem Namen, sehr viel ein…
[Quelle: ORF]

Wenn er auf Lebensreise geht, wird es eine Wallfahrt: In seinen Romanen spielte Religion immer eine Rolle.
[Quelle: Peter Pisa, KURIER]

Alois Brandstetter lädt in seinem jüngsten Buch ein, ihn bei seiner „Menschwerdung“ zu begleiten.
[Quelle: Anton Thuswalder, DIE FURCHE]

Neben dem unübertroffenem Sprachwitz und dem profunden Wissen, ist das Assoziative, das vom Hundersten-ins-Tausendste-Kommen charakteristisch für den Erzähler. (…) Das ist auch die Methode in diesem Buch und macht die Lektüre zu einem lehrreichen Lesegenuss.
[Quelle: KIRCHENZEITUNG]

Wer wissen will, was im intellektuellen Österreich der sechziger Jahre an Interessantem geschah, lese dieses Buch!
[Quelle: Erich Kein, DER FALTER]

„Lebensreise“ ist ein Buch, auf das man sich einlassen, für das man sich Zeit nehmen muss. Dafür wird man mit einem Feuerwerk an Wissenswertem, Kuriosem, immer Interessantem belohnt. Es handelt sich ganz gewiss nicht um ein Buch, das man „verschlingen“ kann. Vielmehr kann man es sich beim Lesen im übertragenen Sinn genüsslich auf der Zunge zergehen lassen.
[Quelle: Karina Luger, schreiblust-leselust.de]

Inspirierend und animierend ist diese Lektüre, die den Bogen bis in die aktuelle Coronazeit spannt – und mit dem heiligen Aloysius von Gonzaga schließt.
[Quelle: Karin Waldner-Petutschnig, KLEINE ZEITUNG]

In seiner Lebensreise macht sich Alois Brandstetter auf zu den wichtigsten Stationen seines Lebens. Er betrachtet augenzwinkernd seinen „Lebenswandel", erinnert sich an Heiteres und Wehmütiges und erzählt, wie er als siebentes Kind eines Müllers und Bauern seinen Weg in Wissenschaft und Literatur fand.
[Quelle: Johann Günther, GOODREADS]

Ein großartiger ironischer Erzähler, der angenehm lesbar sein enormes kulturhistorisches Wissen an die Leser bringt und Kritik übt, woran Kritik zu üben ist, etwa im Fall der katholischen Kirche.
[Quelle: Peter Vodosek, EKZ]

Brandstetter schildert in seiner „Lebensreise“ sprachgewaltig, kunstsinnig und kulturkundig wie das Leben, sein Leben, tatsächlich ein stetes Zur-Welt-Kommen ist.
[Quelle: Reinhard Kacianka, DIE BRUECKE]

Alois Brandstetter schreibt (…) stilsicher, oft etwas ironisch aus der Perspektive eines geistig offenen, konservativen Katholiken, (…)
[Quelle: Peter Bräunlein, ELIPORT]

(…) alles schildert er geistreich, humorvoll, auch ironisch, und sehr viele Aspekte berührend. (…) Ein Buch, das neben den Liebhabern der Bücher des Autors durchaus auch für weitere Leser interessant sein dürfte.
[Quelle: Erwin Wieser, BUCHPROFILE BORROMÄUSVEREIN]

(…) alles schildert er geistreich, humorvoll, auch ironisch, und sehr viele Aspekte berührend. (…) Ein Buch, das neben den Liebhabern der Bücher des Autors durchaus auch für weitere Leser interessant sein dürfte.
[Quelle: Erwin Wieser, MEDIENPROFILE]

Speziell an diesem autobiographisch eingefärbten Buch ist die Verknüpfung der Erinnerungen des österreichischen Schriftstellers und Akademikers Alois Brandstetter mit einer Wallfahrt zum Namenspatron, dem heiligen Aloysius.
[Quelle: SALVE]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Nachspielzeit'

Alois Brandstetter - Nachspielzeit

In seiner „Lebensreise“ hatte Alois Brandstetter ein augenzwinkerndes Resümee seiner Vita gezogen, nun geht das Spiel des Erzählens weiter. Auf einem seiner Spaziergänge sticht ihm eine Aufschrift ins Auge: „Rubicon“ steht da, und der Name bezeichnet zu seinem größten Erstaunen einen brachial aussehenden Pickup-Jeep. Brandstetter beginnt über die Autos und die Reisen seines Lebens zu erzählen, über Unfälle und Zwischenfälle, über Wege, Ziele und über den Charme des ziellosen Mäanderns durch die Welt der Dinge und der Wörter. Sprachkritische Anmerkungen wechseln mit Anekdoten, Erinnerungen mit literarischen Anspielungen, und am Ende überschreiten wir keineswegs den Rubikon, sondern die Ziellinie einer durchaus vergnüglichen Ausfahrt mit einem unvergleichlich gewitzten Autor.

Coverabbildung von 'Zu Lasten der Briefträger'

Alois Brandstetter - Zu Lasten der Briefträger

Ein anonymer Erzähler führt Klage beim Postmeister einer kleinen niederbayrischen Landpost über die Schwächen der drei Briefträger: der eine ein Trinker, der zweite ein Frauenheld, der dritte einem kulturellen Laster verfallen. Die Unzufriedenheit des Beschwerdeführers trifft freilich auch den Fleischhauer, den Tierarzt, die Lehrer und andere – in Summe: die ganze Unzulänglichkeit der Welt.

Coverabbildung von 'Lebenszeichen'

Alois Brandstetter - Lebenszeichen

Ein Lebenszeichen ist nach der Definition des Duden ein „Anzeichen oder Beweis dafür, dass jemand (noch) lebt. Herzschlag und Atem sind die wichtigsten Lebenszeichen.“ Alois Brandstetter Von Adalbert Stifter bis zum Plastikdübel, von Sebastian Brants „Narrenschiff“ bis zur Alarmanlage, die sich die Gattin des Autors zu Weihnachten wünscht, von heiligen Reliquien bis zu unheiligen Frömmlern: Alois Brandstetter widmet sich gleichermaßen neugierig, scharfsichtig und ironisch den Details des Alltags und den großen Fragen des Lebens. Begegnungen mit seltsamen Zeitgenossen oder zeitgeistigen Begriffen werden zum Anlass für Überlegungen voller Wissen und Lebensklugheit. Die „Lebensbescheinigung“, die Brandstetter dem deutschen Renten Service jährlich abliefern muss, inspiriert ihn zu einem der kräftigsten und hintersinnigsten „Lebenszeichen“ dieses wunderbar vergnüglichen Bandes.

Coverabbildung von 'Aluigis Abbild'

Alois Brandstetter - Aluigis Abbild

Mit Sprachwitz und unerschöpflicher Neugierde macht sich der Autor Alois B. auf die Suche nach seinem Namenspatron Aloysius. Fündig wird er im italienischen Mantua an der Wende vom 16. zum 17. Jh. Der äußerst keusche und jung verstorbene Aluigi ist soeben seliggesprochen worden und seine Mutter bemüht sich um ein Porträt für den neuen, ihm gewidmeten Kirchenbau. Ausgerechnet der sinnenfrohe Rubens auf dem Höhepunkt seines Ruhms soll es malen, doch dieser lehnt ab und schlägt ein Wunderkind vor: den 19-jährigen, hochbegabten Van Dyck. Briefe gehen hin und her zwischen Mantua und Amsterdam – wird „Aluigis Abbild“ zustande kommen? Vielleicht nicht als Porträt, jedoch gewiss als bezaubernde historische Fantasie aus Brandstetters Feder…

Coverabbildung von 'Kummer ade!'

Alois Brandstetter - Kummer ade!

Roman

In Klagenfurt wurde im Sommer 2012 aus dem „Paradies“ der Don-Bosco-Kirche der Kummerkasten gestohlen. Hat ihn der Dieb für den Opferstock gehalten, obwohl darauf stand: „Ihre Meinung bitte! Anregungen, Wünsche und Beschwerden“? Oder war der Beseitiger ein mit der grassierenden Unzufriedenheit an Vater Staat und Mutter Kirche Unzufriedener, ein der ewigen Raunzerei und Schimpferei der Kummerkästen müde Gewordener? Ein Harmoniesüchtiger, der sich „Stoff“ besorgen wollte? Alois Brandstetter hat den merkwürdigen Fall kriminalistisch, detektivisch, vor allem aber poetisch-humoristisch untersucht und ist auf seltsame Zufälle und Indizien gestoßen. Ein geistreiches Lesevergnügen der Sonderklasse.

Coverabbildung von 'Zur Entlastung der Briefträger'

Alois Brandstetter - Zur Entlastung der Briefträger

Die drei Briefträger Ürdinger, Blumauer und Deuth sind in Pension gegangen. Sie treffen sich wöchentlich am Stammtisch beim Kirchenwirt, erinnern sich an ihre aktive Zeit und kommentieren den Wandel in der Welt. Sie reden über Gott und die Postpartner und es weitet sich der Blick manchmal ins Kriminalistische, öfter ins „Feministische“ und immer wieder auch ins Folkloristische und ins Zoologische. Denn es muss ja alles besprochen werden: Sei es die Briefträgerin, die sich weigerte, im Nudistencamp die Post auszuliefern, oder die zwei Männer, die in Burka ein Postamt überfielen … Die daraus abgeleiteten Gedankenkapriolen übertreffen alles bisher Gedachte. Der Postfuchs spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Alois Brandstetter ist und bleibt ein Sprachvirtuose der Sonderklasse. Ein wahres Panoptikum, ein veritabler Rundumschlag!

Coverabbildung von 'Cant läßt grüßen'

Alois Brandstetter - Cant läßt grüßen

Eine junge Frau hat Liebeskummer, sie sucht Rat - ausgerechnet bei Immanuel Kant, dem großen Denker und Hagestolz. Im August 1791 schreibt Maria von Herbert aus Klagenfurt einen Brief an Immanuel Kant nach Königsberg. Sie bittet den alternden Junggesellen inständig um Trost und Rat – sie hat Liebeskummer. Das ist historisch belegt. Kants junger, redseliger Assistent antwortet ihr im Auftrag des großen Meisters und er geht dabei freilich vor allem auf Probleme ein, die die junge Frau gar nicht plagen. Das ist brandstetterisch belegt. Aus der „Menschenkunde in pragmatischer Hinsicht“ sinniert er über allerlei Sonderbares, Absonderliches und Kurioses. Etwa über die Frage, ob man Kant bewundern kann, wenn man Goethe bewundert (und umgekehrt). Oder die Vorstellungen des Philosophen vom „schönen Geschlecht“, das ihm wohl gefällt, das ihn aber nicht weiter interessiert. Und nicht zuletzt über die Frage, die zumindest uns alle betrifft: Wie werde ich meinen Liebeskummer los? Alois Brandstetters „Einbriefroman“ ist launig und nachdenklich, gewitzt und klug, voller Spott und voller Weisheit. Dieses Buch ist Trost und Rat, vor allem aber ein großes Vergnügen.

Coverabbildung von 'Ein Vandale ist kein Hunne'

Alois Brandstetter - Ein Vandale ist kein Hunne

Alois Brandstetter ermittelt in der geheimnisvollen Welt der Sprayer. Ein Graffito namens "Korks" zieht sich durch die ganze Stadt. Ein wenig später erscheinen Schriftzüge mit "Süs". Was ist der Antrieb für diese seltsamen Markierungen? Vom Ursprayer und Stammvater aller Graffitikünstler Josef Kyselak ausgehend, der sogar das Stehpult des Kaisers Franz I. „bemalerte“, erzählt Alois Brandstetter von seinem persönlichen Kampf gegen die Widrigkeiten des Lebens. Dabei sinniert er über Formen der Jugendkultur, des Widerstands oder einfach die Lust am Verbotenen. Und es gibt zahlreiche Ursachen des Ärgers: von der Einführung der Helmpflicht bis zur Erhöhung der Geschwindigkeitsbegrenzung, von sozialer Ungerechtigkeit zum behaupteten Recht auf individuelle Freiheit, von Günter Grass zu … Im Zuge der „Jagd“ nach Korks komponiert Brandstetter ein großes Sittenbild der heutigen Gesellschaft. Doch die Welt der Sprayer ist und bleibt voller Rätsel. Ein sprachgewaltiges, witziges und geistreiches Vademekum durch das Reich der „unbekannten Vandalen“.

Coverabbildung von 'Schönschreiben'

Alois Brandstetter - Schönschreiben

Auf einer in Holz gefaßten Schiefertafel hat Alois Brandstetter schreiben gelernt. Schönschreiben. Die Liebe zur Schrift ist ihm geblieben. Schon als Student fühlte er sich zu wertvollen Pergamenten hingezogen - und zu denjenigen, die sie verfaßten oder sich damit befaßten. Wer, wenn nicht sie, verdiente den Namen "Philologe", wer sonst darf als wahrer "Liebhaber des Buchstabens", als "Vertrauter des Textes" gelten? Mit Alkuin von York als Wegbegleiter unternimmt Brandstetter einen vergnüglichen, lehrreichen Streifzug durch die Welt der klösterlichen Schreibwerkstätten, Drucktechniken bis hin zur Graphologie, die auch für polizeiliche Ermittlungen eingesetzt wird. Vor diesem Hintergrund nimmt sich so manche neuere Entwicklung, ob Rechtschreibreform oder Computerfetischismus, ein wenig seltsam und auch beklagenswert aus - das Manuskript im klassischen Sinn ist ja so gut wie verschwunden! Und so wird dem Leser augenzwinkernd, aber nachdrücklich klargemacht, das mit jedem Fortschritt immer auch Verlust einhergeht.

Coverabbildung von 'Gross in Fahrt'

Alois Brandstetter - Gross in Fahrt

Roman

Franz Groß hat vom Prominentenchauffeur zum Rotkreuzfahrer "konvertiert", wie sich sein Bruder, ein pensionierter Griechischlehrer, der Ich-Erzähler dieses Romans, ausdrückt. Bei Familientreffen, sogenannten Symposien, redet der Fahrer in Fahrt: Er läßt seine Verwandten und auch den Leser ein wenig hinter die Kulissen blicken, geradewegs auf die erstaunlichsten Eitelkeiten selbsternannter Größen. Sympathisches reiht sich da an Entlarvendes, Launiges an nachdenklich Stimmendes. Im Hintergrund steht dabei immer das Aussteigen oder Umsteigen, die erhoffte bisweilen auch erreichte Veränderung in Lebensläufen und Lebenswegen. Und was wäre für einen in den unterschiedlichsten Wissensgebieten Beschlagenen naheliegender, als - ausgehend vom konkreten Fall - souverän Analogien ins Spiel zu bringen - bis hin zur Sage von Herkules am Scheidewege. Er betreibt Motivforschung nach allen Regeln der rhetorischen Kunst, und dabei wird wieder einmal deutlich, dass das scheinbar Neue nicht ganz so neu und das Alte nicht gänzlich veraltet oder "überholt" gibt.

Coverabbildung von 'Die Zärtlichkeit des Eisenkeils'

Alois Brandstetter - Die Zärtlichkeit des Eisenkeils

Er galt in der Antike als Liebling der Götter. Seine Schönheit, seine Merkwürdigkeit seien kaum zu übertreffen, hieß es, und seine Stimme beschreibt Oppianos mit den Worten: "Kein Mensch kann einen Vogel nennen, der lieblicher sänge als ein Eisvogel." In Oberösterreich, Brandstetters Heimat, nennt man ihn nicht ohne Ironie Eisenkeil. Lange glaubte man ihn verschollen, wenn nicht gar ausgestorben, doch 1998, in dem Jahr, als Alois Brandstetter sechzig Jahre wurde und zugleich Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde Pichl, tauchte der Vogel seiner Kindheit dort plötzlich wieder auf. Ein willkommener Anlass, um ihm nach allen Regeln der poetischen Zoologie nachzuspüren, angefangen vom mythischen Altertum bis zu seiner überraschenden Epiphanie. Der Ruf der Treue und Zärtlichkeit, die dem Eisvogel seit Aristoteles und Ovid nachgesagt werden, sind Ausgangspunkt für sehr persönliche Bekenntnisse Brandstetters: "Das Besondere an meinem unabenteuerlichen Leben besteht wohl darin, dass ich mit dem nicht Besondern besonders achstsam umgegangen bin, mit dem Unspektakulären bei meiner Schriftstellerei mein Auslangen gefunden habe und aus dem nicht Prächtigen oder Glänzenden merkwürdigerweise Funken geschlagen habe."

Coverabbildung von 'Vom Schnee der vergangenen Jahre'

Alois Brandstetter - Vom Schnee der vergangenen Jahre

Winter- und Adventgeschichten

»Alle Jahre wieder …«, so beginnt eines unserer geläufigsten Weihnachtslieder, und es liegt gewiß etwas Beruhigendes in dieser gleichbleibenden Wiederkehr. Und doch ist kein Jahr wie das andere, und wenn die Adventszeit naht, wenn es draußen kalt und in der Stube geheizt ist, dann rückt man wohl so manches Mal mit der Familie und guten Freunden zusammen und erinnert sich gegenseitig an Geschichten und Begebenheiten. Sie liegen vielleicht schon lang zurück, aber sind im Gedächtnis geblieben, weil sie für die Erwachsenen etwas Besonderes oder für die Kinder etwas Neues waren. Da mischt sich dann oft Behagliches mit Bewahrtem. Solcherart sind auch die Geschichten, die Alois Brandstetter in diesem Buch erzählt. Es sind Erinnerungen an die Winter und Weihnachtsfeste seiner Jugend, die er in dem kleinen Ort Pichl in Oberösterreich verbracht hat in den Jahren nach dem großen Krieg und der bösen Herrschaft. Aber ob Brandstetter vom Eisstockschießen, vom Sternsingen oder von frühen Skiversuchen berichtet, vom ersten Radioapparat oder von einer großen Überschwemmung, er tut es erfrischend unsentimental und immer detailfreudig und genau. Wenn volkstümliche Erzählliteratur über Weihnachten heute noch möglich ist, dann so.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Wien Metropolis'

Peter Rosei - Wien Metropolis

„Was du brauchen kannst, das nimmst du dir“: In Wien herrscht Goldgräberstimmung, der Zweite Weltkrieg ist vorbei, und verwegene Existenzen sind auf dem Sprung in ein neues Leben. In seinem fulminanten Auftakt zu den „Wiener Dateien“ spannt Peter Rosei den Bogen von der Nachkriegskorruption bis in die Villen der arrivierten Geschäftsleute der 80er Jahre. Kunstvoll verknüpft er die Lebensbahnen von Parvenüs und Lebemännern, Professoren und Politikern, Unternehmergattinnen und Erfolgsfrauen zu einem dichten Netz von Beziehungen, in dessen Mittelpunkt die Freunde Alfred und Georg stehen, das Wirtschaftswunderkind und der Anarchist. Ein atmosphärisch dichtes, lustvoll erzähltes Stück Prosa, Porträt einer Stadt, in der alles käuflich und nichts heilig ist …

Coverabbildung von 'Machtnix oder Der Lauf, den die Welt nahm'

Barbara Frischmuth - Machtnix oder Der Lauf, den die Welt nahm

Ein Mädchen namens Machtnix läuft aus einem Lager fort und begegnet der zweifaltigen Kröte, die sich einbildet, die Welt erschaffen zu haben. Gemeinsam ziehen sie weiter und zu ihnen gesellen sich noch andere Wesen: ein blindes Huhn, eine ohnmächtelnde Maus und ein Blindgänger namens Klein-Gottfried. Sie alle versuchen dem Krieg zu entfliehen, aber der kann mittlerweile jede beliebige Gestalt annehmen, und die alte Erde geht ihrer allgemeinen Vernichtung entgegen. Es muss also etwas geschehen. Stoppt die Zentrale! Das klingt überzeugend, doch weiß niemand, was die Zentrale ist, geschweige denn, wie sie zu stoppen wäre. Zum Glück schalten sich die Ratten ein – wann wäre je etwas ohne die Ratten gegangen?! Wird es Machtnix gelingen, der Zerstörung Einhalt zu gebieten?

Coverabbildung von 'Die Klosterschule'

Barbara Frischmuth - Die Klosterschule

Barbara Frischmuths furioses Debüt: die enge Welt eines katholischen Mädchenpensionats, seiner Schülerinnen und ihrer Wünsche, seiner Lehrerinnen und ihrer Regeln – Ausdruck einer konsequenten Erziehung zur Unfreiheit des Empfindens, Denkens und Handelns. Der Schlafsaal ist der Ort, an dem wir die Nacht verbringen. Wo wir lachen, wenn es einen Anlass gibt – mit vorgehaltener Hand, den Umständen entsprechend – und wo wir weinen, wenn es sein muss – wenn wir glauben, dass alle anderen schlafen.

Coverabbildung von 'Die große Straße'

Peter Rosei - Die große Straße

Reiseaufzeichnungen

Peter Rosei ist immer in Bewegung gewesen, geleitet von einer unerschöpflichen Neugierde auf Landschaften und Städte, auf Menschen und ihre Geschichten. „Die große Straße“ versammelt erstmals seine Aufzeichnungen aus fünf Jahrzehnten und drei Kontinenten. Wir lernen Peter Rosei als Reisenden kennen, der nicht nur scharf beobachtet und viel weiß, sondern sich auch durchlässig macht für Eindrücke und Bilder, für Gerüche und Klänge, der sich dem Fremden geduldig annähert und ihm dennoch seine Faszination belässt. Von Peking nach Los Alamos, von Seoul nach Moskau, von Paris über Bratislava nach Texas und Istanbul führt uns dieses wunderbar labyrinthische Buch, das erfüllt ist von der Dankbarkeit des Autors für die Buntheit der Welt und die Vielfalt des menschlichen (Über)lebens.