Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich
In der 1918 entstandenen Republik (Deutsch-) Österreich lebte mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Bundesland Niederösterreich, zu dem Wien damals noch gehörte. Dieses Übergewicht und die veränderten politischen Verhältnisse nach den Wahlen 1919 verliehen den Tendenzen einer Verselbständigung Wiens zusätzliche Dynamik. Die Bundesverfassung schuf 1920 den rechtlichen Rahmen dafür, gleichzeitig gab sich Wien eine moderne Stadtverfassung. Nach der Klärung organisatorischer und vermögensrechtlicher Fragen wurde die vollständige Trennung von Wien und Niederösterreich(-Land) mit Jahreswechsel 1921/1922 vollzogen. „Wien wird Bundesland“ umfasst verfassungs- und kulturhistorische Aspekte dieses Trennungsprozesses, dessen Nachwirkungen bis in unsere jüngste Vergangenheit reichen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
mit zahlreichen Abbildungen
200 Seiten
Format: 210 x 280
ISBN: 9783701735273
Erscheinungsdatum: 09.11.2020 €
29,00
inkl. MwSt.
Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne. Leben und Werk
Die Öffnung des Nachlasses ermöglicht einen aufregenden neuen Blick auf den vielseitigen Erfolgsautor.
Felix Salten war einflussreicher Journalist, mächtiger Kritiker, erfolgloser Theatergründer, unglücklicher Literaturfunktionär, überzeugter Zionist und nicht zuletzt Verfasser des Bestsellers „Bambi“ (1922), der noch Walt Disney reich machen sollte. Als wichtige Figur des „Jung Wien“-Kreises um Hugo von Hofmannsthal war Salten Teil der literarischen Moderne seiner Zeit; Arthur Schnitzler blieb sein enger Freund, Karl Kraus wurde sein unerbittlicher Feind. Anlässlich seines 75. Todestags rückt der Wiener Tausendsassa als prägender Akteur der Zeitgeschichte, der Monarchie, Erste Republik, Diktatur und Exil sowie zwei Weltkriege erlebt hat, ins Rampenlicht. Leben und Werk dieser schillernden Figur werden auf Basis seines nun zugänglichen Nachlasses gänzlich neu präsentiert.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
496 Seiten
Format: 245 x 275
ISBN: 9783701735204
Erscheinungsdatum: 13.10.2020 €
34,00
inkl. MwSt.
Die USA-Korrespondenten Hannelore Veit und David Kriegleder beschreiben das Stimmungsbild eines zerrissenen Landes.
Hannelore Veit und David Kriegleder berichten Tag für Tag über die aktuelle USA-Politik und haben einen tiefen Einblick in die amerikanische Gesellschaft. In hochbrisanten und spannenden Reportagen erzählen sie von überzeugten Republikanern und kämpferischen Demokraten, von Waffenfanatikern und UFO-Anhängern, Aussteigern und Karrierefrauen, Opioidsucht-Opfern und Biofarmern, von Afroamerikanern und mexikanischen Einwanderern … Ein schillerndes Kaleidoskop der verschiedenen amerikanischen Lebenswelten – brandaktuell auch nach der USA-Wahl 2020 und den Turbulenzen der Amtsübergabe von Donald Trump an Joe Biden.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlr. Abb.
224 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735068
Erscheinungsdatum: 25.08.2020 €
22,00
inkl. MwSt.
E-Book
mit zahlr. Abb.
208 Seiten
ISBN: 9783701746354
Erscheinungsdatum: 25.08.2020
Der musikalische Lebensweg des berühmten Dirigenten. Spannend, fesselnd und sehr persönlich.
Philippe Jordan ist international einer der führenden Dirigenten seiner Generation. Er ist seit September 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper. Er arbeitete an allen bedeutenden Opern- und Konzerthäusern der Welt sowie im Rahmen von Festspielen. Sein Werdegang wirkt wie eine einzige Erfolgsgeschichte. In diesem Buch erzählt er aber auch noch eine andere Geschichte: von den Schwierigkeiten des Anfangs, von Hürden, die es immer wieder zu nehmen gilt, von prägenden Begegnungen, Enttäuschungen und Glücksmomenten. Auf sehr persönliche Weise widmet sich Jordan in »Der Klang der Stille« Komponisten und ihren Werken, dem Handwerk des Dirigierens und der Sprache der Musik, der Rolle des Publikums, der Spiritualität und dem Stellenwert der Stille.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701734634
Erscheinungsdatum: 25.08.2020 €
26,00
inkl. MwSt.
E-Book
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
ISBN: 9783701746491
Erscheinungsdatum: 25.08.2020
Eine vielstimmige Erzählung zum 100-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele. Menschen, Bilder, Materialien und Dokumente eröffnen besondere Blicke auf die Festspiele.
Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. 2020 feiert das weltweit bedeutende Festival für klassische Musik und darstellende Kunst sein 100-jähriges Bestehen. Das opulent gestaltete Buch begleitet die von den Salzburger Festspielen und dem Salzburg Museum konzipierte Salzburger Landesausstellung im ältesten Museum Salzburgs, der Neuen Residenz. Ausgewählte Essays und kompakte Texte erlauben neue Perspektiven auf das einzigartige Phänomen der Festspiele in Salzburg.
Erhältlich als
Klappenbroschur
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen. Mit Beiträgen von Hermann Beil, Helga Embacher, Helga Rabl-Stadler, Oliver Rathkolb u. a.
480 Seiten
Format: 170 x 230
ISBN: 9783701735044
Erscheinungsdatum: 21.07.2020 €
25,00
inkl. MwSt.
Der geheimnisvolle Rückzugsort der Kaiserin - ein Haus als Spiegel ihrer Persönlichkeit.
Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes Lainzer Tiergarten liegt idyllisch eingebettet das „Schloss der Träume“, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte sie ihr zum Geschenk, in der Hoffnung, seine reisefreudige Frau damit öfter in Wien halten zu können. In ziemlich kurzer Bauzeit schuf der bekannte Ringstraßen-Architekt Karl von Hasenauer diesen romantische Bau, der sich an Landhäusern des Großbürgertums orientierte. Ihren Namen gab der Villa die im Garten stehende Statue des griechischen Gottes der Reisenden und der toten Seelen. Welche Beziehung hatte die rastlose Monarchin zu dem Refugium im kaiserlichen Jagdgebiet? Welche Stilmittel, die Elisabeth wichtig waren, hat sie in der Hermesvilla verewigt?
Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum und Elisabeth-Forscherin, liefert mit ihrer pointierten Darstellung einen Schlüssel zum Verständnis des Wiener „Kultortes“.
Ein spannender Reiseführer durch den faszinierenden Kosmos der Synthesen.
Ist die Chemie besser als ihr Ruf? Sie ist die Schlüsseldisziplin, wenn es um die Lösung der großen Herausforderungen der Menschheit geht. In diesem Buch unternehmen der preisgekrönte Chemiker Nuno Maulide und die Physikerin Tanja Traxler eine packende Reise in die faszinierende Welt der Synthesen, Bindungen und Reaktionen. Unterhaltsam und lebensnah schildern die Autoren, wie Chemie unseren Alltag beeinflusst. Sie diskutieren chemische Lösungsansätze für globale Probleme wie Klimawandel, Ernährungssicherheit der wachsenden Weltbevölkerung und Müllproduktion. Denn was ist Chemie eigentlich? Es ist die Wissenschaft von uns selbst, der Natur und dem ganzen Universum.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
208 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735051
Erscheinungsdatum: 10.03.2020 €
22,00
inkl. MwSt.
Ersetzt künstliche Intelligenz die menschliche Heilkunst?
Bessere Diagnosen und effizientere Therapien durch künstliche Intelligenz?
Das große Thema: Wie sieht die Zukunft der Medizin aus und was bedeutet sie für die Patienten? Der Einsatz von Artificial Intelligence und Big Data in Diagnostik und Therapie hat das Potenzial, das Selbstverständnis der Mediziner in seinen Grundfesten zu erschüttern. Was über Jahrhunderte als ärztliche Kunst bezeichnet wurde, können Maschinen zum Teil schon jetzt besser: Krankheiten diagnostizieren, individuelle Behandlungen auswählen oder operative Eingriffe durchführen. Sind Ärzte aus Fleisch und Blut schon bald überflüssig? Was hat der Patient der Zukunft zu erwarten? Christian Maté, selbst Mediziner, geht dieser Frage auf den Grund und entwickelt spannende Thesen für die digitale Zukunft.
Die Autoren schließen eine Lücke der Geschichtsforschung: Jenseits psychologischer Spekulationen stellen sie Hitlers Familie, Kindheit und Jugend im sozialen und kulturellen Kontext dar. Sie konzentrieren sich auf Hitlers Zeit in Braunau bis zu den Erfahrungen in Wien und lassen dabei charakterliche und weltanschauliche Prägungen erkennbar werden. Sie untersuchen Hitlers Werdegang sowie sein gesellschaftliches Umfeld. Nationaler Fanatismus, Rassenhass und Antisemitismus sind in der Gesellschaft längst verankert, ehe Hitler und die Nationalsozialisten ihren Aufstieg beginnen. Hitlers radikalisierte Rhetorik konnte erst dann wirksam werden, als sein Publikum bereits wusste, wovon er sprach. Leidinger und Rapp zeigen Hitlers Kindheit und Jugend in neuem Licht.
Oswald Tschirtner, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler aus Gugging, würde 2020 seinen 100. Geburtstag feiern. In seinem von 1971 bis 2006 geschaffenen OEuvre bilden abstrahierte Menschendarstellungen - die unverkennbaren „Kopffüßler“ - das Herzstück seiner Kunst. Dabei kennzeichnet eine reduzierte Formensprache mit schwarzen Linien und einigen Farbakzenten die Fragilität und Poesie seines zeichnerischen Schaffens. Anlässlich seines 100. Geburtstags beleuchtet dieses erste umfassende monografische Buch die wichtigsten Positionen und Schaffensperioden des Künstlers Oswald Tschirtner.
Erhältlich als
Hardcover
deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
450 Seiten
Format: 277 x 280
ISBN: 9783701735136
Erscheinungsdatum: 18.02.2020 €
39,90
inkl. MwSt.