Ein eindrucksvoller und spannend erzählter Einblick in die große Vielfalt der Salzburger Krippen. Nach ausführlichen Recherchen, intensiver Quellenforschung und zahlreichen Gesprächen leistet dieses Werk erstmals eine eingehende wissenschaftlich fundierte Beschreibung von Kirchenkrippen in Stadt und Land Salzburg. Außerdem stellt es heimische Krippenkünstler*innen und deren Werke in den Mittelpunkt – in der Sammlung des Salzburg Museum, im privaten wie auch im kirchlichen Bereich. Es zeigt einen repräsentativen Querschnitt, der die kostbare Vielfalt und hohe Qualität heimischer Krippen zum Ausdruck bringt. Ein Buch, das Begeisterung für diese Inszenierung der Geburt Christi weckt.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
528 Seiten
Format: 236 x 297
ISBN: 9783701735693
Erscheinungsdatum: 15.11.2022 €
29,00
inkl. MwSt.
Für ein gutes und schmackhaftes Brot benötigt man neben ausgezeichneten Zutaten viel Freude, Aufmerksamkeit und Ruhe. Peter Daniell Porsche erzählt von der Kunst des Brotbackens im Wandel der Zeit. Seine spezielle Brot-Liebe gehört dem Sauerteig. Er stellt den Leser*innen in diesem Buch sein bevorzugtes Rezept vor und beschreibt, was Brotbacken für ihn - in Zeiten wie diesen - bedeutet.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701735754
Erscheinungsdatum: 15.11.2022 €
15,00
inkl. MwSt.
Über eine Kultur des Lernens und Lehrens Erwachsener
Erwachsenenbildung im Spiegel unterschiedlicher Perspektiven
In diesem Sammelband wird die Dynamik des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter unter verschiedenen philosophischen und pädagogischen Blickwinkeln beleuchtet. Die Aufsätze skizzieren moderne Bilder eines lebenslang lernenden Menschen und befragen methodisch-didaktische Anregungen aus Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung, Waldorfpädagogik und Anthroposophie. Die Autor*innen beschreiben Lern- und Entwicklungsprozesse über Kindheits- und Jugendjahre hinaus, zeigen Herausforderungen auf und bieten neue Perspektiven des Lehrens und Lernens. Im Zentrum der Studien steht die Frage, wie sich erwachsene Menschen in Veränderungsprozessen angesprochen, wertgeschätzt und verstanden fühlen können, um eigene Horizonte zu erweitern und dazu beizutragen, neue zu öffnen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Band 5 der Reihe an:regung pädagogik. Mit Beiträgen von Ursula Frost, Claudia Munz, Henning Pätzold, Thomas Schmaus, Albert Schmelzer u.a.
368 Seiten
Format: 160 x 240
ISBN: 9783990530412
Erscheinungsdatum: 09.11.2022 €
34,00
inkl. MwSt.
Die Geschichte der Stadt und der Menschen in kompakter und reich illustrierter Form.
Die Autoren erzählen die Grazer Stadtgeschichte vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Italienische Festungsmeister bauten Graz als äußersten Vorposten des „Heiligen Römischen Reiches“ gegen das Osmanische Reich aus. Diese Architektur und viele andere Einflüsse prägen die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt. Lange sahen sich die Stadtväter als Vertreter der „deutschesten Stadt“ der Habsburgermonarchie. 1938 war Graz nationalsozialistisch, noch bevor Hitlers Truppen in Österreich einmarschierten. Nach 1945 mussten sich die Grazer*innen neu erfinden: Industrie, Kultur und Wissenschaft bilden heute die Markenzeichen. Wie kam es dazu? Ein reich bebildertes Lesebuch, das die aktuellsten Forschungsergebnisse zusammenfasst.
Wenn am Ende vom Geld noch ganz schön viel Monat bleibt, ist Kreativität gefragt: Vier Frauen verbünden sich gegen die Altersarmut.
Schlecht bezahlte Berufe, Scheidungen, aber auch die Höhen und Tiefen einer Künstlerinnenexistenz oder ein leichtsinniger Hang zu den schönen Dingen des Lebens – die Gründe für Altersarmut sind so vielfältig wie weibliche Biografien. Um dem chronischen Geldmangel zu begegnen, helfen nur Kreativität und Solidarität. Erika, die pensionierte Volksschullehrerin, Lilli, die erfolglose Musikerin, Anna, die verwitwete Verschwenderin, und Ursula, Krankenschwester mit einem fatalen Hang zu exotischen Liebesbeziehungen, erfinden „Omas Kurse“ und veranstalten Wohnungsflohmärkte, backen Torten und bewirtschaften Erikas Schrebergarten. Als das alles jedoch nicht reicht, beschließen sie, ihr Glück mit illegalen Methoden zu versuchen …
Mit gewohnter Lakonik und schwarzem Humor legt Evelyn Grill Zeugnis ab von der Einsamkeit in schwierigen Zeiten.
Eine alte Frau sitzt in ihrem Lehnstuhl, ihre Gedanken gehen zu ihrer Tante Paula, von der sie dieses Möbelstück geerbt hat, und zu ihrer eigenen aufgezwungenen Einsamkeit. Denn es herrscht Pandemie und sie ist zur „vulnerablen Person“ erklärt worden. Als solche wird sie vorsorglich abgesondert und „keimfrei aufbewahrt“, vielleicht wird sie unter dieser Schutzglocke ja hundert Jahre alt. Tante Paula hingegen ist keine fünfzig geworden, sie wurde deportiert und der Lehnstuhl ist alles, was von ihr geblieben ist. Zwischen glasklarer Erkenntnis und zunehmender Verwirrung kreist das Denken der alten Frau um das Leben, das geschützt wird, und jenes, das als „unwert“ bezeichnet wird, um gesellschaftliche Gewalt – und um das Glück, von niemandem behelligt zu werden.
Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg
Große Komponisten im Zentrum der Kritik. Ein amüsanter Rückblick!
„Bruckner componirt wie ein Betrunkener“: Zu diesem Schluss kommt 1886 ein Musikkritiker nach der Wiener Erstaufführung von Anton Bruckners Siebenter Sinfonie. Stimmen wie diese sind heute nicht mehr zu hören, wenn in den Konzert- und Opernhäusern der Welt die großen Werke des klassischen Repertoires aufgeführt werden – bewundert, verehrt, jeglicher Diskussion enthoben. Respektlose, auch amüsante Zugänge öffnen sich jedoch beim Blick in die Archive: Thomas Leibnitz zeigt, wie scharf die zeitgenössische Kritik mit Werken von Komponisten umging, die heute zu den unbestrittenen Größen der klassischen Musik zählen – Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Richard Strauss, Gustav Mahler, Arnold Schönberg.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
256 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735655
Erscheinungsdatum: 11.10.2022 €
28,00
inkl. MwSt.
Mann als Frau als Mann? Frau als Mann als Frau? Lustvoll analysiert Barbara Vinken Mode als das Spiel zwischen Geschlechtern und Identitäten.
Ziehen wir uns als Frau, als Mann an? Drücken wir in unseren Kleidern nur uns selbst aus oder immer auch eine Fülle von gesellschaftlichen Codes? Mode, so Barbara Vinken, ist immer zugleich eine Sprache, eine Konvention, der wir unterworfen sind, und ein Mittel, genau diese Konventionen zu durchkreuzen – sich dem Reiz des Ver-kleidens hinzugeben. Erst als Spiel zwischen den Geschlechtern, den Klassen und den Identitäten gelingt es der Mode, Gender als raffiniertes rhetorisches Gebilde vorzuführen. Und so ist, was in der Mode passiert, auch kein Verwischen von Gender, nicht Gender fluidity, sondern ein durchaus verunsicherndes, hartes Gegeneinander-Führen der Konstruktionen von „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ - provokativ, witzig und geistreich.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
96 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701735709
Erscheinungsdatum: 07.10.2022 €
19,00
inkl. MwSt.
Ein verlassener Hof wird zum internationalen Atelier für Kunst und Kultur.
Als Peter H. Wahl 1979 die Steinmühle entdeckte, begann ein neues Kapitel in seinem Leben. Peter H. Wahls Geschichte ist untrennbar mit der des 500 Jahre alten und zerfallenen Vierkanthofes verbunden. Seine Zukunftsvision war es, einen Ort der Begegnung und des künstlerischen Schaffens zu gestalten. Gemeinsam mit Katharina Flückiger und Freunden gelang es ihm, die Steinmühle als ein Gesamtkunstwerk mit verschiedenen Ateliers und Werkstätten aufzubauen. Reich bebildert erzählt dieses Buch die Geschichte der Steinmühle, von ihrem Umbau und vom Werdegang der Künstler Peter H. Wahl und Katharina Flückiger.
Erhältlich als
Hardcover
Mit einem Vorwort von Peter Daniell Porsche und Beiträgen u.a. von Alfred F. Simkovics, Leonard Bernstein, Hubert Gaisbauer, Jean Gebser, Franz Hujber, Yordan Kamdzhalov, Till Alexander Körber, Yehudi Menuhin, Marko Pogacnik u.a.
288 Seiten
Format: 240 x 225
ISBN: 9783990530429
Erscheinungsdatum: 11.10.2022 €
35,00
inkl. MwSt.
Johann Feilacher präsentiert seine persönlichen favorites – Contemporary Art, Tribal Art und Artefakte – zum Abschluss seiner Tätigkeit am museum gugging.
Nach annähernd vier Jahrzehnten Ausstellungstätigkeit für Art Brut Künstler*innen mit einem Schwerpunkt auf der Kunst aus Gugging und 16 Jahren als künstlerischer Direktor kuratiert Johann Feilacher im Herbst 2022 seine letzte Schau für das museum gugging. Gezeigt werden seine persönlichen Favoriten aus Art Brut, Contemporary Art, Tribal Art und Artefakte. Der umfangreiche Katalog geht auch auf die Geschichte des museum gugging, dessen Ziele und bisherigen Ausstellungen seit der Gründung 2006 ein. brut favorites.! präsentiert nicht nur Meisterwerke der Art Brut. Johann Feilacher zeigt einmal mehr auf, wie die Gegenüberstellung von (scheinbar) Gegensätzlichem zu Diskurs und Dialog führen kann.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Farbabbildungen. Mit Textbeiträgen von Christian Berst, Johann Feilacher, Irina Katnik, Nina Katschnig, Cornelia Manegold und Frank Maresca
256 Seiten
Format: 244 x 300
ISBN: 9783701735778
Erscheinungsdatum: 29.09.2022 €
39,90
inkl. MwSt.