Schluss mit dem Schlechtreden: Schule geht uns alle an!
Schule braucht nicht Besserwisserei von außen, sondern Reform durch Mitgestaltung von innen: SchülerInnen wollen in Augenhöhe lernen; Eltern sind unbezahlte, doch unbezahlbare Mitverantwortliche; LehrerInnen brauchen Wertschätzung für ihren Beruf als Berufung.
Aus seiner langjährigen Praxis als Pädagoge und innovativer Schulentwickler zeigt Erwin Rauscher, wie Leben und Lernen in und aus der Schule funktionieren können:
Wie sich Lernkultur gestalten lässt – schülernah, vielgestaltig, anspruchsvoll.
Wie die Fächer neu gedacht und neu gemacht werden können.
Wie Schulautonomie durch Mitverantwortung gelebt und erlebt werden kann.
Wie Schuldemokratie durch Vereinbarungskultur wirksam wird.
Was es bedeutet, gut leben zu lernen statt nur viel haben zu wollen.
Warum Kinder darin gleich sind, verschieden zu sein.
Wie Lerngesundheit als Gewaltprävention wirkt.
Warum wir kein Entweder-oder von Gesamtschule oder Gymnasium brauchen, sondern zwei Schienen für einen gemeinsamen Weg der Vielfalt.
Wie neue Lehrerbildung zum Orientierungsrahmen für Schulreform werden kann.
So wird Schule vom Ort, in den man geht, zum Ereignis, das man schafft.
Erhältlich als
E-Book
256 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701742943
Erscheinungsdatum: 14.08.2012
Die Geschichte wird ihre Ungeheuer nicht los: Die Geschichte eines Mannes, der den Wert des Lebens zu messen versucht, und Massen gehen in den Tod.
Hitler ist an der Macht, aber noch nicht in seiner Heimat. Dort wartet man darauf, ins Reich „heimzukehren“, voll Hoffnung die einen, voll Angst die anderen. Stackler ist keiner, der gerne wartet, und er kennt vor allem keine Angst. Der „illegale“ Nazi rüstet sich für seine große Stunde: Stackler will als Leiter des Instituts für Rassenforschung den neuen Menschen schaffen, auf universitärem Boden für reines Blut sorgen, ausmerzen. Dass ihn „das Fräulein März“, die ihm nicht nur wissenschaftlich zu Diensten ist, zum Vater eines illegitimen Kindes macht, kommt ihm dabei sehr ungelegen. Aber wozu kennt einer wie Stackler den Wert des Lebens … „Gestatten, Professor Stackler, Physiologe.“ Wer sich so schneidig und zackig vorstellt, weiß vor allen anderen, wo es langgeht, und macht seinen Weg im Stechschritt: die Karriereleiter hinauf, von einem Reich ins andere, von einer Republik in die andere und immer über alle Leichen hinweg.
Im Herzen des Herzens der Finsternis: Max Blaeulich schließt seine Trilogie über das wilde Europa ab – ein Werk, das in der deutschsprachigen Literatur keinen Vergleich kennt: schonungslos, kühn, radikal.
Eine konsequente und ungewöhnliche Annäherung an die Mordlust des Menschen
Vom Lachen der Killer wird in zahlreichen Fällen berichtet, aber selten wird es in seiner zentralen Bedeutung gedeutet – so die provokante These dieses Psychogramms. In den „Männerphantasien“ wagte Theweleit erstmals eine Beschreibung des gewalttätigen faschistischen Mannes und seines innerlich fragmentierten, äußerlich aber gepanzerten Körpers. Auf diese bahnbrechende Theorie greift er nun zurück, um die brutalen Mordtaten zu untersuchen, mit denen uns die Aktualität täglich konfrontiert: Anders Breivik, der selbsternannte Tempelritter, der 67 Jugendliche auf der norwegischen Insel Utøya erschießt; die Killer des „Islamischen Staats“, die grausame Köpfungen im Internet ausstellen; fanatisierte Attentäter, die die Karikaturisten von „Charlie Hebdo“ hinrichten; Kindersoldaten, die im Genozid an der Tutsi-Bevölkerung in Ruanda gelernt haben, zu morden und zu vergewaltigen.
Ihnen allen gemeinsam ist „das Lachen der Täter“, in dem sich eine Tötungslust offenbart, die die jeweilige politische Begründungssprache nur unzureichend verbergen kann.
Erhältlich als
Klappenbroschur
4. Auflage März 2021. Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
248 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716371
Erscheinungsdatum: 26.03.2015 €
24,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
3. Auflage
248 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701744817
Erscheinungsdatum: 26.03.2015