Home / Gesamtverzeichnis / Die Abschaffung der Wochentage
Coverabbildung von "Die Abschaffung der Wochentage"

Moritz Franz Beichl - Die Abschaffung der Wochentage

Schonungslos und zärtlich offenbart Moritz Franz Beichl eine Existenz zwischen Liebeskrankheit, Depression und Lebenshunger.

Moritz Franz Beichls soghafter Debütroman ist eine rückhaltlose Hymne an die Lust, legt aber auch ungeschönt Zeugnis ab vom Leben mit Depression und bipolaren Erkrankungen. Als der Erzähler von seinem Freund verlassen und nach einem Suizidversuch in die Psychiatrie eingeliefert wird, beginnt er, an den verlorenen Geliebten zu schreiben. Er textet obsessiv, ohne Hoffnung auf Antwort, aber auch luzide und ironisch, was die Zustände im Spital betrifft. Nach der Entlassung wagt er ein neues Leben auf der Suche nach dem prekären Gleichgewicht von Alltag und Exzess. Über das intime Bekenntnis hinaus beschreibt Beichl immer auch den gesellschaftlichen Umgang mit Gefühlen und Körpern, mit nicht normierten Psychen und queerem Begehren.

Erhältlich als

  • Hardcover
    176 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717576
    Erscheinungsdatum: 23.08.2022
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    176 Seiten
    ISBN: 9783701746781
    Erscheinungsdatum: 23.08.2022

    Empfohlener Verkaufspreis
    15,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Autor*innen
Moritz Franz Beichl

absolvierte das praktische Theaterjahr der Jungen Burg am Burgtheater als Hospitant und Schauspieler. Anschließend studierte er Theaterregie an der Theaterakademie Hamburg. Während des Studiums wurde er mit Inszenierungen zu Festivals eingeladen, 2019 erhielt er den Nestroy als bester Nachwuchsregisseur. Er inszenierte u. a. am Landestheater Niederösterreich, am Schauspielhaus Hamburg und ist derzeit Hausregisseur am Deutschen Theater Göttingen. Er veröffentlichte Kurzgeschichten und Lyrik in Literaturmagazinen und Anthologien. „Die Abschaffung der Wochentage“ ist sein erster Roman.

Pressestimmen

Der Roman ist aufwühlend, mitreißend und witzig zugleich.
[Quelle: Alice Pfitzner, ORF, ZIB]

Der Roman ist Psychiatrie-Tagebuch, Protokoll einer Depression und Bekenntnis zu Lust und queerem Begehren in einem.
[Quelle: Sebastian Fasthuber, FALTER]

Wertvoll ist [...] vor allem Beichls Sprache, die sich aus dem Irrglauben windet, Emotionen ließen sich nur möglichst direkt als private Befindlichkeit ausdrücken. Besonders in den Aufzeichnungen aus der Psychiatrie und den Pariser Jahren findet Beichl einen Tonfall, der die Empfindsamkeit eines leidenden Menschen mitteilbar macht, ohne sich im Interieur extremer Subjektivität zu verirren.
[Quelle: Samuel Hamen, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR]

Letztlich ist Die Abschaffung der Wochentage ein schillerndes Buch über Depressionen und Mental Health, nicht ohne Unterhaltungswert; ein im Nachhall der Pandemie und sozialer Vereinzelung wichtiges, ja notwendiges Buch, das konsequent nach einem neuen Blick auf die Thematik sucht; ein überzeugender Debütroman ...
[Quelle: David Wimmer, LITERATURHAUS WIEN]

Und die titelgebende "Abschaffung der Wochentage"? Die ist ein Vorschlag des Psychiatrie-Patienten, der aus dem engen Korsett eines immer wiederkehrenden Wochen-Stundenplans, der jedem Tag eine genaue Struktur verpasst, von der "Frühaktivierung" bis zur Physiotherapie, ausbrechen möchte. Die Befreiung aus dem Hamsterrad der Verpflichtungen erfolgt über die Benennung. Jeder Tag ist neu. Und jeder neue Tag heißt künftig anders.
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Es ist ein beachtlicher Debütroman, den Moritz Franz Beichl geschrieben hat - und es ist, wie man meinen könnte, kein tristes Buch. Denn es steckt voll renitenter Überlebenslust.
[Quelle: Eva Schobel, ex libris, Ö1]

... und dann hat‘s mich aber richtig gepackt und hat mir so eine Tür geöffnet in den Gedanken- und Empfindungsraum einer Person, die so etwas durchlebt. Mit diesen ganzen Irrationalitäten, aber auch mit der Kritik an dieser gesellschaftlichen Wahrnehmung von Bipolarität, von Depression, von dem Wunsch, nicht mehr leben zu wollen.
[Quelle: Ludwig Lohmann, BLAUSCHWARZBERLIN]

Dramatisch und witzig geschrieben, der Hauptcharakter richtig fertig und durch.
[Quelle: Dominik Staudenraus ARABELLA BUCHHANDLUNG]

Ein Leben mit Depression und einer bipolaren Störung – das Ganze in einem Debütroman? Das soll jetzt nicht abschrecken, denn es ist durchaus gelungen und nicht ohne Witz.
[Quelle: XTRA]

Es geht um Liebe und Leiden und das Aufheben von Strukturen und gesellschaftlichen Zwängen. Es geht um große Fragen und große Themen. Was ist Glück, was ist Zufriedenheit, was Sicherheit? Was ist wichtiger: (Selbst-)Kontrolle oder Loslassen und Ausgelassen sein können?
[Quelle: Markus Köhle, DUM]

Veranstaltungen
Lesung in der Langen Leipziger Lesenacht
Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Wie im Wald'

Elisabeth Klar - Wie im Wald

Karin lebt mit ihrem Freund Alexander in dem Haus am Waldrand. Auch ihre Pflegeschwester Lisa hat da früher gelebt, ebenso wie die Eltern August und Inge, die Geschwister Margarethe und Peter. Damals waren Karin und Lisa glücklich, sie sind gewachsen wie wilde Brombeersträucher, sind Hand in Hand zum Grund des Sees getaucht und haben sich in engen Wurzelhöhlen versteckt. Dann ist etwas geschehen, August ist tot und das Pflegekind wurde verstoßen. Jahre später holt Karin Lisa zurück und die beiden verstricken sich in ein ebenso verstörendes wie betörendes Spiel, sie geraten in einen Sog von Abhängigkeit, Anziehung und Abstoßung, der uns bis zur letzten Seite in seinen Bann schlägt.

Coverabbildung von ''

Elisabeth Klar - Himmelwärts

Wir alle spüren es: Der Raum für die, die anders denken, anders aussehen und anders lieben, wird wieder enger, die Bedrohung größer. Noch gibt es das „Himmelwärts", die glitzernde Bühne der Dragqueens, der Zufluchtsort der Außenseiter und Nachtgestalten. Die gut versteckte Bar ist der einzige Ort, an dem sogar Sylvia sich sicher fühlt. Denn seit Sylvia, das Füchslein, auf der Flucht eine Menschenhaut von der Wäscheleine gerissen hat, lebt sie als Frau unter den Menschen, zusammen mit Jonathan, dem Träumer, dem Weltenretter. Doch als Jonathan ein gefiederter Tumor aus dem Rücken wächst und seine Verwandlung beginnt, wird klar: Nicht alles, was Flügel hat, fliegt, doch für die Utopie des „Himmelwärts“ lohnt es sich allemal zu kämpfen.

Coverabbildung von 'Roter Affe'

Kaśka Bryla - Roter Affe

Roland K., mehrfacher Mörder und Vergewaltiger, sitzt in der JVA Moabit seine Haftstrafe ab. Mit Mania, der Gefängnispsychologin, scheint ihn mehr zu verbinden als ein paar Therapiestunden. Doch als Manias Kindheitsfreund Tomek aus Wien verschwindet und sie sich gemeinsam mit der Hackerin Ruth auf die verzweifelte Suche nach ihm macht, beginnt ein rasant erzählter Wettlauf mit der Zeit. Werden sie Tomek finden? Und will Tomek überhaupt gefunden werden? Und was hat das alles mit Roland K. zu tun? Mutig und lustvoll verknüpft Kaśka Bryla die großen Fragen von Schuld und Vergebung, von Gut und Böse mit einer unerwarteten Liebesgeschichte zu einer mitreißenden Road novel.

Coverabbildung von 'Die Eistaucher'

Kaśka Bryla - Die Eistaucher

Iga, die Skaterin, die schöne Jess und der pummelige Ras sind Außenseiter*innen in ihrer Schulklasse, doch gemeinsam bilden sie eine verschworene Gruppe, die unzertrennlichen „Eistaucher“. Als die Jugendlichen eines Nachts Zeugen eines brutalen polizeilichen Übergriffs werden und diese Schandtat folgenlos bleibt, beschließen sie, das Recht selbst in die Hand zu nehmen. Zwanzig Jahre später taucht ein geheimnisvoller Fremder auf, der von der damaligen Rache zu wissen scheint und das prekäre Gleichgewicht gefährdet… Gekonnt verwebt Kaśka Bryla eine packende Story über die Ursachen von Radikalisierung mit einem Plädoyer für Solidarität und Liebe. Dieser Roman ist nichts für schwache Nerven und alles für brennende Herzen!