Kunst und Kultur im Dialog mit der Vorarlberger Alpinlandschaft.
„2000 m über dem Meer“ macht den Berg auf vielfältige Weise erlebbar: Es dokumentiert die unterschiedlichen Annäherungen zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen im Rahmen des SilvrettAteliers 2020, begleitet einen Fotografen bei seiner Motivsuche im hochalpinen Gelände, zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vorarlberger Gebirgslandschaft und nähert sich über Beiträge aus den Bereichen Kulturgeschichte, Architektur und Ethnologie aktuellen Fragestellungen ortsspezifischer Kunst an.
Mit Beiträgen von Ingrid Bertel, Kathrin Dünser, Doris Hallama, Gerhard Klocker, Bernhard Tschofen, Andreas Rudigier, Viola Vahrson und dem SilvrettAtelier Montafon 2020 (Regula Dettwiler, Markus Hiesleitner, Roland Haas, Franz Lun, Sabine Marte, Isa Schmidlehner, Payer/Gabriel und Roman Pfeffer).
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
152 Seiten
Format: 192 x 260
ISBN: 9783701735297
Erscheinungsdatum: 25.03.2021 €
25,00
inkl. MwSt.
Es klingelt an der Tür der Familie Marboe im 4. Stock. „Da ist was mit Tobias!“ „Ja, er ist nebenan. Wir richten gerade das Gästezimmer für ihn her.“ „Nein, es ist was mit ihm unten auf der Straße!“ Seit diesem Nachmittag des 26. 12. 2018 ist das Leben der Familie Marboe nicht mehr, wie es war.
Golli Marboe ist das Schlimmste passiert, was einem Vater passieren kann. Das eigene Kind hat sich das Leben genommen – ein Tabuthema für die Öffentlichkeit. In „Notizen an Tobias“ schreibt Marboe über das erste Jahr der Trauer und den Versuch, das Unfassbare zu begreifen. Es ist ein sehr offenes und berührendes Buch.
Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde
Vom politischen Kampf zum profitablen Label. Eine spannende Analyse.
Autonomie, Freiheit und Selbstbestimmung: Der Konsumkapitalismus hat schon früh erkannt, dass die Anliegen der Frauenbewegung für ihn nützlich sind. Der markttaugliche Feminismus verlagert die Arbeit: weg von politischen Forderungen für alle, hin zur Arbeit an und für sich selbst. Welche Gefahren birgt diese Individualisierung, befeuert durch Social Media, für den Diskurs über Gleichberechtigung? Beate Hausbichler zeigt auf, wo überall Feminismus in dicken Lettern draufsteht, obwohl nur Selbstoptimierung, Selbstdarstellung und letztlich Konsum drinstecken, und welches Risiko das für eine politische Bewegung bedeutet.
Nach 10 Jahren und 150.000 verkauften Exemplaren kann man nicht einfach weiterwappeln, als wäre nichts gewesen. So haben wir den „Kleinen Wappler“ runderneuern lassen: Das Ergebnis ist eine um zahlreiche neue Schimpfworte und typisch österreichische Gemeinheiten erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des beliebten Wörterbuchs. Erfreuen Sie sich beispielsweise an so aktuellen wie brauchbaren Wappeleien wie:
Ibiza-Affäre: Spätfolge eines konsensfreien Promi-Big-Brother im sonnigen Süden; oder wie Alex Kristan konstatiert: Was brauchst in Österreich, um a Regierung zu stürzen? A Finca, 7 Kameras und 2 Wappler; der größte Verdienst der I.-A. besteht aber definitiv darin, diesem Kompendium einen zweiten Eintrag unter dem Buchstaben I beschert zu haben.
Sackerl/Sackl: Tüte. Einer jener Begriffe, mit denen sich der Österreicher beim Einkaufen demonstrativ gegenüber den Teutonen zu behaupten trachtet („Brauchen Sie ne Tüte? Na, a Sackerl tuat’s a“). Mit der Aufforderung „Red’s in a Sackl, i hör mirs später an“ will man den Redeschwall des Gegenübers stoppen.
Wien, Wie schön wäre Wien ohne Wiener: legendäre Liedzeile von Georg Kreisler, von der man sich im April 2020 lockdownbedingt ein Bild machen konnte
Erhältlich als
Broschur
Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe
96 Seiten
Format: 70 x 100
ISBN: 9783701717439
Erscheinungsdatum: 16.02.2021 €
5,00
inkl. MwSt.
E-book
Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe
96 Seiten
ISBN: 9783701746613
Erscheinungsdatum: 16.02.2021
Wie können wir in Zukunft 10 Milliarden Menschen ernähren?
Wir haben es satt: Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung werden heute in der breiten Öffentlichkeit heiß diskutiert, denn in naher Zukunft werden zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Aber kann die Menschheit mit biologischer Landwirtschaft ernährt werden? Ist das Essen von Tieren ein Sündenfall? Zerstört eine auf Hightech basierte industrielle Landwirtschaft den ländlichen Raum, verbraucht sie die natürlichen Ressourcen und treibt sie die Menschen in die Städte?
Urs Niggli hat in 'Alle satt' einen visionären Plan für die Ernährung der Welt entworfen. Eine lohnende Lektüre für Foodies und für alle, die gutes Essen schätzen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
2. Auflage März 2021. Mit einem Vorwort von Werner Lampert. Aus der Reihe "Leben auf Sicht".
160 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734191
Erscheinungsdatum: 26.01.2021 €
22,00
inkl. MwSt.
E-Book
Mit einem Vorwort von Werner Lampert. Aus der Reihe "Leben auf Sicht"
160 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745494
Erscheinungsdatum: 26.01.2021
Organtransplantationen im Spannungsfeld zwischen Ethik, Recht und Medizin. Eine Reportage
Die Transplantationsmedizin eröffnet neue Möglichkeiten: Sie kann Menschenleben retten und die Situation von Patientinnen und Patienten, die chronisch geschädigt sind, nachhaltig verbessern. Zoran Dobrić widmet sich im Rahmen seiner Reportage "Ein Stück Leben" den vielen medizinischen, rechtlichen und ethischen Problemen, die sich bei den Themen Organtransplantationen und Organspenden ergeben.. Ein berührendes und überraschendes Buch, das durch die vielen Interviews, die er geführt hat, einen lebendigen Einblick in die Komplexität der Frage »Was bedeutet Leben?« gewährt.
marianne maderna im dialog mit den künstlerInnen aus gugging
Marianne Maderna setzt ihre Skulpturen in Dialog mit Meisterwerken der Gugginger KünstlerInnen.
HUHUMAN – wie ein Kinderschreck – nennt Maderna die flachen hängenden Figuren aus fluoreszierendem Plexiglas, die in der Ausstellung connected auf Meisterwerke der Gugginger KünstlerInnen treffen. Die Figuren zeigen wiederkehrende archetypische Verhaltensmuster und bilden ein Welttheater. Das Apotropäische, der Unheil abwendende Abwehrzauber als uralte Funktion der Kunst ist Zweckbestimmung dieser Werke. Die schonungslos und übersteigert wiedergegebenen Beobachtungen der Gugginger sind, wie die HUHUMAN, Spiegel wie Mahnung. Mit einem Essay der Kunsthistorikerin Eva Badura-Triska und einem Interview mit dem künstlerischen Direktor des museum gugging, Johann Feilacher.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
40 Seiten
Format: 210 x 297
ISBN: 9783701735259
Erscheinungsdatum: 12.11.2020 €
19,90
inkl. MwSt.
10 Millionen Farben: Anschober ersetzt Ampel durch Corona-Farbspektrum
Die spektakulärsten Ereignisse aus dem Jahr 2020.
Ein Virus bestimmt die Welt. Wie sieht Wirtschaftshilfe in einem lahmgelegten Land aus? Die Nationalbank gibt vierlagige Euroscheine aus, um die Klopapierhersteller zu entlasten, Zivildiener werden in Tirol in einer Sofortmaßnahme als Touristen eingesetzt, und der Supermarkt Billa kann als einziger Profiteur der Krise durch die Hamsterkäufe erstmals in der Geschichte eine dritte Kassa öffnen. Bildungsminister Heinz Faßmann präsentiert den Zentralgurgeltest – alle Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich gurgeln aus einer Flasche, damit jeder dieselben Chancen hat –, und Richard Lugner entwickelt nach der Opernball-Absage binnen zwei Stunden einen eigenen Covid-Impfstoff. Doch auch außerhalb der Corona-Krise tut sich einiges: Bei einer Razzia in einer illegalen Wiener Teigtascherlfabrik hat die Polizei Gernot Blümels Laptop entdeckt …
Diese und weitere kuriose Meldungen voller schwarzem Humor jetzt im Rückblick der TAGESPRESSE. Satire auf höchstem Niveau.
Erhältlich als
Broschur
Mit zahlreichen Abbildungen.
224 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735211
Erscheinungsdatum: 10.11.2020 €
15,00
inkl. MwSt.
Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich
In der 1918 entstandenen Republik (Deutsch-) Österreich lebte mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Bundesland Niederösterreich, zu dem Wien damals noch gehörte. Dieses Übergewicht und die veränderten politischen Verhältnisse nach den Wahlen 1919 verliehen den Tendenzen einer Verselbständigung Wiens zusätzliche Dynamik. Die Bundesverfassung schuf 1920 den rechtlichen Rahmen dafür, gleichzeitig gab sich Wien eine moderne Stadtverfassung. Nach der Klärung organisatorischer und vermögensrechtlicher Fragen wurde die vollständige Trennung von Wien und Niederösterreich(-Land) mit Jahreswechsel 1921/1922 vollzogen. „Wien wird Bundesland“ umfasst verfassungs- und kulturhistorische Aspekte dieses Trennungsprozesses, dessen Nachwirkungen bis in unsere jüngste Vergangenheit reichen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
mit zahlreichen Abbildungen
200 Seiten
Format: 210 x 280
ISBN: 9783701735273
Erscheinungsdatum: 09.11.2020 €
29,00
inkl. MwSt.
Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk
Die Öffnung des Nachlasses ermöglicht einen aufregenden neuen Blick auf den vielseitigen Erfolgsautor.
Felix Salten war einflussreicher Journalist, mächtiger Kritiker, erfolgloser Theatergründer, unglücklicher Literaturfunktionär, überzeugter Zionist und nicht zuletzt Verfasser des Bestsellers „Bambi“ (1922), der noch Walt Disney reich machen sollte. Als wichtige Figur des „Jung Wien“-Kreises um Hugo von Hofmannsthal war Salten Teil der literarischen Moderne seiner Zeit; Arthur Schnitzler blieb sein enger Freund, Karl Kraus wurde sein unerbittlicher Feind. Anlässlich seines 75. Todestags rückt der Wiener Tausendsassa als prägender Akteur der Zeitgeschichte, der Monarchie, Erste Republik, Diktatur und Exil sowie zwei Weltkriege erlebt hat, ins Rampenlicht. Leben und Werk dieser schillernden Figur werden auf Basis seines nun zugänglichen Nachlasses gänzlich neu präsentiert.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
496 Seiten
Format: 245 x 275
ISBN: 9783701735204
Erscheinungsdatum: 13.10.2020 €
34,00
inkl. MwSt.