Wie frei ist die Politik von Religion? Die Aufklärung hat zwar eine Säkularisierung versucht, doch die Konkordate des frühen 20. Jahrhunderts legten den Grundstein für eine Verpartnerung von Religion und Staat. Religion bleibt ein bestimmender politischer Einfluss, auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Vom religiös motivierten Terrorismus bis zum Kreuz im Klassenzimmer schafft das Aufeinanderprallen von Religion und säkularer Gesellschaft Reibungen in der politischen Debatte. Diskussionen um Burkaverbot oder Beschneidung zeigen Demarkationslinien in der Gesellschaft auf und sind damit oft auch Gradmesser für die politische Selbstverortung. Niko Alm analysiert die Instrumentalisierung von Politik durch Religion und hält ein leidenschaftliches Plädoyer für Laizität.
Das kunstfreundliche Klima motiviert Künstlerinnen und Künstler, das Kulturleben aktiv mitzugestalten.
Manche Künstler/innen suchen Zurückgezogenheit, andere wiederum die Begegnung mit anderen Kulturschaffenden in den Städten. „Weil Kunst entsteht“ porträtiert 200 Persönlichkeiten aus Musik, Theater, Tanz, Kabarett, Film, Literatur, Bildender Kunst und Architektur, die mit ihrem künstlerischen Schaffen in Niederösterreich angesiedelt sind. In persönlichen Statements schildern sie ihren Bezug zum Ort ihrer Kreativität, reflektieren über Inspiration und geben Einblicke in ihr Arbeits- und Lebensumfeld. Ihr Engagement, das Kulturleben ihrer (Wahl-) Heimat mitzugestalten, ist dabei bemerkenswert: Galerien wurden gegründet, Festivals ins Leben gerufen, Orte und ganze Regionen belebt. Über ein Land und seine kreative Schöpfungskraft.
Erhältlich als
Schuber
2 Bände im Schuber mit je 416 Seiten
832 Seiten
Format: 240 x 270
ISBN: 9783701733491
Erscheinungsdatum: 03.11.2014 €
49,90
inkl. MwSt.
Der demographische Wandel ist eine Chance, keine Bedrohung.
Tickt die Zeitbombe der Vergreisung? Droht eine Altenschwemme? Sind Pensionisten Vampire? Mit solchen Bildern wird der Konflikt zwischen den Generationen geschürt, während es höchste Zeit ist, der Realität des demographischen Wandels zu begegnen. Denn die Zahl der über 60-Jährigen, die mobil und produktiv sind, steigt in der EU jährlich um etwa 2 Millionen. Wenn zwischen 2015 und 2035 die Babyboom-Generation das Pensionsalter erreicht, wird sich die Arbeitswelt fundamental geändert haben müssen.
Doch neben den demographischen Tatsachen spielen in diesem Konfliktfeld auch wirtschaftliche, soziologische und medizinische Aspekte mit. Karl Blecha und Andreas Khol stellen als Seniorenratspräsidenten in diesem Buch ihre Antworten auf damit verbundene Fragen vor: Wie muss altersgerechte Arbeit in Zukunft aussehen? Wie können angemessene Pensionen garantiert werden? Wie bleiben alte Menschen aktiv und gesund? Welche Rolle spielen ihre Erfahrungen und ihre Bedürfnisse für die Wirtschaft?
Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Wer aber die Senioren hat, hat die Mehrheit. Die Autoren formulieren, was heute geschehen muss, damit wir in unserer Gesellschaft morgen das Miteinander der Generationen leben können.
Erhältlich als
E-Book
248 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701743162
Erscheinungsdatum: 25.09.2012