Home / Suche

Gesamtverzeichnis 77 Treffer

Coverabbildung von 'Mission: London'

Alek Popov Alexander Sitzmann (Übersetzung) - Mission: London

Bulgarien kommt, der ultimative Roman dazu ist schon da. Und: Er ist saukomisch.

BULGARIEN? RÜCKSTÄNDIG, KORRUPT UND FAUL? Als neuer Botschafter in London ist Varadin Dimitrov ausersehen, das Image Bulgariens im Westen zu verbessern. Was er vorfindet, als er eines Morgens an der respektablen Botschaftsadresse in Kensington läutet, macht klar, dass tatsächlich viel Arbeit auf ihn wartet: ein Provinzbürgermeister beim Katerfrühstück, der Koch im Clinch mit seiner Frau, der Staubsauger – kaputt. Die zivilisierte Welt verdankt Bulgarien zwar das WC, aber das hilft dem neuen Botschafter bei seiner Mission ebenso wenig wie die Tatsache, dass sein Vorgänger das Haus nicht räumen will, weil er verzweifelt gegen seine Rückkehr in die Heimat kämpft. Außerdem: In der Kühltruhe im Keller lagern Enten, die von der Russen-Mafia gekidnappt wurden. Mission impossible? Varadin Dimitrov sucht Hilfe bei einer PRAgentur, die ihm Zugang zur High Society verspricht – Glanz, Glamour und jede Menge Prominente. Eine davon ist seine Putzfrau, die führt ein Doppelleben und ist darüber hinaus längst tot. Da stimmt doch was gröber nicht ... Alek Popov erzählt vom Osten im Westen und vom Westen im Osten. Er erzählt einen Roman voll Aberwitz, mit einer Fülle wunderbarer Figuren und in einem Ton, als wäre das alles gar nicht lustig.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
    336 Seiten
    Format: 110 x 190
    ISBN: 9783701714575
    Erscheinungsdatum: 01.08.2006
    18,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
    336 Seiten
    Format: 110 x 190
    ISBN: 9783701744732
    Erscheinungsdatum: 01.08.2006

    Empfohlener Verkaufspreis
    8,49 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Niemand lacht rückwärts'

Kathrin Röggla - Niemand lacht rückwärts

In ihrem literarischen Debüt nähert sich Kathrin Röggla mit lakonischem Witz dem, was man gemeinhin Wirklichkeit nennt. Dabei ist sie nicht auf einen bemühten Kunstcharakter ihres Blickes aus, sondern nimmt, was ihr ins Auge fällt. Alles lässt sich erzählen, "wenn man an der richtigen Schnur zieht."

Kathrin Röggla probiert Situationen aus, arrangiert Großstadt-Szenarien, deren Vorläufigkeit sich auch der nicht entziehen kann, der meint, alle Fäden in der Hand zu halten. Allem Vorgefertigten wird misstraut: linearen Lebenswegen ebenso wie verordneten Sätzen - sie reißen ab, werden durch Einschübe und schiefe Bilder zum Kippen gebracht. Trocken und unsentimental zieht die Autorin Bilanz über das Leben, das am Straßenrand steht und kurz mal winkt: "alles ist beruf. und dann ist feierabend, und dann wird gegessen, und so wird es gemacht: man führt die gabel ins hirn und sticht zu, jemand schreit auf, die erbsen kollern die straße entlang, bis sie zurück im stammhirn sind und kinder kriegen. dann ist nachmittag und man ist vierunddreißig."

Erhältlich als

  • Hardcover
    158 Seiten
    Format: 1255 x 205
    ISBN: 9783701709595
    Erscheinungsdatum: 01.01.1995
    20,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Wasser'

Anna Engl (Hg.) - Wasser

genießen • nutzen • fürchten

Im Katalog „Wasser genießen • nutzen • fürchten“ steht die Ambivalenz unserer Wahrnehmung von und unseres Umgangs mit Wasser im Fokus.

Wasser ist lebensnotwendig und lebensbedrohlich zugleich. Ausstellung und Katalog widmen sich diesem Widerspruch und den vielen Facetten des Elements Wasser. Objekte aus den Sammlungen des Salzburg Museums geben Einblicke in die Lebenswelten des 18. bis 20. Jahrhunderts. Sie treten in Dialog mit gegenwärtigen Erzählungen von Hochwasser-Betroffenen, Einschätzungen von Experten und Einsatzkräften sowie aktuellen Daten zum Wasserverbrauch in Salzburg und Österreich. So geben Ausstellung und Katalog vor allem die Möglichkeit, dem Element Wasser bewusster zu begegnen und den eigenen Umgang mit ihm zu reflektieren oder gar zu hinterfragen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit Textbeiträgen von Anna Engl, Werner Friepesz, Peter Husty, Alexandra Hylla, Angelika Marckhgott, Cornelia Mathe, Gerhard Plasser, Fabian Schmitt, Regina Tschurtschenthaler
    112 Seiten
    Format: 173 x 1236
    ISBN: 9783701736058
    Erscheinungsdatum: 01.03.2024
    19,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: