Home / Biographien, Autobiographien

Biographien, Autobiographien 49 Treffer

Coverabbildung von 'Bruno Kreisky'

Wolfgang Petritsch - Bruno Kreisky

Die Biografie

Die umfassende Biografie zum 100. Geburtstag des legendären Politikers!

Bruno Kreisky war ein Mann mit Eigenschaften. Er besaß Charisma und Spontaneität, war abwägend und impulsiv, zugleich aber der politischen Aufklärung verpflichtet. Bruno Kreisky hatte eine lebenslange Vision: die Menschen in Arbeit halten. Seine faszinierende und durchaus widersprüchliche Persönlichkeit ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen Lebens. Er war Sozialist aus bürgerlicher Familie, saß in den Gefängnissen der Austrofaschisten und der Gestapo, überlebte Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg als Emigrant in Schweden, wo er Demokratie und Sozialstaat kennenlernte und sie als reale Alternative zum Österreich der dreißiger Jahre verstand. Am Wiederaufbau seiner Heimat entscheidend beteiligt, hat Bruno Kreisky sein Land geprägt wie niemand sonst. Diese umfassende Biografie beruht auf der jahrzehntelangen Beschäftigung des Autors mit dem Phänomen Kreisky. Als enger Mitarbeiter konnte Wolfgang Petritsch ungewöhnliche Einblicke in das Denken und Handeln des Porträtierten gewinnen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreiche Abbildungen. Sonderpreis zum 30. Todestag.
    424 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701731893
    Erscheinungsdatum: 15.10.2010
    19,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    mit zahlreiche Abbildungen
    424 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701742400
    Erscheinungsdatum: 15.10.2010

    Empfohlener Verkaufspreis
    9,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Streitbare Frauen'

Michaela Karl - Streitbare Frauen

Portäts aus drei Jahrhunderten

Lebenswege rebellischer Frauen, die ihr Gewissen über das Gesetz stellten.

Wenn sie kompromisslos für ihre Überzeugung eintreten und sich über gesellschaftliche und politische Konventionen hinwegsetzen, sind Männer Helden – und Frauen fanatisch. Michaela Karl porträtiert Frauen, die wie Antigone im antiken Mythos ihr Gewissen über das Gesetz stellten. Die sich couragiert für Frauen- und Menschenrechte, für Freiheit und Frieden einsetzten – wenn nötig, auch mit Gewalt. Ihr hoher moralischer Anspruch an sich selbst und andere bewahrte sie jedoch nicht vor Fehlentscheidungen, doch trugen sie ohne Furcht die Konsequenzen ihres radikalen Handelns. Mit feinem Gespür für innere Widersprüche und Selbstzweifel zeichnet Michaela Karl auf der Grundlage von Briefen, Tagebüchern, Schriften und Erinnerungen beeindruckende Lebenswege gegen den Strom nach: Charlotte Corday, die Mörderin Jean Paul Marats Mathilde Franziska Anneke, die badisch-pfälzische Amazone Harriet Tubman, der Moses ihres Volkes Bertha von Suttner, die Streiterin für den Weltfrieden Vera Figner, die Gefangene des Zaren Clara Zetkin, die Grande Dame der deutschen Arbeiterbewegung Emmeline Pankhurst, die Queen der Suffragetten Constance Markievicz, die rebellische Gräfin Emma Goldman, die gefährlichste Frau der Vereinigten Staaten Tina Modotti, die Jeanne d’Arc mit der Kamera Tamara Bunke, die Companera Che Guevaras Phoolan Devi, die Königin der Banditen

Erhältlich als

  • E-Book
    mit zahlreichen Abbildungen
    272 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701742
    Erscheinungsdatum: 15.09.2009
  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    272 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701731503
    Erscheinungsdatum: 15.09.2009
    21,90 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Thomas Bernhard -'

Wieland Schmied Erika Schmied (Fotos) - Thomas Bernhard -

Leben und Werk in Bildern und Texten

Er war über Jahrzehnte und bis zu seinem Tod die dominierende Erscheinung in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Seine Literatur ist ohne seine Lebensumgebung nicht zu denken, sie ist österreichisch par excellence und gehört zum festen Bestand der Weltliteratur. Er war präsent und öffentlich wie keiner seiner Kollegen und galt gleichzeitig als einzelgängerisch und unzugänglich. Er war in aller Munde und doch ein Unbekannter. Erika und Wieland Schmied sind zwei von wenigen Menschen, denen es gegönnt war, Thomas Bernhard privat, als Nachbar und als Freund zu erleben. Ihr Bild von Thomas Bernhard stützt sich auf die Erinnerung an unzählige Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse und ist konkurrenzlos umfassend dokumentiert in Hunderten von Fotos. Die Fotos, charaktervoll wie unsentimental, geben einen Einblick in Bernhards Lebensumfeld, die Häuser und Landschaften, in denen er lebte. Sie vermitteln aber auch ein Bild von den Schauplätzen, über die er schrieb. So entsteht eine Gesamtschau des Kosmos Thomas Bernhard, in dem sich Leben und Werk durchdringen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen Fotos2. Auflage
    320 Seiten
    Format: 250 x 305
    ISBN: 9783701730896
    Erscheinungsdatum: 06.02.2008
    55,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Peter Turrini - Schriftsteller'

Klaus Amann (Hg.) - Peter Turrini - Schriftsteller

Kämpfer, Künstler, Narr und Bürger

Ein Lesebuch über das Phänomen Turrini „Rozznjogd'“ und „Sauschlachten“, beides Skandalstücke und beides Meilensteine der österreichischen Dramatik, machten Peter Turrini berühmt, die „Alpensaga“ bei einem Millionenpublikum populär. Gleich ob als Leser, Theaterbesucher oder politisch denkender Mensch – an Peter Turrini kommt man nicht vorbei. Er scheidet die Geister. Er verkörpert den Typus des engagierten Künstlers, der sich nicht scheut, eine Meinung zu vertreten, der sich exponiert, der kämpft und der sich damit auch angreifbar macht. Doch er führt seine scharfe Klinge nicht als Provokateur oder Zyniker, sondern als ein Freund und Anwalt jener, die keine Stimme haben, sich nicht wehren können oder die als Ausschuss des Fortschritts auf der Strecke bleiben. Mit Beiträgen von: Klaus Amann, Hermann Beil, Aleksander Berlin, Penny Black, Günther A. Höfler, Peter Huemer, Monika Meister, António Sousa Ribeiro, Arno Rußegger, Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Daniela Strigl, Jürgen Wertheimer und mit einer Rede Peter Turrinis.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    232 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701730582
    Erscheinungsdatum: 18.09.2007
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Albert Drach'

Eva Schobel - Albert Drach

Ein wütender Weiser

Platz 1 der SWF-Bestenliste.

Aus Anlaß von Albert Drachs 100. Geburtstag: ein ebenso lebendiges wie persönliches Porträt des großen Querdenkers der österreichischen Literatur. Als der Schriftsteller und Anwalt Albert Drach (1902–1995) im Jahr 1988 mit dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet wurde, war die Überraschung auch in den gewöhnlich gut informierten Kreisen der literarischen Szene groß. Albert Drach, wer war das? Ein Mann, der in den sechziger und siebziger Jahren mit Romanen wie Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum oder Untersuchung an Mädeln Furore gemacht hatte, mißverständlicherweise als neuer Herzmanovsky-Orlando gefeiert und schließlich wieder vergessen worden war. Doch nun brachte die infolge des Büchnerpreises einsetzende Drach-Renaissance die entscheidende Wende. Eine neue Generation von Lesern und Kritikern entdeckte in dem mittlerweile 86jährigen, den das »Times Literary Supplement« bereits 1968 in einem Atemzug mit Elias Canetti zu den »bedeutendsten Avantgardisten deutscher Zunge« gezählt hatte, einen der originellsten und radikalsten Schriftsteller nach 1945. 1988 nimmt Eva Schobel ihre kontinuierlichen Gespräche mit dem Autor auf und trifft auf einen nach wie vor wütenden, aber auch weisen Mann, der das Österreich der Zweiten Republik, die Gegenwarts- literatur, aber auch sein eigenes Leben und Schaffen mit provokanter Schärfe beurteilt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    560 Seiten
    Format: 120 x 205
    ISBN: 9783701713141
    Erscheinungsdatum: 01.01.2002
    12,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Nestroy'

Walter Schübler - Nestroy

Eine Biographie in 30 Szenen

Der »wienerische Shakespeare« in neuer Perspektive: dreißig Schlaglichter auf Johann Nestroy in 30 biographischen »Short cuts«. »So ehrt man einen verstorbenen Erzbischof, aber keinen lebendigen Mimerer«, empörte sich Johann Nestroy im Januar 1861. Eine ihn pomphaft beweihräuchernde Darstellung seiner Karriere - unter Glas und in vergoldetem Rahmen - hatte den Zorn des sechzigjährigen »Pensionisten« erregt. Wie ehrt man also einen frech outrierenden Mimen? Lebendig, versteht sich, ohne goldenen Rahmen und nicht unter Glas, kurz: indem man ihm Spielraum läßt, auch posthum. Den räumen ihm diese biographischen Annäherungen ein, die keine konventionelle »Von-der-Wiege-bis-zur-Bahre«-Darstellung sind, sondern ein Reigen von thematisch und um zentrale Ereignisse inszenierten Geschichten: von Nestroys Spielleidenschaft, seinen Amouren, seiner unheimlichen Bühnenpräsenz über die Kämpfe mit der Zensur, seine »sittenwidrigen« Extempores bis hin zu den beinah handgreiflichen Konflikten mit Kritikern und Publikum und seiner Haltung zur Revolution von 1848. Jeweils in sich abgeschlossen, lädt jeder dieser »Short cuts« zur Lektüre weiterer Geschichten ein: kaleidoskopische Blicke auf die feinen »psychologischen Quadrillierungen, die das Unterfutter« der Person Nestroy bilden.

Erhältlich als

  • Hardcover
    304 Seiten
    Format: 135 x 210
    ISBN: 9783701712274
    Erscheinungsdatum: 01.02.2001
    12,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Horvath'

Victoria Lunzer-Talos Heinz Lunzer - Horvath

Einem Schriftsteller auf der Spur

Ödön von Horváth (1901–1938) »Man wirft mir vor, ich sei zu derb, zu ekelhaft, zu unheimlich, zu zynisch und was es dergleichen noch an soliden, gediegenen Eigenschaften gibt – und man übersieht dabei, daß ich doch kein anderes Bestreben habe, als die Welt zu schildern, wie sie halt leider ist.«

Ein Text-Bild-Band über Leben und Werk von Ödön von Horváth anläßlich seines 100. Geburtstages am 9. Dezember 2001. Ödön von Horváth ist einer der faszinierendsten Schriftsteller der Generation zwischen den Weltkriegen, dessen Werke heute an vielen Bühnen aufgeführt werden. Seine Zeitgenossen, zum Beispiel Carl Zuckmayer und Franz Theodor Csokor, liebten ihn, der altösterreichische adelige Familie mit bohemehaftem Charme verband. Sein tiefer Blick in die Abgründe menschlicher Emotionen ist zeitlos. Heute ist die Auseinandersetzung mit den Werken des vor 100 Jahren geborenen Autors, der nur 37 Jahre alt wurde, so intensiv wie nie zuvor. Höchste Zeit für eine zusammenfassende Darstellung, die den aktuellen Wissensstand und viele noch unbekannte Dokumente zeigt: Handschriften, Fotografien von ihm und ihm wichtigen ZeitgenossInnen, Orte, wo er lebte und die ihm Anregung für seine Texte waren (München, Berlin, Wien, Murnau, die Berge). Reich illustriert informiert das Buch über Horváths Biographie und seine Werke, deren Thematik durch umfangreiches zeitgenössisches Material erläutert wird, und vermittelt einen frischen Zugang zu Person und Oeuvre.

Erhältlich als

  • Broschur
    mit zahlreichen Abbildungen
    160 Seiten
    Format: 160 x 235
    ISBN: 9783701712779
    Erscheinungsdatum: 01.01.2001
    12,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Sinfonietta Canzonetta Austriaca'

Fritz von Herzmanovsky-Orlando Susanne Goldberg (Hg.) Max Reinisch (Hg.) - Sinfonietta Canzonetta Austriaca

Eine Dokumentation zu Leben und Werk

Eine Dokumentation zu Leben und Werk des Autors.

Wer war Fritz von Herzmanovsky-Orlando? Er ist unbestritten ein Fixpunkt der österreichischen Literaturgeschichte, er ist klassisch und dennoch bis heute eine weitgehend unbekannte Größe geblieben. Das Bild vom Autor und seinem Werk ist von zahlreichen Missverständnissen und unhinterfragten Meinungen geprägt. Das ist mit ein Grund dafür, dass Fritz von Herzmanovsky-Orlando immer wieder für sehr unterschiedliche Seiten und weltanschauliche Positionen reklamiert wird. Mit der Person des Autors und dem hinterlassenen Werk hat das häufig recht wenig zu tun. Susanna Goldberg und Max Reinisch korrigieren diese Einseitigkeiten und ermöglichen mit ihrer Darstellung zum ersten Mal und auf Basis einer jahrelangen Beschäftigung mit dem Werk und dem Nachlass des Künstlers eine ganzheitliche Sicht auf seine menschliche und künstlerische Entwicklung. Entstanden ist daraus eine ebenso sorgfältige wie lebendige, reichhaltige und nicht zuletzt spannende Spurensuche, ein unverzichtbarer Schlüssel zu Leben und Werk dieses großen Unbekannten.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    448 Seiten
    Format: 215 x 225
    ISBN: 9783701706747
    Erscheinungsdatum: 01.01.1994
    28,00 inkl. MwSt.
Bestellen
Coverabbildung von 'Autobiographie'

Robert Creeley - Autobiographie

Madras, India, steht im Impressum der knapp handtellergroßen Originalausgabe dieses Buches. Geschrieben wurde es im Frühjahr 1989 in Helsinki, als draußen noch Schnee lag und Robert Creeley wieder die \"im Frühlingstauwetter verschwindenden Spuren\" einfielen, die die letzte Erinnerung an seinen Vater darstellen. Selten hat jemand unprätentiöser, ja bescheidener von seinem Leben erzählt - nicht weil es ereignislos gewesen wäre, sondern, im Gegenteil, weil er unter Ereignissen jene oftmals ganz unspektakulären Augenblicke versteht, in denen sich das Leben plötzlich konzentriert und eine unerwartete Wendung nimmt in Richtung auf jenen Kern der Existenz, den Creeley in seiner Dichtung immer wieder auf so unnachahmliche Weise zum Leuchten bringt. Verletzungen und Verlust können dort hinführen ebenso wie seltsame Zufälle oder die Liebe oder die Kunst. Immer aber ist es aufgehoben in der erdzugewandten und zugleich luftigen Sprache - Caliban und Ariel -, deren unvergleichlicher Meister Robert Creeley ist.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Amerikanischen von Erwin Einzinger
    64 Seiten
    Format: 130 x 210
    ISBN: 9783701707966
    Erscheinungsdatum: 01.01.1993
    17,00 inkl. MwSt.
Bestellen