Die Reihe „Unruhe bewahren“ antwortet auf eine Gegenwartstendenz, die immer ungemütlicher wird. Dem Fortschritt der Moderne wohnt eine Verschleißunruhe inne, während die Vergangenheit zunehmend entwertet und die Zukunft ihrer Substanz beraubt wird. Engagierte Zeitgenossenschaft sollte mit dem Mut zur Vorsicht ebenso wie mit der Leidenschaft für das Unzeitgemäße verknüpft werden.
Ein engagiertes Plädoyer für eine Politik, die Fakten diskutiert und nicht Stimmungen instrumentalisiert.
Mit intellektueller Präzision und Radikalität bezieht Olga Flor Position gegen jene populistische Stimmungsmache, die sich derzeit so gerne als Vertretung der gefühlten Mehrheitsmeinung eines schwammig definierten Volkskörpers ausgibt. Diese „Politik der Emotion“ benutzt berechtigte Ängste, anstatt ihre realen Ursachen zu analysieren. Die zunehmende Unüberschaubarkeit der Ökonomie und die wachsende Informationsdichte dienen ihr als Nährboden, vereinfachte Schuldzuweisungen und „Bauchgefühle“ sind ihr ideologisches Kapital. Dagegen setzt Olga Flor die Notwendigkeit eines öffentlichen Diskurses, der Widerspruch zulässt und vor der Komplexität der Fakten nicht zurückschreckt, der Aufklärung will und nicht Vernebelung von Tatsachen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
88 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734238
Erscheinungsdatum: 13.02.2018 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
88 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745593
Erscheinungsdatum: 13.02.2018
Mit den Denkern der Aufklärung die Krise der Gegenwart verstehen
Wir leben mitten in einer Krise der Aufklärung: Rationalität, Universalismus, Menschenrechte und Demokratie werden zunehmend in Frage gestellt. Um diese Entwicklung zu verstehen, greift Blom auf die großen Debatten der Aufklärung zurück. Denker wie Hobbes, Voltaire, Rousseau, Diderot, Kant und Bentham werden befragt, um einen Blick in unsere Zukunft zu werfen. Ihre Perspektiven auf die Gesellschaft nehmen unsere Kontroversen vorweg, ihre Argumente beschreiben Utopien, die unsere heutige Realität prägen. Vom Neoliberalismus und dem Kollaps der Linken bis hin zu identitären Argumenten, von der Überwachungsgesellschaft bis zur Naivität der Wohlmeinenden und dem Zynismus der Privilegierten – alles wird hier bereits kritisch verhandelt.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
96 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734184
Erscheinungsdatum: 06.03.2017 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
96 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745524
Erscheinungsdatum: 06.03.2017
Eine kritische Kulturgeschichte des Terroristen, der sich auf Gott beruft und ihn durch seine Taten leugnet.
Aus der Reihe "Unruhe bewahren" in Kooperation mit der Akademie Graz und DIE PRESSE
Wenn Terroristen in Paris in die Menge schießen und Dutzende Menschen ermorden, wenn die Tugendwächter der Französischen Revolution Tausende enthaupten lassen, um „aufklärerische Ideale“zu verwirklichen, aber auch wenn Dostojewskis „Dämonen“ morden, weil ihr Nihilismus ihnen jedes moralische Empfinden raubt – was geht dann in ihnen vor? Warum machen sich Menschen zu Herren über Leben und Tod – und damit zu Gott? Auch wenn sie sich auf Gott oder ein politisches Ideal berufen, so Walis provokante These, dann gilt in Wahrheit genau das Gegenteil: Was all diese Mörder antreibt, ist die Faszination der Gewalt, das Gefühl absoluter Macht, der Wunsch, tödliche Angst zu verbreiten und das soziale Fundament des Vertrauens zu zerstören.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus dem Arabischen übersetzt. Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
160 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734023
Erscheinungsdatum: 31.08.2016 €
22,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Arabischen übersetzt. Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
160 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745395
Erscheinungsdatum: 31.08.2016
Wunschkinder und Designbabys - doch wo sind die ethischen Grenzen des technisch Machbaren?
Die technisierte Fortpflanzungsmedizin ist weltweit zur Wegbereiterin für ganz neue Formen des Eingriffs in das menschliche Leben geworden. Im Wechselspiel von Angebot und Nachfrage etabliert sich ein globaler Markt der Kinderwunsch- Medizin, dessen Angebote von In-vitro-Fertilisation bis zur Geschlechtswahl, von Bildkatalogen der Samenspender und Eizellenspenderinnen bis hin zur Vermittlung von Leihmüttern reichen. Angesichts dieser Vielfalt stellt Beck-Gernsheim die notwendigen kritischen Fragen: Dient das, was dem Kinderwunsch dient, auch immer dem Kindeswohl? Soll alles, was technisch möglich ist, auch gemacht werden? Und wenn nicht – wo sind die Grenzen und wer soll sie ziehen?
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
144 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716555
Erscheinungsdatum: 02.06.2016 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
144 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745128
Erscheinungsdatum: 02.06.2016
Eine konsequente und ungewöhnliche Annäherung an die Mordlust des Menschen
Vom Lachen der Killer wird in zahlreichen Fällen berichtet, aber selten wird es in seiner zentralen Bedeutung gedeutet – so die provokante These dieses Psychogramms. In den „Männerphantasien“ wagte Theweleit erstmals eine Beschreibung des gewalttätigen faschistischen Mannes und seines innerlich fragmentierten, äußerlich aber gepanzerten Körpers. Auf diese bahnbrechende Theorie greift er nun zurück, um die brutalen Mordtaten zu untersuchen, mit denen uns die Aktualität täglich konfrontiert: Anders Breivik, der selbsternannte Tempelritter, der 67 Jugendliche auf der norwegischen Insel Utøya erschießt; die Killer des „Islamischen Staats“, die grausame Köpfungen im Internet ausstellen; fanatisierte Attentäter, die die Karikaturisten von „Charlie Hebdo“ hinrichten; Kindersoldaten, die im Genozid an der Tutsi-Bevölkerung in Ruanda gelernt haben, zu morden und zu vergewaltigen.
Ihnen allen gemeinsam ist „das Lachen der Täter“, in dem sich eine Tötungslust offenbart, die die jeweilige politische Begründungssprache nur unzureichend verbergen kann.
Erhältlich als
Klappenbroschur
4. Auflage März 2021. Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
248 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716371
Erscheinungsdatum: 26.03.2015 €
23,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
3. Auflage
248 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701744817
Erscheinungsdatum: 26.03.2015
Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit
Aus der Reihe "Unruhe bewahren" in Kooperation mit der Akademie Graz und DIE PRESSE
Diskussionen über die Bedrohung des Privaten durch Abhörskandale und Rasterfahndungen sind an der Tagesordnung. Anna Kim zieht eine Entwicklungslinie von der historischen Aufhebung der Privatsphäre im Verhör zur heutigen Nutzung digitaler Technologien für staatliche Übergriffe. In der Situation des Verhörs wurde das Individuum schon immer einer Willkür des Öffentlichen unterworfen. Anna Kim erzählt die unerhörte, bis in die Antike zurückreichende Geschichte von Verhörtechniken und -strategien und führt uns bis zu den Diktaturen der Moderne, die diese mit Beschattungsexzessen und Schauprozessen perfektioniert haben. So entsteht eine ungewöhnliche Genealogie der Überwachung als öffentlich sanktionierter Gewaltakt.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
112 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716395
Erscheinungsdatum: 19.02.2015 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
112 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745005
Erscheinungsdatum: 19.02.2015
An die offiziellen Opfer des 20. Jahrhunderts erinnern Mahnmale und Kriegerdenkmäler. Doch wo gedenken wir der Tausenden namenlos gewordenen, heimlich verscharrten Toten – Juden oder Roma, Antikommunisten oder Partisanen? Wie leben wir in Landschaften, die kontaminiert sind mit den unzähligen vertuschten Massakern Mitteleuropas – im burgenländischen Rechnitz genauso wie im slowenischen Kocevski Rog oder in Kurapaty bei Minsk?
Martin Pollack geht es um das schonungslose, aber sorgsame Zeichnen einer anderen, wahrhaftigeren Landkarte unseres Kontinents. Einer Landkarte, in der Erinnerung und Verortung an die Stelle vergifteter Geheimnisse und anonymer Gräber treten.
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
120 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716210
Erscheinungsdatum: 20.02.2014 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
120 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701744572
Erscheinungsdatum: 20.02.2014
Ein Essay zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus
Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig – so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten – so die internationalen Eliten. Doch wenn die Menschheit reduziert werden soll, wer soll dann verschwinden, fragt Trojanow in seiner humanistischen Streitschrift wider die Überflüssigkeit des Menschen. In seinen eindringlichen Analysen schlägt er den Bogen von den Verheerungen des Klimawandels über die Erbarmungslosigkeit neoliberaler Arbeitsmarktpolitik bis zu den massenmedialen Apokalypsen, die wir, die scheinbaren Gewinner, mit Begeisterung verfolgen. Doch wir täuschen uns: Es geht auch um uns. Es geht um alles.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
96 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716135
Erscheinungsdatum: 06.08.2013 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
96 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701743582
Erscheinungsdatum: 06.08.2013
Wo sind die Grenzen der Sprache und was liegt dahinter? Der Horizont war vielleicht immer schon die größte Versuchung der Künste. Anna Mitgutsch beschreibt die Versuche der Dichter, über den Rand des Denkbaren hinaus zu gelangen. Sie spannt dabei einen großen historischen Bogen von Gilgamesch bis ins 20. Jahrhundert, dem die Idee des Horizonts zwar abhanden gekommen ist – nicht aber die Sehnsucht danach. Von Emily Dickinson über Jorge Luis Borges zu Imre Kertész eröffnen sich spannende Grenzgänge und machen Lust auf neue Entdeckungsreisen in die Literatur.
Anna Mitgutsch weckt mit ihrem brillanten Essay die Neugierde auf eine Welt, die Rätsel bleibt. Absolut empfehlenswert!
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
112 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716074
Erscheinungsdatum: 29.01.2013 €
20,00
inkl. MwSt.
Ein Thema, drei Blickwinkel: Wovon Poeten, Twitterer und Schluckspechte reden, wenn es ums Zwitschern geht.
Die ganze Welt zwitschert, so oder so: Franz Schuh widmet sich als meisterlicher Essayist dem Zwitschern von Schluckspechten, ihrem Schwanken an der Kippe zwischen Souveränitätsutopie und Abhängigkeitsrealität, das zeigt, dass Leid und Verworfenheit ein gewichtiges Wort dabei mitzureden haben, wer oder was Menschen sind. Twitter hat dem arabischen Frühling zum Durchbruch verholfen, sagt man; ist Twittern also doch mehr als leeres Gezwitscher? fragt Kathrin Passig. Zur Frage, was Poesie und Vogelgezwitscher verbindet, ist wiederum Helwig Brunner zweifacher Experte, nicht nur als einer der wichtigsten jungen Lyriker im deutschsprachigen Raum, sondern auch als Ornithologe.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"Mit einem Vorwort von Thomas Macho
112 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701715954
Erscheinungsdatum: 11.09.2012 €
20,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
Mit einem Vorwort von Thomas Macho
112 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701743100
Erscheinungsdatum: 11.09.2012